Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Die globale Stadt New York. Soziale und ethnische Segregation durch die Global City?

Title: Die globale Stadt New York. Soziale und ethnische Segregation durch die Global City?

Seminar Paper , 2018 , 38 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Juliane Breit (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung .................................................................................................................... 2
2. Die Global City als Begriff und konzeptionelle Grundlage ....................................... 3
2.1. Definition einer Global City ..................................................................................... 3
2.2. Kriterien für eine globale Stadt .............................................................................. 4
2.3. Der Global City Index (GCI) und der Global City Outlook (GCO) .......................... 7
3. New York als Global City ......................................................................................... 10
3.1. Der Aufstieg zur globalen Weltstadt ....................................................................10
3.2. Manhattan – ein internationales Finanzzentrum ................................................12
3.3. Aufschwung durch Unternehmensorientierte Dienstleistungen ........................14
4. Soziale und ethnische Segregation New Yorks durch die Global City? ............... 16
4.1. Soziale Polarisierung in New York .......................................................................16
4.1.1. Einfluss der Entwicklungsgeschichte und Immigrantenwellen ......................18
4.1.2. Demografische Gegebenheiten der Stadt und deren Viertel ...........................20
4.2. New York als “Dual City” .......................................................................................23
4.2.1. Einkommenspolarisierung zwischen den verschiedenen Ethnizitäten ..........24
4.2.2. Arbeitslosigkeit und Armut.................................................................................27
5. Fazit .......................................................................................................................... 31
Literaturverzeichnis ..................................................................................................... 33
Abbildungsverzeichnis ................................................................................................ 37

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Global City als Begriff und konzeptionelle Grundlage
    • Definition einer Global City
    • Kriterien für eine globale Stadt
    • Der Global City Index (GCI) und der Global City Outlook (GCO)
  • New York als Global City
    • Der Aufstieg zur globalen Weltstadt
    • Manhattan - ein internationales Finanzzentrum
    • Aufschwung durch Unternehmensorientierte Dienstleistungen
  • Soziale und ethnische Segregation New Yorks durch die Global City?
    • Soziale Polarisierung in New York
      • Einfluss der Entwicklungsgeschichte und Immigrantenwellen
      • Demografische Gegebenheiten der Stadt und deren Viertel
    • New York als "Dual City"
      • Einkommenspolarisierung zwischen den verschiedenen Ethnizitäten
      • Arbeitslosigkeit und Armut
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die soziale und ethnische Segregation, die durch das Phänomen der Global City am Beispiel New Yorks entsteht. Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Global City" und erläutert die zentralen Merkmale und Kriterien, die diese von anderen Städtettypen unterscheiden. Dabei wird insbesondere auf die Theorie der Soziologin Saskia Sassen eingegangen. Anschließend wird die Entwicklung New Yorks zur globalen Weltstadt analysiert, wobei der Fokus auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes, den Aufstieg Manhattans zum internationalen Finanzzentrum und die Bedeutung von unternehmensorientierten Dienstleistungen gelegt wird. Schließlich wird die Frage untersucht, inwieweit die Global City New York zu sozialer und ethnischer Segregation führt.

  • Definition und Merkmale der Global City
  • Entwicklung New Yorks zur globalen Weltstadt
  • Soziale und ethnische Polarisierung in New York
  • Der Einfluss der Global City auf soziale Strukturen
  • New York als "Dual City" und die Folgen der Einkommenspolarisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und liefert einen Überblick über die wichtigsten Themen und Kapitel. Kapitel 2 erläutert den Begriff der Global City und zeichnet die verschiedenen Kriterien nach, die eine Stadt als Global City ausweisen. Dabei werden auch die Theorien von Saskia Sassen und John Friedmann zur Unterscheidung von "Global Cities" und "World Cities" beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Stadt New York und beschreibt deren Aufstieg zur globalen Weltstadt, wobei der Fokus auf der Entwicklung des Arbeitsmarktes, dem Aufstieg Manhattans zum internationalen Finanzzentrum und der Bedeutung von unternehmensorientierten Dienstleistungen liegt. Kapitel 4 widmet sich der sozialen und ethnischen Segregation in New York und untersucht deren Entstehung und Auswirkungen. Dabei werden die demografischen Gegebenheiten der Stadt und deren Viertel sowie die Einkommenspolarisierung zwischen den verschiedenen Ethnizitäten betrachtet. Schließlich wird die Stadt New York als "Dual City" beleuchtet und die Folgen der Arbeitslosigkeit und Armut in den verschiedenen Stadtvierteln analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Global City, soziale und ethnische Segregation, Stadtentwicklung, Arbeitsmarkt, Finanzindustrie, Dienstleistungen, Einkommenspolarisierung, "Dual City", New York, Global City Model, Saskia Sassen.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Die globale Stadt New York. Soziale und ethnische Segregation durch die Global City?
College
University of Passau
Course
Auf dem Weg in die urbane Zukunft. Soziokultureller Wandel und aktuelle Leitbilder in den Städten der Welt
Grade
2,3
Author
Juliane Breit (Author)
Publication Year
2018
Pages
38
Catalog Number
V504022
ISBN (eBook)
9783346055774
ISBN (Book)
9783346055781
Language
German
Tags
Global City New York USA Segregation global Globalisierung sozial ethnisch arm reich Soziale Polarisierung Amerika Politik Global City Index GCI Global City Outlook GCO Weltstadt Weltmacht Internationalität Digitalisierung Manhattan Finanzzentrum Immigranten Einkommen Arbeitslosigkeit Gewalt Armut Stadt Viertel Ghetto globale Stadt Saskia Sassen Metropolen Bank Börse Megacity UNO Paris London Tokio Tokyo NY NYC Internationaler Vergleich Wall Street Dienstleistung Bevölkerung Hispanisch Schwarze Weiße Asiaten Ethnien Religion Staten Island Boston Brooklyn Bronx Queens dual city duale stadt Haushalt Rang Rate
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane Breit (Author), 2018, Die globale Stadt New York. Soziale und ethnische Segregation durch die Global City?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504022
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint