Ein kurz zuvor verlorener Krieg, revolutionäre Stimmungen, die sich immer weiter im deutschen Reich ausbreiteten, Unruhen, die schließlich zur Abdankung des deutschen Kaisers im Jahre 1918, zum Ende der monarchischen Tradition im deutschen Reich, führten; die Ausgangslage für die Ausarbeitung einer neuen Verfassung, die den Übergang von der Monarchie in eine neue Ära der deutschen Geschichte ebnen sollte, war nicht gerade einfach. Umso erstaunlicher ist es, was die Verfassungsväter von 1919 leisteten, wenn man bedenkt, dass die Weimarer Reichsverfassung sogar oftmals als die demokratischste Verfassung der zeitgenössischen Welt bezeichnet wurde.1Nichtsdestotrotz hat die W eimarer Reichsverfassung verhältnismäßig viel Kritik erfahren: Nicht nur aus der retrospektiven Sicht auf die Geschehnisse und Entwicklungen in der Weimarer Republik heraus, sondern bereits vom Anfang der Verfassungsarbeiten an wurden bestimmte Inhalte der Verfassung immer wieder heftig kritisiert. Der Weg, den die Weimarer Reichsverfassung von den ersten Entwürfen Hugo Preuß’ bis zur endgültigen Fassung nahm, ist geprägt von zahlreichen h itzigen Diskussionen, Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zwischen den verschiedenen Interessensgemeinschaften wie etwa den Parteien, den Länderregierungen und den Vertretern der Reichsregierung.
Aufgabe dieser hier vorliegenden Arbeit soll es sein, diesen Entstehungsprozess der Weimarer Reichsverfassung kritisch nachzuzeichnen und dabei vor allem auf die Inhalte der Verfassung einzugehen, die in der Erarbeitungsphase in besonderem Maße umstritten waren. Die Quellen- und Forschungslage, die zu dieser Thematik existiert, ist durchweg umfangreich und wird ihren Teil zu einer differenzierten Bearbeitung beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
- Der steinige Weg der Entstehung der Weimarer Reichsverfassung
- Vorentscheidungen für die Verfassungsarbeit
- Erste Verfassungsentwürfe
- Entwurf I
- Entwurf II
- Entwurf III
- Entwurf IV
- Wesentliche Streitpunkte während der Verfassungsarbeit im Plenum und Verfassungsausschuss der Nationalversammlung
- Das Reich-Länder-Problem
- Grundlagen der Behandlung des Reich-Länder-Problems
- Der Einfluss der Länderregierungen auf die Entscheidungen der Nationalversammlung
- Die Neugliederung der Länder und das „Problem Preußen“
- Ergebnis der Entscheidungen in der Nationalversammlung
- Die Grundrechtsdebatte
- Stellung der Parteien zu den Vorschlägen der Reichsregierung
- Die Ausarbeitung der Grundrechte im Verfassungsausschuss
- Streitpunkte im Bereich der Schul- und Kirchenfragen
- Die Bewertung der Grundrechte in der Weimarer Reichsverfassung
- Die starke Stellung des Reichspräsidenten
- Das Reich-Länder-Problem
- Resümee
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Entstehungsprozess der Weimarer Reichsverfassung und beleuchtet die umstrittenen Inhalte, die während der Erarbeitungsphase diskutiert wurden. Sie zeichnet den Weg der Verfassung von den ersten Entwürfen Hugo Preuß' bis zur endgültigen Fassung nach und untersucht die verschiedenen Interessensgruppen, die an der Verfassungsarbeit beteiligt waren, wie Parteien, Länderregierungen und Vertreter der Reichsregierung.
- Die Bedeutung der historischen Entwicklung und der Revolution von 1918 für die Gestaltung der Weimarer Reichsverfassung
- Die Konflikte und Kompromisse zwischen den verschiedenen Interessenvertretern, insbesondere beim Reich-Länder-Problem und den Grundrechten
- Die Rolle von Hugo Preuß und die Bedeutung seiner Entwürfe für die Verfassungsarbeit
- Die kritischen Debatten um die Inhalte der Verfassung, insbesondere hinsichtlich der Grundrechte und der starken Stellung des Reichspräsidenten
- Die Herausforderung, eine neue Verfassung für das deutsche Volk zu schaffen, die die monarchische Tradition überwinden und gleichzeitig die historische Entwicklung berücksichtigen sollte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über den Entstehungsprozess der Weimarer Reichsverfassung, der von einem schwierigen und turbulenten historischen Kontext geprägt war. Im zweiten Kapitel werden die entscheidenden Vorentscheidungen analysiert, die die Verfassungsarbeit beeinflussten, wie zum Beispiel die Abschaffung der Monarchie und die Etablierung eines neuen Wahlrechts. Der dritte Abschnitt beleuchtet die ersten Entwürfe für die Verfassung, die von Hugo Preuß ausgearbeitet wurden und die Grundlage für die weiteren Verfassungsarbeiten bildeten.
Im vierten Kapitel wird sich die Analyse auf die wichtigsten Streitpunkte während der Verfassungsarbeit im Plenum und Verfassungsausschuss der Nationalversammlung konzentrieren, insbesondere auf das Reich-Länder-Problem und die Debatten um die Grundrechte. Die Arbeit geht dabei auch auf die Rolle der verschiedenen Interessengruppen, die Positionen der Parteien und die Entscheidungen der Nationalversammlung ein.
Schlüsselwörter
Weimarer Reichsverfassung, Hugo Preuß, Verfassungsgeschichte, deutsche Revolution 1918, Reich-Länder-Problem, Grundrechte, Reichspräsident, Nationalversammlung, Parteien, Länderregierungen, Reichsregierung, politische Geschichte, Verfassungsentwürfe, historische Entwicklung, Verfassungsausschuss.
- Quote paper
- Annette Schießl (Author), 2005, Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50365