Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z

Aktuelle Ernährungstrends und das Konsumverhalten der Generation Y. Welche Auswirkungen haben sie auf die Lebensmittelindustrie?

Title: Aktuelle Ernährungstrends und das Konsumverhalten der Generation Y. Welche Auswirkungen haben sie auf die Lebensmittelindustrie?

Bachelor Thesis , 2019 , 109 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Gioia Bandholz (Author)

Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als viertgrößter Industriezweig befindet sich die deutsche Lebensmittelindustrie im Wandel. Megatrends, der damit einhergehende Wertewandel sowie neue Bedürfnisse und Ansprüche der Konsumenten, verändern die Marktstruktur. Die Folge sind umfangreiche Ernährungstrends, diverse Nischenmärkte und neue Geschäftsmodelle. Die tiefgreifenden Veränderungsprozesse werfen daher die Frage auf, welche Bedeutung sie für die Unternehmenstypen wie etablierte Unternehmen und Startups haben und inwieweit auf diese reagiert werden muss. Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit nach.

Die Arbeit greift nach dem Mixed-Methods-Ansatz zunächst auf die Methode der Sekundärforschung zurück, bei der mittels Literatur- und Dokumentenrecherche aktuelle Ernährungstrends und das Konsumverhalten der Generation Y analysiert und untersucht werden. Die Primärforschung in Form von Experteninterviews und einer Online-Befragung stellt ergänzend die aus der Praxis relevanten Aspekte, Sichtweisen und Anforderungen an die Unternehmen der Lebensmittelindustrie dar, sodass die Forschungsergebnisse durch verschiedene Methoden verifiziert werden konnten.

Essen war schon immer eine Ausdrucksform. Die Relevanz dieser Thematik ist heute jedoch so hoch wie nie zuvor. In der heutigen Gesellschaft definieren sich die Menschen immer mehr über die Art und Weise, was und wie sie essen.2 Der Konsum erfolgt reflektierter und die Ernährung nimmt einen immer höheren Stellenwert im Leben vieler Deutscher ein. Sie ist keine Notwendigkeit mehr um zu überleben, sondern wird immer mehr zu einer individuellen Lebenseinstellung. Satt werden alleine reicht nicht mehr aus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Forschungsfrage und Hypothese
    • 1.2 Methodik und Aufbau
  • 2 Deutsche Lebensmittelindustrie
    • 2.1 Status quo
    • 2.2 Begriffsdefinition und Abgrenzung der Unternehmenstypen
  • 3 Ernährungstrends
    • 3.1 Begriffsdefinition und Entstehung
    • 3.2 Gegenwärtige Food-Trends
    • 3.3 Produkttrends
  • 4 Generation Y
    • 4.1 Begriffliche Einordnung und Segmentierung
    • 4.2 Konsumverhalten der Generation Y
      • 4.2.1 Begriff und Relevanz
      • 4.2.2 Wünsche und Bedürfnisse
        • 4.2.2.1 Convenience und Einfachheit
        • 4.2.2.2 Nachhaltigkeit
        • 4.2.2.3 Individualisierung und Identifikation
      • 4.2.3 Rolle der Online-Medien
      • 4.2.4 Einstellung zur Lebensmittelmarke
    • 4.3 Online-Umfrage
      • 4.3.1 Methodisches Vorgehen
      • 4.3.2 Aufbau und Inhalt
      • 4.3.3 Ergebnisse der Umfrage
  • 5 Reaktion auf Trends und Konsumverhalten
    • 5.1 Vor- und Nachteile der Unternehmenstypen
    • 5.2 Kooperation zwischen den Unternehmenstypen
  • 6 Untersuchung an Praxisbeispielen
    • 6.1 Forschungsdesign
      • 6.1.1 Feldzugang
      • 6.1.2 Methode und Aufbau
    • 6.2 Ausgewählte Unternehmen
      • 6.2.1 Zukunftsinstitut
      • 6.2.2 Dr. Oetker
      • 6.2.3 Deutscher Lebensmittelhandel
      • 6.2.4 Hummingbird
      • 6.2.5 Kale and Me
      • 6.2.6 Little Lunch
    • 6.3 Ergebnisse aus den Experteninterviews
      • 6.3.1 Zukunftsinstitut
      • 6.3.2 Dr. Oetker und der deutsche Lebensmittelhandel
      • 6.3.3 Hummingbird, Kale and Me und Little Lunch
    • 6.4 Zusammenfassende Bewertung
  • 7 Fazit und Ausblick
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Wandel der deutschen Lebensmittelindustrie und untersucht den Einfluss aktueller Ernährungstrends und des Konsumverhaltens der Generation Y auf Unternehmen der Branche.

  • Analyse der Bedeutung von Ernährungstrends für die Lebensmittelindustrie
  • Untersuchung des Konsumverhaltens der Generation Y im Kontext von Ernährung
  • Bewertung der Auswirkungen von Trends und Konsumverhalten auf etablierte Unternehmen und Startups
  • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für die Unternehmen der Lebensmittelindustrie
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um den Veränderungen im Markt erfolgreich zu begegnen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit vor und beschreibt die Methodik und den Aufbau der Untersuchung.
  • Kapitel 2: Deutsche Lebensmittelindustrie: Dieses Kapitel analysiert den Status quo der deutschen Lebensmittelindustrie und definiert die wichtigsten Unternehmenstypen.
  • Kapitel 3: Ernährungstrends: Hier werden aktuelle Ernährungstrends beleuchtet, ihre Entstehung und die Auswirkungen auf die Lebensmittelindustrie diskutiert.
  • Kapitel 4: Generation Y: Dieses Kapitel befasst sich mit der Generation Y und ihren Konsumgewohnheiten im Bereich Lebensmittel. Es werden ihre Wünsche, Bedürfnisse und Einstellungen zu Marken und Online-Medien analysiert.
  • Kapitel 5: Reaktion auf Trends und Konsumverhalten: Dieses Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile verschiedener Unternehmenstypen im Umgang mit Trends und dem Konsumverhalten der Generation Y. Es werden außerdem Möglichkeiten der Kooperation zwischen den Unternehmenstypen betrachtet.
  • Kapitel 6: Untersuchung an Praxisbeispielen: Dieses Kapitel analysiert die Reaktion auf Trends und Konsumverhalten anhand verschiedener Praxisbeispiele aus der Lebensmittelindustrie. Experteninterviews liefern wertvolle Erkenntnisse aus der Praxis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ernährungstrends, Konsumverhalten, Generation Y, Lebensmittelindustrie, Unternehmenstypen, Startups, etablierte Unternehmen, Innovation, Nachhaltigkeit, Individualisierung, Online-Medien, Marktwandel, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Aktuelle Ernährungstrends und das Konsumverhalten der Generation Y. Welche Auswirkungen haben sie auf die Lebensmittelindustrie?
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,3
Author
Gioia Bandholz (Author)
Publication Year
2019
Pages
109
Catalog Number
V504322
ISBN (eBook)
9783346056375
ISBN (Book)
9783346056382
Language
German
Tags
Ernährungsindustrie Konsumverhalten Generation Y Startup
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gioia Bandholz (Author), 2019, Aktuelle Ernährungstrends und das Konsumverhalten der Generation Y. Welche Auswirkungen haben sie auf die Lebensmittelindustrie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint