Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Finanzierungsmöglichkeiten bei der derivaten Unternehmensgründung, die in der frühen Phase einer Unternehmensgründung – auch Early-Stage-Phase genannt – zum Einsatz kommen.
Am Fallbeispiel der GmbH A werden zwei Finanzierungspläne für die Early-Stage-Phase vorgestellt. Informationen zur GmbH A werden aus dem Begleitheft zum Modul UFU71 herangezogen. Bei fehlenden Informationen, die zur Erarbeitung der Lösungsalternativen notwendig sind, werden fundierte Annahmen getroffen. Zuerst wird ein Überblick der möglichen Gründungsfinanzierungen sowie ihrer Vor- und Nachteile dargestellt.
Im darauffolgenden Schritt wird jeweils ein deutsches und ein europäisches Fördermittel vorgestellt, die im Rahmen einer Existenzgründung erhalten werden können. Ferner werden die Bedingungen erläutert, die an ein Unternehmen geknüpft sind, um die Fördermittel zu erhalten. Im Schlussteil der Arbeit werden zwei konkrete Finanzierungspläne für die GmbH A ausgearbeitet, um das Gründungsvorhaben und das damit verbundene Gründungskapital von 3.000.000,00 € zu realisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit
- Definition Gründungsfinanzierung
- Klassifizierung von Finanzierungen
- Möglichkeiten der Finanzierung von Existenzgründern
- Finanzierung durch Eigenkapital
- Eigene finanzielle Mittel
- Eigenfinanzierung durch informelles und formelles Beteiligungskapital
- Finanzierung durch Fremdkapital
- Kredit mit Geldfluss (Geldleihe)
- Kredit ohne Geldfluss (Kreditleihe)
- Finanzierung durch Mezzanines Kapital
- Deutsche Fördermittel für die Unternehmensgründung
- Europäische Fördermittel für die Unternehmensgründung
- Finanzierung durch Eigenkapital
- Gründungsfinanzierungsmöglichkeiten am Fallbeispiel GmbH A
- Finanzierungsplan A – hoher Eigenkapitalanteil
- Finanzierungsplan B – hoher Fremdkapitalanteil
- Zusammenfassung und Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten für neu gegründete Unternehmen in der Early-Stage-Phase. Sie analysiert verschiedene Finanzierungsoptionen und stellt zwei konkrete Finanzierungspläne für eine fiktive GmbH A vor. Die Arbeit befasst sich zudem mit deutschen und europäischen Fördermitteln, die für Existenzgründer zur Verfügung stehen.
- Analyse von Finanzierungsoptionen für Existenzgründungen
- Erstellung von Finanzierungsplänen für die Early-Stage-Phase
- Untersuchung von deutschen und europäischen Fördermitteln
- Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsformen
- Entwicklung von Finanzierungsstrategien für Unternehmen in der Startphase
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit: Dieses Kapitel stellt die Thematik der Arbeit vor und definiert die Zielsetzung. Es erläutert, dass die Arbeit sich mit Finanzierungsmöglichkeiten für neu gegründete Unternehmen in der Early-Stage-Phase befasst.
- Definition Gründungsfinanzierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Gründungsfinanzierung" und erläutert die verschiedenen Aspekte, die bei der Finanzierung eines Unternehmens in der Gründungsphase berücksichtigt werden müssen.
- Klassifizierung von Finanzierungen: In diesem Kapitel werden verschiedene Arten von Finanzierungen klassifiziert und ihre jeweiligen Eigenschaften und Einsatzgebiete erläutert.
- Möglichkeiten der Finanzierung von Existenzgründern: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung von Existenzgründern, wie z. B. Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzanine-Finanzierung.
- Gründungsfinanzierungsmöglichkeiten am Fallbeispiel GmbH A: Dieses Kapitel zeigt am Beispiel einer fiktiven GmbH A zwei konkrete Finanzierungspläne auf, die den spezifischen Bedürfnissen eines Startups in der Early-Stage-Phase gerecht werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Gründungsfinanzierung, Early-Stage-Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanines Kapital, deutsche und europäische Fördermittel, Finanzierungsplanung und Existenzgründung.
- Arbeit zitieren
- Matthäus Banach (Autor:in), 2019, Gründungsfinanzierung bei einem Joint Venture. Integrationsprozesse bei regionaler Fleisch- und Wurstherstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503689