In dieser Hausarbeit werden die romantischen Liebesbeziehungen in den beiden Dramen „Emilia Galotti“ und „Minna von Barnhelm“, beide verfasst von Gotthold Ephraim Lessing im 18. Jahrhundert, verglichen und auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin überprüft. Besonderer Fokus liegt darauf, ob überhaupt Gemeinsamkeiten beim Vergleich des bürgerlichen Trauerspiels und des Lustspiels festzustellen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Das Konzept der romantischen Liebe
- Die Dreieckstheorie der Liebe nach Robert Sternberg
- Romantische Liebe im 18. Jahrhundert
- Analyse und Vergleich der romantischen Liebesbeziehungen in Lessings Werken
- Die Beziehung zwischen Emilia Galotti und Prinz Hettore Gonzaga
- Die Komponente der Leidenschaft
- Die Komponente der Intimität
- Die Komponente der Bindung
- Auswertung der Analyse
- Die Beziehung zwischen Minna von Barnhelm und dem Major von Tellheim
- Die Komponente der Leidenschaft
- Die Komponente der Intimität
- Die Komponente der Bindung
- Auswertung der Analyse
- Vergleich der Analyseergebnisse
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht die romantischen Liebesbeziehungen in Lessings Dramen „Emilia Galotti“ und „Minna von Barnhelm“, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung dieser Beziehungen in einem bürgerlichen Trauerspiel und einem Lustspiel herauszufinden. Die Arbeit untersucht, ob trotz unterschiedlicher Genres Gemeinsamkeiten in der Darstellung romantischer Liebe bestehen.
- Das Konzept der romantischen Liebe und seine Abgrenzung zu anderen Formen von Liebe
- Die Anwendung der Dreieckstheorie der Liebe nach Robert Sternberg zur Analyse der Liebesbeziehungen in den Dramen
- Das Verständnis von romantischer Liebe im 18. Jahrhundert
- Die Rolle der romantischen Liebe in den Gattungen des bürgerlichen Trauerspiels und des Lustspiels
- Der Vergleich der Liebesbeziehungen in den beiden Dramen hinsichtlich Leidenschaft, Intimität und Bindung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Hausarbeit und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen. Zunächst wird das Konzept der romantischen Liebe definiert und von anderen Formen der Liebe abgegrenzt. Die Dreieckstheorie der Liebe nach Robert Sternberg wird als zentrales Konzept zur Analyse der Liebesbeziehungen vorgestellt. Das Kapitel beschreibt die drei Komponenten der Theorie: Leidenschaft, Intimität und Bindung. Es erläutert, wie diese Komponenten zusammenspielen und welche Formen der Liebe durch verschiedene Kombinationen dieser Komponenten entstehen. Außerdem beleuchtet das Kapitel das Verständnis von romantischer Liebe im 18. Jahrhundert und geht auf die Rolle der romantischen Liebe in den Gattungen des bürgerlichen Trauerspiels und des Lustspiels ein.
Das dritte Kapitel analysiert und vergleicht die romantischen Liebesbeziehungen in den beiden Dramen. Zunächst wird die Beziehung zwischen Emilia Galotti und Prinz Hettore Gonzaga auf die drei Komponenten der Dreieckstheorie hin analysiert. Anschließend wird die Beziehung zwischen Minna von Barnhelm und Major von Tellheim auf gleiche Weise analysiert. Die Ergebnisse der Analysen werden im vierten Kapitel verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Liebesbeziehungen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Romantische Liebe, Dreieckstheorie der Liebe, Robert Sternberg, Leidenschaft, Intimität, Bindung, bürgerliches Trauerspiel, Lustspiel, Emilia Galotti, Prinz Hettore Gonzaga, Minna von Barnhelm, Major von Tellheim, Gotthold Ephraim Lessing, 18. Jahrhundert, Aufklärung.
- Arbeit zitieren
- Anna Diehl (Autor:in), 2019, Die romantische Liebe in Lessings Werken "Emilia Galotti" und "Minna von Barnhelm", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504031