Die Gründe der translokalen Migration und deren Auswirkungen auf die Migrant*innen und translokalen Räume sollen im Verlauf dieser Arbeit beleuchtet und kritisch hinterfragt werden.
Land-Stadt-Migration ist ein globales Phänomen, welches weltweit zu beobachten ist. Der globale Anteil der in städtischen Agglomerationsräumen lebenden Bevölkerung nimmt weiter zu; Stand 2018: 55,271 Prozent. Während große Teile der Bevölkerung Amerikas, Europas und Ozeaniens bereits seit einigen Jahren überwiegend in Agglomerationsräumen leben, steigen die Verstädterungsraten im afrikanischen und asiatischen Raum erst seit vergleichsweise kurzer Zeit an. Dafür jedoch in sehr großem Ausmaß.
Das beschleunigte Städtewachstum ist heute vor allem ein Phänomen der Entwicklungs- und Schwellenländer. Die Urbanisierungsraten sind dort zurzeit am höchsten. Rund 2/3 aller Megastädte befinden sich zurzeit in Entwicklungsländern. Insgesamt kann ungefähr die Hälfte des städtischen Wachstums im "Globalen Süden" auf die Migration von ländlichen zu städtischen Räumen zurückgeführt werden.
Dhaka, die Hauptstadt von Bangladesch gilt als eine der am schnellsten wachsenden Städte und zählt Prognosen zufolge in naher Zukunft (2030) zu den größten Megastädten weltweit. Die Stadt stellt einen Ort der Interaktion und Kommunikation dar und befindet sich infolge der zunehmenden Migration in einem anhaltenden Transformationsprozess. Ein Großteil der in Dhaka lebenden Migrant*innen kommt ursprünglich aus ländlichen Gebieten und wandert temporär.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz der Thematik
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Migrationstheorien nach Harris/Todaro und Stark/Bloom
- 2.2 Translokalität: Definitionen, Dimensionen und Möglichkeiten
- 2.3 Verknüpfung von Translokalität und Land-Stadt-Migration
- 3. Fallbeispiel Dhaka, Bangladesch
- 3.1 Geographische und migrationsbezogene Einordnung
- 3.2 Gründe für die Land-Stadt-Migration
- 3.3 Auswirkungen der Land-Stadt-Migration auf Dhaka
- 3.4 Street Food - Verkäufer in Dhaka
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Land-Stadt-Migration in Dhaka, Bangladesch, unter Berücksichtigung der translokalen Verflechtungen und Prozesse. Sie untersucht die Gründe und Auswirkungen dieser Migration auf die Migrant*innen und die städtische Entwicklung von Dhaka. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung translokaler Beziehungen für die Lebensbedingungen der Migrant*innen, insbesondere am Beispiel der Street Food Verkäufer in Dhaka.
- Translokale Verflechtungen und Prozesse in der Land-Stadt-Migration
- Die Bedeutung der translokalen Beziehungen für die Migrant*innen
- Die Auswirkungen der Land-Stadt-Migration auf Dhaka
- Die Lebensbedingungen der Street Food Verkäufer in Dhaka
- Die Rolle der Migrationstheorien im Kontext der Land-Stadt-Migration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Land-Stadt-Migration im globalen Kontext und führt die Zielsetzung der Arbeit ein. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem theoretischen Hintergrund. Er stellt Migrationstheorien nach Harris/Todaro und Stark/Bloom vor, erläutert das Konzept der Translokalität und zeigt die Verknüpfung von Translokalität und Land-Stadt-Migration auf. Der dritte Abschnitt fokussiert auf das Fallbeispiel Dhaka, Bangladesch. Er bietet eine geographische und migrationsbezogene Einordnung von Dhaka, untersucht die Gründe für die Land-Stadt-Migration sowie die Auswirkungen dieser Migration auf die Stadt. Schließlich werden die Street Food Verkäufer in Dhaka als Beispiel für die Lebensbedingungen von Migrant*innen in der Stadt betrachtet. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Land-Stadt-Migration, Translokalität, Bangladesch, Dhaka, Street Food Verkäufer, Migrationstheorien, Transnationale Verflechtungen, Städtische Entwicklung, Lebensbedingungen der Migrant*innen.
- Quote paper
- Elena Schreer (Author), 2019, Translokale Land-Stadt-MigrantInnen im "Globalen Süden", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503706