Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die AfD eine rechtsextreme Partei darstellt. Dabei werden der Aufstieg sowie die Entwicklung der Partei beleuchtet. Nach einer politischen Einordnung der AfD werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien betrachtet. Auch die Auswirkungen der AfD auf die Gesellschaft und das politische System sollen nicht außer Acht gelassen werden.
Seit einigen Jahren erfreuen sich nationale und populistische Kräfte immer größeren Zuwachses. In einer Vielzahl europäischer Länder sind sie in den nationalen Parlamenten vertreten und gehören mehrfach der Regierung an. Auch im Parlament der europäischen Union stellen Nationalkonservative, EU-Skeptiker und Populisten mittlerweile eine gewichtige Anzahl der Abgeordneten. So hat sich auch in Deutschland mit der „Alternative für Deutschland“ mittlerweile eine populistische und rechtsnationale Partei etabliert. In Ostdeutschland erreichte diese bei vergangenen Landtagswahlen teilweise deutlich über 20 Prozent, bei der Bundestagswahl 2017 zog sie mit 12,6 Prozent in den deutschen Bundestag ein. Häufig kommt es zu umstrittenen Aussagen, Provokationen und Enthüllungen, infolge deren der AfD oftmals Ausländerfeindlichkeit, Nationalismus und auch rechtsextremistische Tendenzen unterstellt werden oder sogar Verbindungen zu rechtsextremistischen Organisationen und Verbänden im Raum stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Definitionen von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
- Aufstieg und Entwicklung
- Programmatische Ausrichtung und politische Einordnung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien
- Auswirkungen auf die Gesellschaft und das politische System
- Kontroverse Äußerungen und Vorfälle (Auswahl)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der „Alternative für Deutschland" (AfD) und analysiert deren Aufstieg, programmatische Ausrichtung und politische Einordnung. Ziel ist es, die AfD als populistische und rechtsnationale Partei im Kontext des deutschen und europäischen politischen Systems zu verstehen.
- Aufstieg und Entwicklung der AfD
- Programmatische Ausrichtung und politische Einordnung der AfD
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien
- Auswirkungen der AfD auf die Gesellschaft und das politische System
- Kontroverse Äußerungen und Vorfälle der AfD
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der AfD im Kontext des wachsenden rechtspopulistischen und rechtsextremen Trends in Europa. Sie beleuchtet die Entstehung der Partei und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit dar.
- Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Definition von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, um die AfD in diesen Kontext einzuordnen. Es werden der Aufstieg und die Entwicklung der Partei, ihre programmatische Ausrichtung und politische Einordnung sowie ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, „Alternative für Deutschland“, nationalistische Politik, EU-Kritik, Migrationspolitik, Islamismus, Gesellschaftspolitik, Demokratie und deren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und das politische System.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Ist die AfD eine rechtsextreme Partei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504525