Diese Ausarbeitung zum Thema Zweikampfverhalten im Fußballsport bezieht sich auf einen im Sommersemester 2000 an der Uni Bremen im Rahmen der Veranstaltung: ‚Zielschußspiele: Fußball‘ durchgeführten Lehrversuch. Dozenten waren Dr. Ulrich Meseck und Wolfgang Lenz.
Wir (ein Kommilitone und Ich) wählten das Thema Zweikampf in erster Linie aufgrund unserer diversen praktischen Erfahrungen: Zum einen aufgrund seiner essenziellen Bedeutung für den Verlauf, Ausgang und die Attraktivität des Spiels, zum andern wegen des großen Potenzials an affektiv-emotionalen Erfahrungen für Sportler und Zuschauer.
Es sei also festgehalten, dass unser Ausgangspunkt nicht ein oder mehrere Lernziele waren, nach denen wir eine uns didaktisch am sinnvollsten erscheinendste Thematik gewählt haben, sondern dass wir vor dem Hintergrund einer für bedeutend erachteten Thematik deren uns relevant erscheinende Lernchancen erfasst und diese dann durch ein Arrangement zu erreichen versucht haben. Ich werde daher in dieser Ausarbeitung auch zuerst auf Bedeutung des Zweikampfs im Fußballsport und seine Besonderheiten und Eigenheiten kommen und dann die primär von uns behandelten, unterrichtsrelevanten Lerngelegenheiten und Lernziele samt zugehöriger Gefahren, sowie angrenzende, ebenfalls thematisierbare Bereiche formulieren.
Es folgt eine Analyse der Voraussetzungen im Hinblick auf die Lerngruppe, die Unterrichtsgestaltenden, die in Verbindung zur praktischen Durchführung stehenden Bedingungen sowie die institutionellen Rahmenvorgaben, welche zunächst auf deren allgemeine Bedeutung für die Behandlung der Thematik und dann auf unseren konkreten Lehrversuch Bezug nimmt.
Dann widme ich mich der konkreten Planung des Lehrversuchs, dem Verlauf und zum Schluss der Auswertung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des Lerngegenstands
- Stellung und Bedeutung der Thematik „Zweikampf“ im Gesamtkontext der Sportart
- Die Situation der direkten Konkurrenz: Siegen - Verlieren, Miteinander - Gegeneinander, „,Präsentation“, emotionale Einbindung
- Messbarkeit, Bewertbarkeit, Schiedsrichter
- Lernziele und Gefahren
- Motorisch-Spieltaktische Ebene
- Soziale Ebene
- Affektive Ebene
- Analyse der Voraussetzungen (allgemein und konkret)
- Analyse der Gruppe
- Analyse der Voraussetzungen der Lehrkraft 1 der Voraussetzungen
- Analyse der praktischen Voraussetzungen
- Analyse institutioneller Vorgaben und Zwänge
- Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in ein praktisches Arrangement
- Stundenverlaufsplan
- Versuchsverlauf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zweikampf im Fußballsport im Rahmen eines Lehrversuchs, der im Sommersemester 2000 an der Universität Bremen durchgeführt wurde. Die Hauptaugenmerke liegen auf der Bedeutung des Zweikampfs im Fußball, den damit verbundenen Lernzielen und Gefahren sowie der Analyse der Voraussetzungen für den Lehrversuch. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration von motorischen, sozialen und affektiven Lernaspekten.
- Bedeutung des Zweikampfs im Fußball
- Lernziele und Gefahren im Zusammenhang mit dem Zweikampf
- Analyse der Voraussetzungen für die Durchführung des Lehrversuchs
- Praktische Umsetzung des Lehrversuchs
- Bewertung des Versuchsverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Hintergrund und die Motivation für die Untersuchung des Zweikampfs im Fußball dar. Die Autoren erläutern ihre Erfahrungen und den Ausgangspunkt des Lehrversuchs.
- Analyse des Lerngegenstands: In diesem Kapitel wird die Bedeutung des Zweikampfs im Kontext des Fußballs, sowie die vielfältigen Aspekte der direkten Konkurrenz, die dabei zum Tragen kommen, beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Zweikampfs für den Spielverlauf und die emotionalen Erfahrungen der Spieler und Zuschauer.
- Lernziele und Gefahren: Dieser Abschnitt befasst sich mit den motorischen, sozialen und affektiven Lernzielen, die durch den Zweikampf erreicht werden können. Daneben werden auch die potenziellen Gefahren und Herausforderungen des Zweikampfs aufgezeigt.
- Analyse der Voraussetzungen: Das Kapitel analysiert die Voraussetzungen für die Durchführung des Lehrversuchs, wobei die Lerngruppe, die Lehrkraft, die praktischen Bedingungen und institutionellen Vorgaben in den Fokus gerückt werden.
- Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in ein praktisches Arrangement: Hier geht es um die konkrete Planung des Lehrversuchs und die Entwicklung eines Stundenverlaufsplans.
Schlüsselwörter
Zweikampfverhalten, Fußball, Lehrversuch, Lernziele, Gefahren, motorische Ebene, soziale Ebene, affektive Ebene, Voraussetzungen, Lerngruppe, Lehrkraft, praktische Voraussetzungen, institutionelle Vorgaben.
- Quote paper
- Alexis Pflug (Author), 2003, Zweikampfverhalten im Fussball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50443