Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Was ist Glück? Unterrichtsentwurf für eine 9. Klasse

Title: Was ist Glück? Unterrichtsentwurf für eine 9. Klasse

Term Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniela Schmitt (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Thematik des Glücksbegriffs, was verschiedene Philosophen als Glück definieren und natürlich, was die SchülerInnen unter dem Begriff des Glücks verstehen. Die heutige Doppelstunde ist die erste Stunde, die ich innerhalb dieser Einheit unterrichte. Diese Doppelstunde nutze ich zum Einstieg in die Thematik, um die SchülerInnen für das nun folgende Thema zu sensibilisieren. In der heutigen Stunde soll anhand verschiedener Beispiele aufgezeigt werden, inwieweit der Glücksbegriff von unterschiedlichen Menschen verschieden definiert und empfunden wird.
Im Folgenden werde ich am Beispiel des Hörbuchs „Von dem Fischer und seiner Frau“ aufzeigen, wie verschieden die Glücksvorstellungen sein können und wie leicht man sein Glück verspielen kann. Abschließend sollen die Eindrücke in einer Gruppendiskussion erörtert werden. Dies bildet die Grundlage für das weitere Vorgehen der folgenden Stunden, in der die verschiedenen Philosophen und ihre Definitionen des Glücksbegriffs näher betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Schüler und Lernvoraussetzungen
  • Unterrichtsgegenstand
    • Unterrichtszusammenhang
    • Sachanalyse
    • Didaktisch-methodische Analyse
    • Lernziele
  • Unterrichtsverlauf
  • Geplantes Tafelbild
  • Anlagen
  • Eidesstattliche Versicherung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf für die 9. Klasse zum Thema "Was ist Glück?" zielt darauf ab, den Schülern einen Zugang zum komplexen Begriff des Glücks zu ermöglichen. Die Stunde soll die Schüler sensibilisieren und verschiedene Perspektiven auf Glück aufzeigen. Der Entwurf konzentriert sich auf die subjektive Wahrnehmung von Glück und die unterschiedlichen Auslegungen des Begriffs.

  • Subjektive Wahrnehmung von Glück
  • Unterschiedliche Definitionen von Glück
  • Glück als flüchtiger Moment vs. dauerhafter Zustand
  • Das Märchen "Der Fischer und seine Frau" als Beispiel für die Vergänglichkeit von Glück
  • Einführung in philosophische Auseinandersetzungen mit dem Thema Glück

Zusammenfassung der Kapitel

Schüler und Lernvoraussetzungen: Der Abschnitt beschreibt die Schüler der 9. Klasse, ihre Zusammensetzung (10 Mädchen, 7 Jungen im Alter von 15-17 Jahren), die allgemeine Lernatmosphäre und das unterschiedliche Interesse am Fach Ethik. Es wird festgehalten, dass schwächere Schüler unterstützt werden und dass die Schüler in ihrem Engagement variieren, von aktiven und qualifizierten Beiträgen bis hin zu stiller Teilnahme. Die Beschreibung dient als Grundlage für die didaktische Planung.

Unterrichtsgegenstand: Dieser Abschnitt gliedert sich in mehrere Unterpunkte. Der Unterrichtszusammenhang erläutert, dass die Doppelstunde den Einstieg in eine Unterrichtseinheit zum Glücksbegriff bildet. Die Sachanalyse analysiert den Begriff "Glück" in seinen verschiedenen Bedeutungen: Glück als Gefühlszustand und Glück als Zufall. Sie differenziert zwischen kurzzeitigem Glücksgefühl (Glücksmomente) und dauerhaftem Glücksempfinden. Der Abschnitt legt den Fokus auf die subjektive Natur des Glücks.

Schlüsselwörter

Glück, Glücksbegriff, Glücksempfinden, Glücksmomente, Subjektivität, Philosophie, Märchen, "Der Fischer und seine Frau", Ethikunterricht, Unterrichtsgestaltung.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Was ist Glück?

Was beinhaltet der Unterrichtsentwurf?

Der vorliegende Unterrichtsentwurf für die 9. Klasse behandelt das Thema "Was ist Glück?". Er umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Entwurf beschreibt detailliert den Unterrichtsverlauf, die Lernvoraussetzungen der Schüler und beinhaltet methodisch-didaktische Überlegungen.

Welche Themen werden im Unterricht behandelt?

Der Unterricht konzentriert sich auf die subjektive Wahrnehmung von Glück und die unterschiedlichen Definitionen des Begriffs. Es werden verschiedene Perspektiven auf Glück beleuchtet, inklusive Glück als flüchtiger Moment versus dauerhafter Zustand. Das Märchen "Der Fischer und seine Frau" dient als Beispiel für die Vergänglichkeit von Glück. Philosophische Auseinandersetzungen mit dem Thema Glück werden ebenfalls eingeführt.

Wer ist die Zielgruppe des Unterrichtsentwurfs?

Der Entwurf ist für eine 9. Klasse konzipiert und berücksichtigt die Zusammensetzung der Klasse (10 Mädchen, 7 Jungen im Alter von 15-17 Jahren) und deren unterschiedliche Lernvoraussetzungen und -motivationen. Die Beschreibung der Schüler dient der didaktischen Planung und der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.

Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?

Der Entwurf ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Schüler und Lernvoraussetzungen, Unterrichtsgegenstand (mit Unterpunkten zu Unterrichtszusammenhang, Sachanalyse, didaktisch-methodischer Analyse und Lernzielen), Unterrichtsverlauf, geplantes Tafelbild, Anlagen und eine eidesstattliche Versicherung. Jeder Abschnitt liefert detaillierte Informationen zum jeweiligen Aspekt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Glück, Glücksbegriff, Glücksempfinden, Glücksmomente, Subjektivität, Philosophie, Märchen, "Der Fischer und seine Frau", Ethikunterricht und Unterrichtsgestaltung.

Welchen Zweck erfüllt die Sachanalyse im Unterrichtsentwurf?

Die Sachanalyse untersucht den Begriff "Glück" in seinen verschiedenen Bedeutungen, differenziert zwischen Glück als Gefühlszustand und Glück als Zufall, und zwischen kurzzeitigem Glücksgefühl und dauerhaftem Glücksempfinden. Der Fokus liegt auf der subjektiven Natur des Glücks.

Wie wird das Thema Glück im Unterricht vermittelt?

Der Unterricht nutzt verschiedene Ansätze zur Vermittlung des Themas Glück. Er beinhaltet die Analyse des Märchens "Der Fischer und seine Frau", die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Definitionen von Glück und die Berücksichtigung der subjektiven Wahrnehmung des Glücksbegriffs durch die Schüler.

Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf bestimmt?

Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrkräfte im Fach Ethik gedacht, die eine Unterrichtseinheit zum Thema Glück in der 9. Klasse planen. Er dient als detaillierte Vorlage zur Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Was ist Glück? Unterrichtsentwurf für eine 9. Klasse
College
University of Mannheim
Course
Fachdidaktik Philosophie
Grade
1,0
Author
Daniela Schmitt (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V50417
ISBN (eBook)
9783638466462
ISBN (Book)
9783640807482
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Klasse Thema Glück Fachdidaktik Philosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Schmitt (Author), 2005, Was ist Glück? Unterrichtsentwurf für eine 9. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50417
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint