Für diese Arbeit sind die Screening-Tests Functional Movement Screen, Y-Balance Test und Weight-Bearing Lunge Test ausgewählt worden, da sie für das Gewichtheben relevante Bereiche des Körpers untersuchen und bereits im Zusammenhang mit der Verletzungsprävention in anderen Sportarten verwendet wurden. Anhand der Erarbeitung eines Bewegungsanalyseprofils sowie eines Verletzungsprofils werden theoretische Anhaltspunkte erarbeitet, die den Einsatz der ausgewählten Screening-Tests im Gewichtheben begründen können. Wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit stellt zudem die Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes der Tests dar, bei dem die Testverfahren hinsichtlich ihrer Möglichkeiten zur Verletzungsprävention in unterschiedlichen Sportarten unter der Berücksichtigung der allgemeinen Testgütekriterien untersucht werden. Abschließend werden die Screening-Tests auf Grundlage der in der Arbeit erstellten theoretischen Verbindungen zum Gewichtheben hinsichtlich ihrer Eignung bewertet.
Um Sportler bei der Verletzungsprävention zu unterstützen, existieren in der Sportwissenschaft Methoden, um Verletzungsrisiken zu erkennen und diese zu minimieren. Sogenannte Screening-Tests werden in unterschiedlichen Sportarten eingesetzt, um intrinsische Verletzungsrisiken bei Sportlern zu identifizieren. Diese Tests können Defizite in Bewegungsabläufen, muskuläre Dysbalancen und Haltungsschwächen aufdecken, um daraus Anhaltspunkte für Trainingsinterventionen abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewegungsprofil Gewichtheben
- Technikbeschreibung: Reißen und Stoßen
- Maßgeblich beteiligte Gelenke und Muskulatur
- Verletzungsprofil Gewichtheben
- Screening-Tests
- Functional Movement Screen
- Y-Balance Test
- Weight-Bearing Lunge Test
- Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes
- Eignung der Screening-Tests im Gewichtheben
- Functional Movement Screen
- Y-Balance Test
- Weight-Bearing Lunge Test
- Mögliche Interventionsmaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Eignung ausgewählter Screening-Tests für die Verletzungsprävention im Gewichtheben. Dabei wird untersucht, ob diese Tests im Rahmen eines individuellen und effizienten Trainingskonzepts zur Identifizierung von Risikofaktoren und zur Verbesserung der Sicherheit von Gewichthebern beitragen können.
- Bewegungsanalyse des Gewichthebens mit Fokus auf Reißen und Stoßen
- Verletzungsprofil von Gewichthebern und mögliche Ursachen
- Präsentation und Analyse der Screening-Tests Functional Movement Screen, Y-Balance Test und Weight-Bearing Lunge Test
- Bewertung der Eignung der Screening-Tests für die Verletzungsprävention im Gewichtheben
- Mögliche Interventionsmaßnahmen zur Reduzierung von Verletzungsrisiken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Screening-Tests in der Sportwissenschaft und fokussiert auf den Einsatz dieser Tests zur Verletzungsprävention im Gewichtheben. Das zweite Kapitel analysiert das Bewegungsprofil des Gewichthebens, indem die Technikbeschreibung des Reißen und Stoßens sowie die beteiligten Gelenke und Muskeln detailliert dargestellt werden.
Kapitel 3 beleuchtet das Verletzungsprofil von Gewichthebern und beschreibt typische Verletzungen in diesem Sport. Kapitel 4 stellt die drei ausgewählten Screening-Tests vor und erläutert ihre Funktionsweise und Einsatzbereiche. Kapitel 5 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Eignung dieser Tests zur Verletzungsprävention in verschiedenen Sportarten.
Kapitel 6 analysiert die Eignung der Screening-Tests für die Verletzungsprävention im Gewichtheben und bewertet ihre spezifische Bedeutung für diese Sportart.
Schlüsselwörter
Gewichtheben, Screening-Tests, Verletzungsprävention, Functional Movement Screen, Y-Balance Test, Weight-Bearing Lunge Test, Bewegungsanalyse, Verletzungsprofil, Trainingskonzept, Risikofaktoren.
- Quote paper
- Johannes Krahforst (Author), 2017, Ausgewählte Screening-Tests zur Verletzungsprävention bei Gewichthebern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503781