Maria Montessori und Rudolf Steiner, zwei besondere Menschen, die beide eine Idee hatten, nämlich die, das Schulsystem neu zu begründen und zu revolutionieren. Meine Hausarbeit soll jene beiden Persönlichkeiten und ihre didaktischen Ansätze in den Mittelpunkt rücken. Rudolf Steiner als Begründer der Anthroposophie und Waldorfpädagogik und Maria Montessori als Begründerin der "Montessorimethode" und Montessoripädagogik.
Ich möchte gerne wie folgt vorgehen: Als erstes werde ich mich mit der Waldorfpädagogik im Allgemeinen und der Biographie Rudolf Steiners beschäftigen, da ich es für wichtig halte mich mit seiner Herkunft auseinanderzusetzen, um seine Pädagogik besser zu verstehen. Mit Maria Montessori und der Montessoripädagogik möchte ich mich danach befassen; auch hier werde ich mich mit der Biographie beschäftigen. Zum Abschluss möchte ich Waldorf und Montessoripädagogik im Vergleich sehen und mir selbst ein Fazit bilden.
Literarisch möchte ich mich hauptsächlich mit dem Orientierungsbuch für Eltern und Pädagogen von Marielle Seitz und Ursula Hallwachs beschäftigen.
Ich habe mich für die beiden Schulformen als Themenbereiche entschieden, da ich es schon immer spannend fand, dass es neben der "normalen" Schulform, welche ich auch selbst besucht habe, noch andere Formen gibt, von denen man zwar schonmal gehört hat, aber so richtig viel auch nicht drüber weiß. Deshalb freue ich mich in dieser Hausarbeit mal etwas mehr in die Materie der Waldorf- und Montessoripädagogik einzusteigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Rudolf Steiners
- Was ist Waldorfpädagogik?
- Biographie Maria Montessoris
- Was ist Montessoripädagogik?
- Schluss: Waldorf und Montessori im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den pädagogischen Ansätzen von Rudolf Steiner und Maria Montessori, den Begründern der Waldorfpädagogik und der Montessoripädagogik. Sie untersucht die Biografien dieser beiden Persönlichkeiten und analysiert ihre didaktischen Konzepte. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden pädagogischen Ansätze zu beleuchten und einen Vergleich auf wissenschaftlicher Grundlage zu ermöglichen.
- Biographie und Lebenswerk von Rudolf Steiner und Maria Montessori
- Grundprinzipien der Waldorfpädagogik und Montessoripädagogik
- Didaktische Konzepte und Unterrichtsmethoden
- Vergleich der beiden pädagogischen Ansätze hinsichtlich ihrer Zielsetzung, ihrer Methodik und ihrer Anwendung in der Praxis
- Analyse der Relevanz und Bedeutung der Waldorfpädagogik und der Montessoripädagogik für die heutige Bildungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die beiden Pädagogen Rudolf Steiner und Maria Montessori sowie ihre pädagogischen Ansätze vor. Sie erläutert die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit.
- Biographie Rudolf Steiners: Dieses Kapitel behandelt die Biographie von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik. Es werden seine Lebensstationen, seine akademischen Leistungen und seine wichtigsten Werke beleuchtet.
- Was ist Waldorfpädagogik?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundprinzipien der Waldorfpädagogik. Es beschreibt die anthroposophische Grundlage der Waldorfpädagogik, die Bedeutung der Ganzheitlichkeit und die zentralen Elemente der Waldorfpädagogik wie z.B. die Epochenlehre und die freie Arbeit.
Schlüsselwörter
Waldorfpädagogik, Montessoripädagogik, Rudolf Steiner, Maria Montessori, Anthroposophie, ganzheitliches Lernen, individuelle Förderung, Epochenlehre, freie Arbeit, Montessori-Materialien, Sinneserfahrung, Selbstständigkeit, Selbstverantwortung.
- Quote paper
- Darwin Drude (Author), 2018, Didaktische Ansätze von Waldorf und Montessori im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504140