Die Studie gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss immer wachsender Möglichkeiten im Zuge einer Multioptionsgesellschaft auf das menschliche Entscheidungsverhalten und die Lebenszufriedenheit.
"In zweifelhaften Fällen entscheide man sich für das Richtige." (Karl Kraus) Doch was ist das Richtige? In einer Gesellschaft, die sich durch ihre Komplexität, Schnelllebigkeit moderner Informationssysteme, Globalisierung und Entscheidungsvielfalt aufgrund immer wachsender, nahezu endloser Möglichkeiten auszeichnet, scheint es sich für das "Richtige" zu entscheiden, gar nicht so einfach. Denn wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch die Qual. Verhaltensforscher haben herausgefunden, dass wir Menschen jeden Tag 20.000 Entscheidungen treffen. Bei acht Stunden Schlaf am Tag wären das 1.250 Entscheidungen pro Stunde und über 20 Entscheidungen pro Minute, also ungefähr eine Entscheidung alle drei Sekunden.1 Es fängt schon morgens mit dem Klingeln des Weckers an, sofort aufstehen oder noch 5 Minuten Dämmerschlaf? Kaffee oder Tee? Brot oder Brötchen? Wurst oder Käse? Nutella oder Marmelade? Duschen oder nicht? Kleidung? Auto oder Bus? Bevor wir überhaupt richtig wach sind, werden wir mit unzähligen Entscheidungsfragen konfrontiert. Noch nie konnten Menschen so viel wählen. Kein Wunder, dass es manchmal schwierig ist den Überblick zu behalten und das Leben für den einen oder anderen einem ständigen Herumirren in einem Dschungel schier unbegrenzter Möglichkeiten gleicht.
Für die Studie wurde eine systematische Recherche in psychologischen sieben Datenbanken (Google Scholar, Scopus, Researchgate, PsychSpider, PsyArticles, PubMed und PubPsych.) durchgeführt. Es werden 38 Publikationen in die Analyse eingeschlossen. Die Lebenszufriedenheit wird überwiegend mittels der Satisfaction with Life Scale (SWLS) erfasst, das Entscheidungsverhalten über verschiedene Fragebögen. Insgesamt berichten fünfzehn Studien über den Einfluss von Optionsvielfalt auf das Entscheidungsverhalten und dreizehn über den Einfluss von Optionsvielfalt auf die Lebenszufriedenheit. Acht Studien beschäftigen sich mit mindestens einem untersuchten Konstrukt. Insgesamt werden ausschließlich negative Effekte auf beide Konstrukte gefunden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Die Multioptionsgesellschaft nach Gross
- 2.2 Entscheidung
- 2.3 Lebenszufriedenheit
- 3. Fragestellungen
- 4. Methodik
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Zusammenhang Optionsvielfalt & Entscheidungsverhalten
- 5.2 Zusammenhang Optionsvielfalt & Lebenszufriedenheit
- 5.3 Ergänzende Ergebnisse
- 6. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss zunehmender Möglichkeiten auf das menschliche Entscheidungsverhalten und die Lebenszufriedenheit. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema in einer systematischen Übersichtsarbeit darzustellen und die Zusammenhänge zwischen Optionsvielfalt, Entscheidungsfindung und subjektivem Wohlbefinden zu beleuchten.
- Die Multioptionsgesellschaft und ihre Auswirkungen auf den Einzelnen
- Entscheidungstheorien und -typen (Maximizer vs. Satisficer)
- Der Zusammenhang zwischen Optionsvielfalt und Entscheidungsverhalten
- Der Zusammenhang zwischen Optionsvielfalt und Lebenszufriedenheit
- Methodische Herausforderungen bei der Erforschung dieser Zusammenhänge
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und verdeutlicht die steigende Komplexität des Entscheidens in einer modernen Gesellschaft mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten. Sie veranschaulicht die immense Anzahl an täglichen Entscheidungen und den daraus resultierenden Herausforderungen. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und der potenziellen Überforderung durch die Wahlfreiheit.
2. Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt den Begriff der Multioptionsgesellschaft, beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen wie den "Steigerungsimperativ" und den demografischen Wandel. Es werden verschiedene Entscheidungstheorien vorgestellt, darunter die Nutzentheorie und die Prospect Theory, sowie die Unterscheidung zwischen Maximizern und Satisficern. Der "Paradox of Choice" und das Phänomen des "Information Overload" werden im Kontext von Entscheidungsfindung und Lebenszufriedenheit diskutiert. Schließlich wird die Messung von Lebenszufriedenheit thematisiert.
3. Fragestellungen: Dieses Kapitel formuliert präzise die Forschungsfragen, welche die Arbeit zu beantworten versucht. Es definiert den Untersuchungsgegenstand und legt die zu analysierenden Zusammenhänge zwischen Optionsvielfalt, Entscheidungsverhalten und Lebenszufriedenheit fest. Die Fragestellungen schaffen einen klaren Rahmen für die nachfolgende Methodik und die Interpretation der Ergebnisse.
4. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Vorgehensweise zur Beantwortung der Forschungsfragen. Es erläutert die systematische Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken, die Kriterien für die Auswahl der Studien und die angewandten Methoden der Datenanalyse. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Methodik sind zentral, um die wissenschaftliche Gültigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die detaillierte Beschreibung der Suchstrategien und der Einschlusskriterien ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche. Es zeigt die gefundenen Zusammenhänge zwischen Optionsvielfalt, Entscheidungsverhalten und Lebenszufriedenheit auf. Die Ergebnisse werden strukturiert und nachvollziehbar dargestellt, z.B. durch die Anzahl der Studien, die bestimmte Zusammenhänge belegen, und die Art der verwendeten Messinstrumente. Die Darstellung der Ergebnisse schafft die Grundlage für die anschließende Diskussion und Interpretation.
Schlüsselwörter
Multioptionsgesellschaft, Entscheidungsverhalten, Lebenszufriedenheit, Maximizer, Satisficer, Optionsvielfalt, Information Overload, Paradox of Choice, systematische Literaturrecherche, Satisfaction with Life Scale (SWLS).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einfluss zunehmender Möglichkeiten auf Entscheidungsverhalten und Lebenszufriedenheit
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss zunehmender Möglichkeiten (Optionsvielfalt) auf das menschliche Entscheidungsverhalten und die Lebenszufriedenheit. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen der Fülle an Optionen, der Entscheidungsfindung und dem subjektiven Wohlbefinden.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Multioptionsgesellschaft und ihre Auswirkungen auf den Einzelnen, verschiedene Entscheidungstheorien (z.B. Maximizer vs. Satisficer), den Zusammenhang zwischen Optionsvielfalt und Entscheidungsverhalten, den Zusammenhang zwischen Optionsvielfalt und Lebenszufriedenheit sowie methodische Herausforderungen bei der Erforschung dieser Zusammenhänge.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Theoriekapitel, ein Kapitel mit den Forschungsfragen, ein Methodenkapitel, ein Ergebniskapitel und eine Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein, das Theoriekapitel beschreibt relevante Theorien (z.B. Nutzentheorie, Prospect Theory), das Methodenkapitel erläutert die Vorgehensweise der Literaturrecherche und -analyse, das Ergebniskapitel präsentiert die Ergebnisse und die Diskussion interpretiert diese.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die Arbeit formuliert präzise Forschungsfragen, die die Zusammenhänge zwischen Optionsvielfalt, Entscheidungsverhalten und Lebenszufriedenheit untersuchen. Diese Fragen schaffen einen klaren Rahmen für die Methodik und die Interpretation der Ergebnisse. Die genauen Fragestellungen sind im Kapitel "Fragestellungen" detailliert beschrieben.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt eine systematische Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken, die Kriterien für die Auswahl der Studien und die angewandten Methoden der Datenanalyse. Die Methodik wird detailliert erläutert, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten und die Reproduzierbarkeit der Studie zu ermöglichen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Ergebniskapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche und zeigt die gefundenen Zusammenhänge zwischen Optionsvielfalt, Entscheidungsverhalten und Lebenszufriedenheit auf. Die Ergebnisse werden strukturiert und nachvollziehbar dargestellt, z.B. durch die Anzahl der Studien, die bestimmte Zusammenhänge belegen, und die Art der verwendeten Messinstrumente.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter der Arbeit sind: Multioptionsgesellschaft, Entscheidungsverhalten, Lebenszufriedenheit, Maximizer, Satisficer, Optionsvielfalt, Information Overload, Paradox of Choice, systematische Literaturrecherche, Satisfaction with Life Scale (SWLS).
Wie ist die Arbeit aufgebaut (Inhaltsverzeichnis)?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst: Zusammenfassung, Einleitung, Theorie (inkl. Multioptionsgesellschaft, Entscheidung, Lebenszufriedenheit), Fragestellungen, Methodik, Ergebnisse (inkl. Zusammenhang Optionsvielfalt & Entscheidungsverhalten, Zusammenhang Optionsvielfalt & Lebenszufriedenheit, ergänzende Ergebnisse) und Diskussion.
- Quote paper
- Josefine Rother (Author), 2018, Die Kunst des Entscheidens. Warum weniger manchmal mehr ist, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503737