Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Biolology

Präparieren im Biologieunterricht. Ansichten von Lehrern zum Einsatz in der Sekundarstufe I

Title: Präparieren im Biologieunterricht. Ansichten von Lehrern zum Einsatz in der Sekundarstufe I

Seminar Paper , 2017 , 131 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Bernard (Author)

Didactics - Biolology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Forschungsarbeit geht der Frage nach, welche Annahmen Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I im Fach Biologie zum Sezieren und Präparieren treffen, welcher Nutzen also dem Einsatz dieser Arbeitsweise in der individuellen Unterrichtsplanung zukommt. Mit den theoretischen Grundlagen zum Sezieren und Präparieren im Biologieunterricht wird diese Arbeit über den empirischen Forschungsstand zu einer Fragestellung führen und aus dieser Hypothesen ableiten. Welche konzeptuellen Annahmen treffen Lehrerinnen und Lehrer im Fach Biologie in der Sekundarstufe I zu dem Lernzuwachs, den Schüler/innen durch den Einsatz der Arbeitsweise Sezieren/ Präparieren erleben? Welche Vorstellungen, also Begriffe, Konzepte und Denkfiguren, haben Biologielehrerinnen und -lehrer der Sekundarstufe I zum Sezieren und Präparieren im Unterricht?

Das Untersuchen von Naturobjekten ist seit jeher eine Vorgehensweise naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns. Zum Untersuchen gehören das Sezieren und Präparieren von Organismen. Ein Blick in die öffentliche Debatte reicht aus, um zu erkennen, dass es sich bei dieser Erkenntnismethode jedoch nicht um ein emotional unbelastetes Thema handelt. Schüler- und Elterninitiativen diskutieren in einschlägigen Foren über den Sinn und Unsinn von Sektionen im Biologieunterricht, selbst Studierenden des Faches stellt sich die Frage nach Selbstüberwindung. Auch im biologiedidaktischen Seminar der Pädagogischen Hochschule Freiburg wurde überlegt, ob es toter Organismen bedarf, um bestimmte Kompetenzen zu erlangen. Somit befinden wir uns in der Debatte um die Legitimation von Sektionen im Biologieunterricht.

Im angloamerikanischen Raum scheint es zumindest so viele Vorbehalte gegenüber der Sektion von Lebewesen zu geben, dass vermehrt über interaktive Alternativen zum "haut-nahen" Sezieren diskutiert wird. Auch in Deutschland gab es den Präzedenzfall an der Universität Mainz, wo die Sezierpflicht für Studierende im Fach Biologie abgeschafft wurde. Mit der Frage nach relevanten Erkenntnismethoden der Biologie für die Fachdidaktik ist die grundlegende Legitimation für das Präparieren in der Schulklasse bereits gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Untersuchen im Biologieunterricht
    • Sezieren und Präparieren
    • Didaktische Begründung des Präparierens im Biologieunterricht
  • Forschungsstand
  • Empirischer Teil
    • Fragestellung
    • Angemessenheit der Methode
      • Leitfadeninterviews
      • Exkurs: Besonderheiten des Experteninterviews
    • Vorgehensweise bei der Erhebung
      • Zugang zum Untersuchungsfeld
      • Durchführung der Interviews
      • Interviewleitfaden
  • Auswertungsprozess
  • Ergebnisse
    • Interview 1: Frau F.
      • Transkript Interview 1: Frau F. (siehe Anhang)
      • Redigierte Aussagen Interview 1: Frau F. (siehe Anhang)
      • Geordnete Aussagen Interview 1: Frau F.
      • Explikation Interview 1: Frau F
    • Interview 2: Frau G
      • Transkript Interview 2: Frau G. (siehe Anhang)
      • Redigierte Aussagen Interview 2: Frau G. (siehe Anhang)
      • Geordnete Aussagen Interview 2: Frau G.
      • Explikation Interview 2: Frau G.
    • Interview 3: Frau Z.
      • Transkript Interview 3: Frau Z. (siehe Anhang)
      • Redigierte Aussagen Interview 3: Frau Z. (siehe Anhang)
      • Geordnete Aussagen Interview 3: Frau Z.
      • Explikation Interview 3: Frau Z.
    • Interview 4: Herr K.
      • Transkript Interview 4: Herr K. (siehe Anhang)
      • Redigierte Aussagen Interview 4: Herr K. (siehe Anhang)
      • Geordnete Aussagen Interview 4: Herr K.
      • Explikation Interview 4: Herr K.
    • Interview 5: Herr N.
      • Transkript Interview 5: Herr N. (siehe Anhang)
      • Redigierte Aussagen Interview 5: Herr N. (siehe Anhang)
      • Geordnete Aussagen Interview 5: Herr N.
      • Explikation Interview 5: Herr N.
    • Interview 6: Frau Ks
      • Transkript Interview 6: Frau Ks. (siehe Anhang)
      • Redigierte Aussagen Interview 6: Frau Ks. (siehe Anhang)
      • Geordnete Aussagen Interview 6: Frau Ks.
      • Explikation Interview 6: Frau Ks.
    • Interview 7: Herr S
      • Transkript Interview 7: Herr S. (siehe Anhang)
      • Redigierte Aussagen Interview 7: Herr S. (siehe Anhang)
      • Geordnete Aussagen Interview 7: Herr S.
      • Explikation Interview 7: Herr S.
    • Interview 8: Frau B.
      • Transkript Interview 8: Frau B. (siehe Anhang)
      • Redigierte Aussagen Interview 8: Frau B. (siehe Anhang)
      • Geordnete Aussagen Interview 8: Frau B.
      • Explikation Interview 8: Frau B.
    • Interview 9: Herr M.
      • Transkript Interview 9: Herr M. (siehe Anhang)
      • Redigierte Aussagen Interview 9: Herr M. (siehe Anhang)
      • Geordnete Aussagen Interview 9: Herr M.
      • Explikation Interview 9: Herr M.
  • Zusammenfassung
  • Diskussion
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Annahmen von Lehrkräften der Sekundarstufe I im Fach Biologie zum Einsatz des Präparierens im Unterricht. Ziel ist es, die didaktischen Begründungen und den Nutzen dieser Arbeitsweise aus Sicht der Lehrkräfte zu verstehen. Die Studie fokussiert auf die individuellen Unterrichtsplanungen und die damit verbundenen Entscheidungen der Lehrkräfte in Bezug auf das Präparieren.

  • Didaktische Bedeutung des Präparierens
  • Annahmen von Lehrkräften zum Einsatz des Präparierens
  • Nutzen und Grenzen des Präparierens im Biologieunterricht
  • Relevanz von alternativen Methoden zum Präparieren
  • Ethische Aspekte des Präparierens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den aktuellen Forschungsstand zum Thema Präparieren im Biologieunterricht dar. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des "Untersuchens" im Biologieunterricht und erläutert die Rolle des Präparierens als Teil dieser Erkenntnismethode. Es beleuchtet die didaktischen Argumente für den Einsatz des Präparierens im Unterricht.
  • Empirischer Teil: Der empirische Teil der Arbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, die auf Leitfadeninterviews mit Lehrkräften basiert. Es werden die Fragestellung, die Angemessenheit der Methode und die Durchführung der Interviews erläutert.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Es werden die Aussagen der Lehrkräfte zusammengefasst und interpretiert, um die Annahmen und Perspektiven der Lehrkräfte zum Präparieren im Unterricht zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Präparieren, Sezieren, Biologieunterricht, Sekundarstufe I, Lehrerannahmen, Unterrichtsplanung, Erkenntnismethoden, Didaktik, Experteninterviews.

Excerpt out of 131 pages  - scroll top

Details

Title
Präparieren im Biologieunterricht. Ansichten von Lehrern zum Einsatz in der Sekundarstufe I
College
University of Education Freiburg im Breisgau  (Biologie und ihre Didaktik)
Grade
1,0
Author
Julia Bernard (Author)
Publication Year
2017
Pages
131
Catalog Number
V503644
ISBN (eBook)
9783346042323
ISBN (Book)
9783346042330
Language
German
Tags
Sezieren Präparieren Lehrermeinungen Lehrerannahmen Vorstellungen Forelle Sekundarstufe biologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Bernard (Author), 2017, Präparieren im Biologieunterricht. Ansichten von Lehrern zum Einsatz in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503644
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  131  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint