Während die Unzufriedenheit über die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland steigt, hat die Musikdidaktik verschiedene erfolgreiche Unterrichtsmethoden entwickelt. Dabei wurde das Klassenmusizieren zu einem wichtigen Bestandteil des Musikunterrichts. Die Schülerinnen und Schüler sollen schon im jungen Alter an das gemeinsame Musizieren herangeführt werden. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Musik einen positiven Einfluss auf die schulische Gesamtleistung von Kindern haben kann (Bastian 2016). Schulen bieten hierbei eine große Chance mit Hilfe von Bläserklassen die schulischen Leistungen der Kinder zu verbessern (Schulz 1997). Bläserklassen können einen neuen Weg darstellen, den Schülerinnen und Schülern den Unterricht mitreisender zu gestalten und damit die schulischen Leistungen zu verbessern. Es stellen sich daher die Fragen, ob die Emotionalität einer Bläserklasse einen Einfluss auf den schulischen Erfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben kann und wie signifikant diese mögliche Beziehung ist.
Zur Beantwortung dieser Fragen werden im ersten Kapitel die Problemstellung und der Aufbau der Arbeit beschrieben. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Bläserklasse und der Musikdidaktik. Hierbei werden verschiedene musikdidaktische Modelle und Konzepte beleuchtet, um eine Grundlage für das Hypothesenkonstrukt zu schaffen. Kapitel drei beschreibt die Methodik zur Überprüfung der Hypothese. Zunächst wird die Operationalisierung des Modells beschrieben und anschließend die Methodik für die empirische Prüfung vorgestellt. Im vierten Kapitel wird das Hypothesenkonstrukt mit Hilfe von statistischen Analysemethoden empirisch geprüft. Unter Verwendung des Statistikprogrammes SPSS Statistik und SPSS AMOS erfolgt die Auswertung der Daten und mittels der Kovarianzstrukturanalyse die Schätzung des Messmodells.
Daraufhin werden Problematiken und Grenzen der Studie diskutiert. Im fünften Kapitel wird ein abschließendes Fazit gezogen und eine mögliche Handlungsempfehlung vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage
- Bläserklasse
- Begriffsbestimmung
- Bläserklasse im Allgemeinen
- Die Bläserklasse im Bildungsplan
- Ziele und Chancen von Bläserklassen
- Grenzen der Bläserklasse
- Die Finanzierung der Bläserklasse
- Musikdidaktische Grundlage
- Musikdidaktische Modelle
- Orientierung am Objekt
- Orientierung am Subjekt
- Musikdidaktische Konzepte
- Didaktische Interpretation von Musik
- Schülerorientierter Musikunterricht
- Inszenierung ästhetischer Erfahrungsräume
- Hypothese
- Methodisches Vorgehen
- Auswahl der Stichprobe
- Semantisches Differenzial und Aufbau des Fragebogens
- Datenerhebung
- Operationalisierung der Variablen
- Methodik und Gütekriterien
- Empirische Prüfung
- Deskriptive Analyse der Stichprobe
- Güteprüfung des reflektiven Messmodells
- Reliabilitätsprüfung mit Hilfe der Gütekriterien der ersten und zweiten Generation
- Validitätsprüfung mit Hilfe der konfirmatorischen Faktorenanalyse
- Evaluation des Gesamtmodells
- Gesamtbeurteilung des reflektiven Messmodells
- Diskussion
- Ergebnisinterpretation
- Ergebniswürdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Emotionalität einer Bläserklasse auf den schulischen Erfolg der Teilnehmer. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen emotionalen Erfahrungen in der Bläserklasse und den Leistungen der Schüler in der Schule zu analysieren. Hierfür wird ein reflektives Messmodell entwickelt und mithilfe konfirmatorischer Faktorenanalyse überprüft.
- Emotionale Erfahrungen in der Bläserklasse
- Schulerfolg der Teilnehmer
- Entwicklung eines reflektiven Messmodells
- Konfirmatorische Faktorenanalyse
- Zusammenhang zwischen emotionalen Erfahrungen und schulischem Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und skizziert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die Hypothese vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit geprüft werden soll.
- Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden verschiedene Aspekte der Bläserklasse, wie zum Beispiel ihre Bedeutung im Bildungssystem, ihre Ziele und ihre Grenzen, behandelt. Zudem werden musikdidaktische Modelle und Konzepte vorgestellt, die als Grundlage für die spätere Analyse dienen.
- Methodisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird das methodische Vorgehen der Untersuchung erläutert. Es werden die Auswahl der Stichprobe, die Entwicklung des Fragebogens, die Datenerhebung und die Operationalisierung der Variablen beschrieben. Zudem werden die eingesetzten Methoden und Gütekriterien vorgestellt.
- Empirische Prüfung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Analyse der erhobenen Daten präsentiert. Es werden deskriptive Analysen der Stichprobe sowie die Ergebnisse der Güteprüfung des reflektiven Messmodells vorgestellt.
- Diskussion: Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung interpretiert und gewürdigt. Es wird ein Fazit gezogen und die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bläserklasse, Emotionalität, Schulerfolg, reflektives Messmodell, konfirmatorische Faktorenanalyse und die Verbindung zwischen emotionalen Erfahrungen und schulischem Erfolg. Das Ziel ist es, die Auswirkungen der emotionalen Erfahrungen in einer Bläserklasse auf die schulischen Leistungen der Teilnehmer zu untersuchen.
- Arbeit zitieren
- Claudia Körner (Autor:in), 2017, Analyse des Einflusses der Emotionalität einer Bläserklasse auf den schulischen Erfolg der Teilnehmer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503630