Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Das postfaktische Phänomen als neue Form der politischen Lüge?

Titel: Das postfaktische Phänomen als neue Form der politischen Lüge?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Amelie Peterson (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte im Anschluss an die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus 2016: „Es heißt ja neuerdings, wir lebten in postfaktischen Zeiten. Das soll wohl heißen, die Menschen interessieren sich nicht mehr für Fakten, sondern folgen alleine den Gefühlen“ (zit. nach Tagesspiegel 2016). Doch ist das postfaktische Phänomen auch eine neue Form der politischen Lüge? Die Aufgabe dieser Arbeit soll sein, das postfaktische Phänomen entlang der von Hannah Arendt entwickelten Unterscheidung von Wahrheit, Meinung und Lüge zu untersuchen. Hierbei soll überprüft werden, ob es sich beim postfaktischen Phänomen um eine politische Lüge im Sinne Hannah Arendts handelt. Die Behandlung der Forschungsfrage beschränkt sich auf demokratische Systeme. Hierfür werden zunächst Wahrheit, Lüge und Meinung beschrieben und voneinander abgegrenzt. Anschließend wird das postfaktische Phänomen definiert und entlang der zuvor erarbeiteten Einordnung untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Wahrheit
    • Die Tatsachen- und Vernunftwahrheit
    • Der despotische Charakter der Wahrheit
  • Die Meinung
  • Die Lüge
    • Die traditionelle und organisierte Lüge
    • Revision in Permanenz
  • Postfaktisches Sprechen, eine neue Form der politischen Lüge?
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das postfaktische Phänomen anhand der von Hannah Arendt entwickelten Unterscheidung von Wahrheit, Meinung und Lüge. Ziel ist es zu überprüfen, ob das postfaktische Phänomen eine politische Lüge im Sinne Hannah Arendts darstellt. Die Analyse beschränkt sich dabei auf demokratische Systeme.

  • Definition und Abgrenzung von Wahrheit, Lüge und Meinung nach Arendt
  • Definition und Charakterisierung des postfaktischen Phänomens
  • Analyse des postfaktischen Phänomens im Lichte der Arendtschen Unterscheidung
  • Bewertung der Relevanz des postfaktischen Phänomens für demokratische Systeme
  • Herausarbeitung von Implikationen für den Umgang mit Wahrheit und Lüge in der Politik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung des postfaktischen Phänomens in das Arendtsche Konzept von Wahrheit, Meinung und Lüge. Sie erläutert den Forschungsstand und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Die Wahrheit: Dieses Kapitel befasst sich mit Arendts Verständnis von Wahrheit als unwandelbarer Grundbedingung des menschlichen Daseins. Es differenziert zwischen Tatsachen- und Vernunftwahrheit und untersucht deren unterschiedliche Eigenschaften und politische Bedeutung. Es thematisiert die Schwierigkeit, Tatsachenwahrheiten festzustellen und zu bewahren, insbesondere im Kontext politischer Macht und Einflussnahme.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Wahrheit, Lüge, Meinung, postfaktisch, Hannah Arendt, Politik, Demokratie, Diskurs, Tatsachenwahrheit, Vernunftwahrheit, totalitäres System, Doppeldenk, politische Macht, Meinungsfreiheit, Medien, Informationsgesellschaft, Zivilgesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das postfaktische Phänomen als neue Form der politischen Lüge?
Hochschule
Universität Regensburg
Note
1,3
Autor
Amelie Peterson (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
21
Katalognummer
V504147
ISBN (eBook)
9783346049063
ISBN (Buch)
9783346049070
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hannah Arendt Postfaktisches Zeitalter Wahrheit Lüge Meinung Donald Trump postfaktisch 1984 Tatsachenwahrheit Vernunftwahrheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Amelie Peterson (Autor:in), 2019, Das postfaktische Phänomen als neue Form der politischen Lüge?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504147
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum