Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Das Synergiepotential. Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten

Title: Das Synergiepotential. Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten

Master's Thesis , 2019 , 110 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dirk Leonhardt (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Masterarbeit untersucht den optimalen Grad der Integration zwischen dem operationellen Risikomanagement und dem Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten. Die Masterarbeit liefert erstmalig eine strukturierte und holistische Untersuchung des Synergiepotentials zwischen dem operationellen Risikomanagement und dem Sicherheitsmanagement. In der vorhandenen Literatur wurde dieser Aspekt bisher nur in Fragmenten oder verkürzt und abstrakt betrachtet. Die Bewertung des Synergiepotentials basiert auf einer theoretischen und einer empirischen Untersuchung (sieben Experteninterviews), welche durch die Übertragung und Anwendung (Transformation) theoretischer Betrachtungen ergänzt und validiert werden. Es wird gezeigt, dass die Verknüpfung von Risiko- und Sicherheitsmanagement einen positiven Wertbeitrag für Kreditinstitute liefern kann, aber ein zu hohes Maß an Integration nachteilig wirkt. Einen besonderen Stellenwert haben dabei der Informationsaustausch und die inhaltliche Abstimmung zwischen den beiden betrachteten Fachbereichen. Es wird zudem ein eigenes allgemeingültig anwendbares Modell entwickelt, um das Synergiepotential bei der Integration von Organisationseinheiten innerhalb eines Unternehmens strukturiert zu bewerten.

Sicherheit hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen: Ob bei der Terrorismusabwehr und in Bezug auf die öffentliche Sicherheit, oder auch in Bezug auf Kreditinstitute und deren Bedeutung für die gesamte Volkswirtschaft. Gleichzeitig sind die regulatorischen Anforderungen an das betriebliche Risikomanagement gewachsen, vor allem auch für Kreditinstitute. Sicherheitsrisiken sind eine Teilmenge der operationellen Risiken, während auch die operationellen Risiken nur einen Teil der gesamten Risiken von Wirtschaftsunternehmen darstellen. Trotz dieser inhaltlichen und definitorischen Nähe zwischen operationellen Risiken und Sicherheitsrisiken, werden diese selten von der gleichen Organisationseinheit gesteuert, sondern meist eher getrennt voneinander bearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Problemstellung und Relevanz der Thematik
    • Zielsetzung und Methodik
    • Aufbau und Gang der der Arbeit
  • RISIKOMANAGEMENT, OPERATIONELLES RISIKOMANAGEMENT UND SICHERHEITSMANAGEMENT IN KreditinstiTUTEN
    • Der Wertbeitrag von Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten
    • Risikomanagement in Kreditinstituten
      • Der Risikobegriff - Definition
      • Risiko-Architektur in Kreditinstituten
    • Operationelles Risikomanagement in Kreditinstituten
      • Operationelles Risiko - Definition
      • Abgrenzung von operationellen Risiken zu anderen Risiken
      • Rechtliche Anforderungen an das operationellen Risikomanagement
      • Ausgestaltung des Managements operationeller Risiken
    • Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten
      • Der Sicherheitsbegriff – Definition
      • Rechtliche Anforderungen an das Sicherheitsmanagement
      • Ausgestaltung des Sicherheitsmanagements in Kreditinstituten
    • Querbezüge zwischen Risiko- und Sicherheitsmanagement
  • BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG VON SYNERGIEPOTENTIALEN
    • Der Synergie-Begriff - Definition
    • Kategorisierung von Synergieeffekten
    • Messung und Bewertung von Synergien
  • EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZU UMSETZUNG UND BEWERTUNG DES SYNERGIEPOTENTIALS ZWISCHEN OPERATIONELLEM RISIKOMANAGEMENT UND SICHERHEITSMANAGEMENT
    • Methodisches Vorgehen der empirischen Untersuchung
    • Inhaltliche Umsetzung der empirischen Untersuchung
    • Schlussfolgerungen basierend auf der empirischen Untersuchung
  • BEWERTUNG DES SYNERGIEPOTENTIALS ZWISCHEN OPERATIONELLEM RISIKOMANAGEMENT UND SICHERHEITSMANAGEMENT
    • Synergiepotential durch einen Wissenstransfer
    • Synergiepotential durch eine Prozessintegration
    • Synergiepotential durch Integration der Methodiken
    • Synergiepotential durch organisatorische Integration
      • Aktuelle Organisation und organisationstheoretische Grundlagen
      • Formen der organisatorischen Integration
      • Synergien und Dyssynergien im Hinblick auf die Organisation
  • EMPFEHLUNGEN ZUR INTEGRATION VON OPERATIONELLEM RISIKOMANAGEMENT UND SICHERHEITSMANAGEMENT
    • Zusammenfassende Bewertung des Synergiepotentials zwischen operationellem Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten
    • Kritische Würdigung
    • Modell zur Bewertung von unternehmensinternem Synergiepotential

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit zielt darauf ab, den optimalen Grad der Integration zwischen dem operationellen Risikomanagement und dem Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten zu untersuchen. Dabei steht die strukturierte und holistische Untersuchung des Synergiepotentials zwischen beiden Bereichen im Vordergrund, welche in der bestehenden Literatur nur fragmentarisch betrachtet wurde. Die Arbeit basiert auf einer theoretischen und empirischen Untersuchung, die durch die Übertragung und Anwendung theoretischer Erkenntnisse ergänzt und validiert wird.

  • Bewertung des Synergiepotentials zwischen operationellem Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten
  • Analyse des Wertbeitrags, den die Verknüpfung von Risiko- und Sicherheitsmanagement für Kreditinstitute liefern kann
  • Entwicklung eines Modells zur Bewertung des Synergiepotentials bei der Integration von Organisationseinheiten innerhalb eines Unternehmens
  • Identifizierung und Analyse der relevanten rechtlichen Anforderungen an das operationelle Risikomanagement und das Sicherheitsmanagement
  • Untersuchung der Auswirkungen der Integration auf die Organisation und die Prozesse in Kreditinstituten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Relevanz der Thematik sowie die Zielsetzung und Methodik der Arbeit darlegt. Im Anschluss wird ein Überblick über das Risikomanagement, das operationelle Risikomanagement und das Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten gegeben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Beschreibung und Bewertung von Synergiepotentialen, während Kapitel 4 die empirische Untersuchung zur Umsetzung und Bewertung des Synergiepotentials zwischen operationellem Risikomanagement und Sicherheitsmanagement beleuchtet. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung diskutiert und bewertet, wobei die unterschiedlichen Arten des Synergiepotentials – Wissenstransfer, Prozessintegration, Integration der Methodiken und organisatorische Integration – analysiert werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern operationelles Risikomanagement, Sicherheitsmanagement, Synergiepotential, Integration, Kreditinstitute, empirische Forschung, Experteninterviews, Organisation, Prozesse, Wissenstransfer, Prozessintegration, Methodik, Rechtliche Anforderungen.

Excerpt out of 110 pages  - scroll top

Details

Title
Das Synergiepotential. Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten
College
Berlin School of Economics and Law  (Fachbereich 5 - Polizei und Sicherheitsmanagement)
Grade
1,0
Author
Dirk Leonhardt (Author)
Publication Year
2019
Pages
110
Catalog Number
V504011
ISBN (eBook)
9783346076151
ISBN (Book)
9783346076168
Language
German
Tags
Synergiepotential Risikomanagement Sicherheitsmanagement Effizienz Banken ORM Security Management operational Risk Management Synergie Kreditinstitute Verbundeffekte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Leonhardt (Author), 2019, Das Synergiepotential. Risikomanagement und Sicherheitsmanagement in Kreditinstituten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504011
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint