Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Martin Luther auf dem Reichstag zu Augsburg. Eine Analyse der ersten Phase seines Prozesses

Title: Martin Luther auf dem Reichstag zu Augsburg. Eine Analyse der ersten Phase seines Prozesses

Term Paper , 2017 , 10 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Katja Knauder (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Rom wurde im Sommer 1518 offiziell das Einleitungsverfahren gegen Martin Luther eröffnet, das in dieser Arbeit untersucht werden soll. Durch verschiedene Komplikationen, Krisen und Verwicklungen zog sich das Verfahren über längere Zeit hin und endete erst durch die päpstliche Bannbulle vom 3. Januar 1521 und Luthers Bruch mit der katholischen Kirche, indem er die Bulle verbrannte. Aufgrund der langen Dauer des Verfahrens und auch wegen vieler anderer Faktoren, die von außen auf das Geschehen einwirkten, ist der „Prozess“ gegen Luther nicht einfach zu erfassen.

Anzumerken ist hier die Verwendung des Begriffs „Prozess“, denn ein offizieller Prozess gegen Martin Luther hat nicht stattgefunden. Allerdings wird dieser Begriff in der Literatur vielfach verwendet. Um die Zusammenhänge besser verstehen zu können, wird in dieser Arbeit in groben Zügen die Einleitungsphase seines angehenden Prozesses geschildert. Da neben dem Papst und der katholischen Kirche auch Kaiser, Kurfürsten, Bischöfe, Universitäten, Städte und andere Personen und Institutionen beteiligt waren, wird versucht, ein kurzes Bild der politischen Hintergründe des Reichstages zu Augsburg zu zeichnen.

Martin Luther wurde von zwei Parteien in Rom angeklagt. Zum einen erfolgte eine Anklage durch Erzbischof Albrecht von Mainz Ende 1517, indem er der römischen Kurie Luthers Thesen zur Beurteilung vorgelegt hatte. Zum anderen wurde er von den Dominikanern im Januar 1518 offiziell angeklagt. Der Ordensgeneral der Augustiner-Eremiten in Rom wollte zunächst keinen Prozess gegen Luther, sondern die Debatte über den Ablass durch eine theologische Disputation regeln. Johannes von Staupitz, deutscher Generalvikar der Augustiner-Eremiten, Beichtvater und Freund von Luther, sollte ihn zunächst zur Vernunft bringen und bat ihn am 26. April 1518 auf dem Generalkapitel der deutschen Augustiner-Eremetin in Heidelberg seine neue ablasskritische Theologie vorzubringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erste Phase des Verfahrens gegen Luther
  • Der Reichstag zu Augsburg
  • Cajetan und das Verhör
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Einleitungsverfahren gegen Martin Luther im Sommer 1518 in Rom. Sie untersucht die komplizierten politischen und religiösen Hintergründe des Verfahrens, das bis zur päpstlichen Bannbulle von 1521 und Luthers Bruch mit der katholischen Kirche dauerte. Neben den Akten der römischen Kurie werden auch die Perspektiven von Kaiser, Kurfürsten, Bischöfen und anderen Akteuren beleuchtet, um ein umfassendes Bild der frühen Phase des „Luther-Prozesses“ zu zeichnen.

  • Die Einleitungsphase des Verfahrens gegen Martin Luther
  • Die politischen und religiösen Hintergründe des Reichstags zu Augsburg
  • Die Rolle von Kardinal Cajetan als päpstlicher Legat
  • Das Verhör von Martin Luther durch Kardinal Cajetan
  • Die Bedeutung des Ablasses in der frühen Reformationsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beschreibt die komplexe und langwierige Einleitungsphase des Verfahrens gegen Martin Luther, das bis zur päpstlichen Bannbulle von 1521 dauerte. Es wird erläutert, warum der Begriff „Prozess“ in diesem Zusammenhang nicht ganz korrekt ist, da es sich um ein komplexes Verfahren mit vielen Beteiligten handelte.

2. Erste Phase des Verfahrens gegen Luther

Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Anklagen gegen Luther vor, die von Erzbischof Albrecht von Mainz und den Dominikanern erhoben wurden. Es beschreibt auch die Reaktion der Augustiner-Eremiten, die zunächst versuchten, den Konflikt durch eine theologische Disputation zu lösen. Die zentrale Frage des Verfahrens war die Autorität von Kirche und Papst, die Luther mit seiner Ablasskritik in Frage stellte.

3. Der Reichstag zu Augsburg

Dieses Kapitel beleuchtet die politischen Hintergründe des Reichstags zu Augsburg, auf dem auch Luthers Situation diskutiert wurde. Es werden die Verhandlungspunkte über die Thronfolge und den Türkenkrieg behandelt und die komplizierten Machtverhältnisse zwischen Kaiser, Papst und den deutschen Reichsständen beschrieben.

4. Cajetan und das Verhör

Dieses Kapitel beschreibt das Verhör von Martin Luther durch Kardinal Cajetan, der auf dem Reichstag zu Augsburg als päpstlicher Legat fungierte. Es beleuchtet die Argumente beider Seiten und die erfolglose Suche nach einer Einigung.

Schlüsselwörter

Martin Luther, Reformation, Ablass, Reichstag zu Augsburg, Kardinal Cajetan, Papst Leo X., römische Kurie, Thesen, Ketzerei, Autorität, politische Hintergründe, Reichsstände, Thronfolge, Türkenkrieg

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Martin Luther auf dem Reichstag zu Augsburg. Eine Analyse der ersten Phase seines Prozesses
College
Klagenfurt University
Grade
1,2
Author
Katja Knauder (Author)
Publication Year
2017
Pages
10
Catalog Number
V504382
ISBN (eBook)
9783346056399
ISBN (Book)
9783346056405
Language
German
Tags
martin luther reichstag augsburg eine analyse phase prozesses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Knauder (Author), 2017, Martin Luther auf dem Reichstag zu Augsburg. Eine Analyse der ersten Phase seines Prozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504382
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint