Der Grund des zurückgehenden Interesses an klassischer Musik liegt nicht nur in der Möglichkeit zum Zugriff auf moderne Medien und in der Veränderung des kulturellen und insbesondere des musikalischen Interesses der Bevölkerung, sondern auch in der Musikpädagogik.
Es stellen sich vor allem folgende Fragen: Wie lässt sich der Instrumental- und Gesangsunterricht noch interessanter und wirkungsvoller gestalten, um ein allgemeines Musikinteresse zu wecken, beziehungsweise um das Interesse der Schüler aufrecht zu erhalten? Wie bewegt man mehr Menschen dazu sich musikalisch fortzubilden? Wie könnte man die Wichtigkeit von Musik im Leben und Alltag aufzeigen?
Im vorliegenden Buch soll in Ausschnitten beleuchtet werden, wie sich die musikalische Erziehung über die Jahre hinweg entwickelt und verändert hat. Dadurch werden sich Hinweise ergeben, welche Methoden aus der Vergangenheit übernommen wurden und was wir aus der Entwicklungsgeschichte lernen, verbessern und gezielt im heutigen Unterricht einsetzen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Historische Aspekte der Bedeutung von Musik im Kontext allgemeiner Erziehung
- Musik in Hochkulturen der Antike
- Mesopotamien
- Ägypten
- China
- Griechenland
- Martin Luther und sein Musikbild
- Musikalische Bildung im Kontext allgemeiner Erziehung im 18. und 19. Jahrhundert
- Johann Heinrich Pestalozzi
- Die europäische Singbewegung des 19. Jahrhunderts
- Ideen pädagogischer Größen des 20. Jahrhunderts - eine Auswahl
- Émile Jaques-Dalcroze
- Rudolf Steiner
- Wolfgang Roscher
- Anfänge der Institutionalisierung von Musik in Westeuropa
- Musik an den Klosterschulen
- Das,,Ospedale della Pietà“ in Venedig
- Die,,Thomasschule zu Leipzig“ mit Johann Sebastian Bach als Pädagogen
- Eine Auswahl bedeutender Lehrwerke
- Leopold Mozarts „Versuch einer gründlichen Violinschule“
- Pier Francesco Tosi - Johann Friedrich Agricola: „Anleitung zur Singkunst“
- Beispiele von Pädagogen und pädagogischen Neuerungen in Westeuropa des 19. bis 21. Jahrhunderts
- Johann Adam Hiller
- Robert Schumann und sein „Album für die Jugend“
- Die Gründung von „Jugendmusikschulen“ und „Volksmusikschulen“
- Carl Orff
- Zoltán Kodály
- Heutige Formen außerschulischer Musikerziehung
- Was können wir aus der Geschichte lernen? Eine Überlegung
- Musik als wesentlicher Teil ganzheitlicher Bildung
- Unterrichtsideen
- Musizieren als Teil des Lebens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der musikalischen Erziehung im Laufe der Geschichte und analysiert deren Einfluss auf die allgemeine Bildung.
- Historische Entwicklung der Musikerziehung
- Bedeutung von Musik in unterschiedlichen Kulturkreisen
- Institutionelle und außerschulische Formen der Musikerziehung
- Einfluss von Musik auf die kognitive und emotionale Entwicklung
- Relevanz von Musik im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung von Musik in der Gesellschaft und in der Erziehung beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden historische Aspekte der musikalischen Bildung im Kontext allgemeiner Erziehung behandelt, wobei ein Fokus auf Musik in Hochkulturen der Antike, Martin Luther und der musikalischen Bildung im 18. und 19. Jahrhundert liegt. Das dritte Kapitel widmet sich den Anfängen der Institutionalisierung von Musik in Westeuropa, mit Beispielen wie den Klosterschulen, dem „Ospedale della Pietà“ in Venedig und der Thomasschule in Leipzig. Das vierte Kapitel stellt zwei wichtige Lehrwerke der Instrumental- und Gesangspädagogik vor, Leopold Mozarts „Versuch einer gründlichen Violinschule“ und Pier Francesco Tosi – Johann Friedrich Agricola: „Anleitung zur Singkunst“. Das fünfte Kapitel behandelt bedeutende Pädagogen und pädagogische Neuerungen in Westeuropa des 19. bis 21. Jahrhunderts, darunter Johann Adam Hiller, Robert Schumann, die Gründung von „Jugendmusikschulen“ und „Volksmusikschulen“, Carl Orff, Zoltán Kodály und die aktuellen Formen außerschulischer Musikerziehung.
Schlüsselwörter
Musikerziehung, Musikpädagogik, Musikgeschichte, Hochkulturen, Bildung, Laienmusiker, Institutionalisierung, Lehrwerke, Pädagogen, Jugendmusikschulen, Volksmusikschulen, außerschulische Musikerziehung, ganzheitliche Bildung, Musik als Lebensform.
- Quote paper
- Anna Merz (Author), 2019, Historische Aspekte der Instrumental- und Gesangspädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504404