Die Arbeit stellt das Phänomen der exjesuitischen Gegenaufklärung und ihrer Publizistik dar, welches am Beispiel des Luxemburgers François-Xavier de Feller (1735-1802), oder Franz Xaver Feller, und dem von ihm herausgegebenen "Journal historique et littéraire" (1773-1794) aufgezeigt werden soll. Obwohl sich die allgemeine Untersuchung der exjesuitischen Agitation auf Deutschland beziehungsweise das Heilige Römische Reich deutscher Nation beschränkt, handelt es sich bei François-Xavier de Feller um einen in Brüssel geborenen Luxemburger und bei dem als Quelle zu behandelnden Journal um eine französische Publikation. Dies mag auf den ersten Blick verwundern, wird jedoch mit der geographischen Situation Europas im ausgehenden 18. Jahrhundert plausibel.
Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin aufzuzeigen, dass es sich bei der Gegenaufklärung insgesamt um eine organisierte Bewegung handelte, die sich das öffentliche Forum der Publizistik ebenso zunutze machte wie die Aufklärung selbst. Anhand der Exjesuiten, als einer der wortführenden Parteien in der gegenaufklärerischen Publizistik, wird die Argumentationsstrategie derselben herausgearbeitet. Das "Journal historique et littéraire" des Luxemburger Exjesuiten Feller dient in diesem Kontext schließlich als exemplarische Publikation, indem die gegenaufklärerische Argumentation hier mit Quellen belegt wird.
Die Grenzen des Heiligen Römischen Reiches erstreckten sich zur damaligen Zeit im Westen bis zur Nordsee. Während die heutigen Niederlande, damals die "Republik der Vereinigten Niederlande", einen unabhängigen Status besaßen, zählten die "österreichischen Niederlande", das heutige Belgien, mit zum Reichsgebiet. Die südlichen Provinzen der Niederlande waren 1713 infolge des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1713) unter österreichische Herrschaft gelangt und gingen erst 1795 im Zuge der Koalitionskriege in französischen Besitz über. Die Phase der französischen Besetzung des heutigen Belgien endete wiederum mit dem Ende der napoleonischen Kriege und der anschließenden Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongreß 1815.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZUR BEWEGUNG DER GEGENAUFKLÄRUNG IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
- Die Aufhebung des Jesuitenordens im Kontext der katholischen Aufklärung
- Exjesuiten und Gegenaufklärung
- Gegenaufklärerische Publizistik
- Einzelne Zentren exjesuitischer Agitation
- LEBEN UND WERK DES FRANÇOIS-XAVIER DE FELLER
- Chronologie
- Feller als Herausgeber des Journal historique et littéraire
- Wertung des Lebens und der Persönlichkeit Fellers
- Zum Werk Fellers
- Grundtendenzen und Wertung der Schriften Fellers
- Chronologie
- ALLGEMEINES ZUM JOURNAL HISTORIQUE ET LITTÉRAIRE
- Einführung
- Äußeres Erscheinungsbild des Journals
- Inhaltliche Gliederung
- Der literarische Teil - Littéraires
- Der historisch-politische Teil - Nouvelles Politiques
- Einführung
- ANALYSE DES JOURNALS ANHAND AUSGEWÄHLTER FRAGESTELLUNGEN
- Konterrevolutionäre Theoretiker
- Edmund Burke
- Burke im Journal
- Augustin Barruel
- Barruel im Journal
- Die konterrevolutionäre Verschwörungstheorie
- Die Verschwörungstheorie im Journal
- Die Träger der vermeintlichen Verschwörung
- Geheimbünde
- Die Geheimbünde im Journal
- Jansenisten
- Die Jansenisten im Journal
- Konterrevolutionäre Theoretiker
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht die exjesuitische Gegenaufklärung und ihre Publizistik anhand des Lebens und Werkes des François-Xavier de Feller (1735-1802) sowie seines herausgegebenen Journals Journal historique et littéraire (1773-1794). Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der Exjesuiten in der Gegenaufklärung im deutschsprachigen Raum und analysiert die Inhalte des Journals im Kontext der konterrevolutionären Verschwörungstheorien, insbesondere die Rolle von Geheimbünden und Jansenisten.
- Exjesuitische Gegenaufklärung im deutschsprachigen Raum
- Die Rolle von François-Xavier de Feller und seinem Journal historique et littéraire
- Konterrevolutionäre Verschwörungstheorien
- Geheimbünde und Jansenisten im Kontext der Gegenaufklärung
- Die geographische und politische Situation Europas im späten 18. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Magisterarbeit vor und skizziert den historischen und geographischen Kontext der Exjesuiten und ihrer Publizistik im späten 18. Jahrhundert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bewegung der Gegenaufklärung im deutschsprachigen Raum und die Rolle der Exjesuiten innerhalb dieser Bewegung. Kapitel drei fokussiert auf das Leben und Werk des François-Xavier de Feller, inklusive seiner Rolle als Herausgeber des Journal historique et littéraire. Das vierte Kapitel behandelt das Journal historique et littéraire im Detail, einschließlich seiner äußeren Erscheinung und seiner inhaltlichen Gliederung. Kapitel fünf analysiert das Journal anhand von ausgewählten Fragestellungen, wie der Rolle konterrevolutionärer Theoretiker, der Verschwörungstheorie, und der vermeintlichen Träger der Verschwörung, insbesondere Geheimbünden und Jansenisten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Magisterarbeit sind die Exjesuitische Gegenaufklärung, François-Xavier de Feller, das Journal historique et littéraire, konterrevolutionäre Verschwörungstheorien, Geheimbünde, Jansenisten, und die politische Situation Europas im späten 18. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Meike Blazy (Autor:in), 1999, Die Argumentationsstrategie der Gegenaufklärung. François-Xavier de Feller und das "Journal Historique et Littéraire", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504434