Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein grundlegendes Verständnis über den Prozess der Unternehmensgründung als auch die Beweggründe die hinter der beruflichen Selbstständigkeit stehen, zu erreichen. Das Interesse des Autors liegt darin, Erkenntnisse zu erlangen, weshalb sich Menschen für die Selbstständigkeit entscheiden und inwiefern sich ihre Arbeitsmotivation verändert. Unter Einsatz von qualitativen Forschungsmethoden wird dies herausgefiltert.
Anhand von drei halbstandardisierten Interviews werden Daten erhoben, transkripiert und anschließend mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Ergebnisse aus der Analyse machen sichtbar, dass der Hauptanreiz ein eigenes Unternehmen zu gründen, die berufliche Selbstverwirklichung ist und sich obendrein die Arbeitsmotivation zum Positiven verändert hat.
Die unternehmerische Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erfahren und sich zu einem aufsteigenden Trend in der Gesellschaft entwickelt. Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland hat mit 41,6 Millionen Menschen im Jahr 2012 den Höchststand erreicht. Untersucht man diese Zahl genauer, lässt sich ein Viertel des Zuwachses auf die Entwicklung der Selbstständigkeit zurückführen. Aufgrund dieser außerordentlichen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland, ist die Erwerbstätigkeit der Selbstständigen nicht mehr wegzudenken. Es ist denkbar, dass der Unternehmergeist und die Selbstständigkeit ein Merkmal des derzeitigen sozialen & ökonomischen Wandels sind. Nicht allein das Wissen oder die Visionen der Selbstständigen bringen diese zum Erfolg. Insbesondere ihre Gabe, gewisse Möglichkeiten zu entdecken, diese auszuschöpfen und letzten Endes an sich zu glauben und den Mut aufzubringen ihren Visionen nachzugehen und diese umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG.
- FRAGESTELLUNG DER ARBEIT
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT.
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN.
- DEFINITIONEN UND ERLÄUTERUNGEN......………………………..\n
- MOTIVATIONSTHEORIE NACH MC CLELLAND..........\n
- ARBEITSMOTIVATIONSTHEORIE NACH CAMPBELL UND PRITCHARD.
- DURCHFÜHRUNG DER QUALITATIVEN FORSCHUNG.
- FORSCHUNGSFRAGE UND -DESIGN
- DATENERHEBUNG
- KONSTRUKTION DES INTERVIEWLEITFADENS..\n
- DAS HALBSTANDARDISIERTE INTERVIEW
- STICHPROBENAUSWAHL
- DATENAUFBEREITUNG UND AUSWERTUNG...\n
- WÖRTLICHE TRANSKRIPTION
- ANALYSE DES TextMATERIALS.
- DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
- DISKUSSION..\n
- INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- KRITISCHE REFLEXION ANHAND DER GÜTEKRITERIEN.
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Frage, warum sich Menschen für die berufliche Selbstständigkeit entscheiden und inwiefern sich dadurch die Arbeitsmotivation verändert. Ziel ist es, die Motivationsfaktoren und -hemmnisse im Kontext der Selbstständigkeit zu untersuchen und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich diese auf die Arbeitsmotivation auswirken.
- Motivationstheorien im Kontext der Selbstständigkeit
- Faktoren, die zur Entscheidung für die Selbstständigkeit führen
- Auswirkungen der Selbstständigkeit auf die Arbeitsmotivation
- Qualitativ-empirische Untersuchung von Motivationsfaktoren
- Analyse von Interviews mit Selbstständigen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt, die im Kontext der Selbstständigkeit relevant sind.
- Kapitel 3 beschreibt die Durchführung der qualitativen Forschung, einschließlich des Forschungsdesigns, der Datenerhebung und der Datenanalyse.
- Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und interpretiert diese im Lichte der theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Selbstständigkeit, Arbeitsmotivation, Motivationstheorien, qualitative Forschung, Interviews, Motivationsfaktoren, Motivationshemmnisse, Arbeitszufriedenheit, Selbstständigkeitserfolg.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Warum entscheiden sich Menschen für die berufliche Selbstständigkeit und wie verändert sich dadurch die Arbeitsmotivation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504396