In dieser Arbeit soll erklärt werden, inwiefern die Thesen der Säkularisierung und der religiösen Individualisierung Einfluss auf den Mitgliederverlust haben und wie sie gelesen werden können, um sie als Chancen und Handlungsoptionen für die christlichen Kirchen wahrzunehmen und damit dem Mitgliederverlust entgegenzuwirken.
Die christlichen Kirchen in Deutschland verlieren ihre Mitglieder. Zum einem führt der demographische Wandel zu diesem Mitgliederschwund, zum anderem treten 0,5% bis 1% der Kirchenmitglieder seit 1991 pro Jahr aus der evangelischen und der katholischen Kirche aus. Gelingt es den Kirchen nicht, diesen Mitgliederschwund zu stoppen, wird sich die Anzahl der Kirchenmitglieder bis 2060 um knapp die Hälfte reduzieren.
Betrachtet man die Mitgliederzahlen und Kirchenaustritte in Deutschland ist es sinnvoll zwischen Ost- und Westdeutschland zu unterscheiden. Die Kirchen der DDR waren von Seiten der SED erheblichen Repressionen ausgesetzt. Das wiederum
führte zu starken Mitgliederverlusten in den Kirchen. Die historische Entwicklung der Anzahl der Kirchenmitglieder in Ost- und Westdeutschland verlief unterschiedlich. In Westdeutschland blieb die Anzahl der Kirchenmitglieder zwischen Kriegsende und den 80er Jahren relativ stabil. 1950 gehörten noch circa 96% der Westdeutschen der evangelischen oder der katholischen Kirche an, zur Volkszählung 1987 waren es immerhin noch 85%.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mitgliedersituation in den christlichen Kirchen Deutschlands
- Historische Entwicklung der Kirchenmitgliedszahlen in Deutschland
- Kirchenmitglieder heute
- Die Säkularisierungsthese
- Religiöse Individualisierung
- Luckmans These der Privatisierung von Religion
- ,,Believing without belonging" nach Davie
- Die These der religiösen Bricolage
- Die These der Subjektivierung der Religiosität
- Chancen und Handlungsoptionen für die evangelische Kirche
- Chancen in Anbetracht der Säkularisierungsthese
- Chancen in Anbetracht der Individualisierungsthese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Mitgliederschwund in den christlichen Kirchen Deutschlands und untersucht, inwiefern die Thesen der Säkularisierung und der religiösen Individualisierung Einfluss auf diesen Prozess haben. Das Ziel ist es, die Thesen als Chancen und Handlungsoptionen für die Kirchen zu betrachten, um dem Mitgliederschwund entgegenzuwirken.
- Historische Entwicklung der Kirchenmitgliedszahlen in Deutschland
- Aktuelle Mitgliedersituation und Gründe für Kirchenaustritte
- Säkularisierungsthese und ihre Auswirkungen auf die Kirchen
- Religiöse Individualisierung und ihre verschiedenen Modelle
- Chancen für die evangelische Kirche in Anbetracht der Säkularisierung und der Individualisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema des Mitgliederschwunds in den christlichen Kirchen Deutschlands ein und stellt die Relevanz der Thesen der Säkularisierung und der religiösen Individualisierung für dieses Problem heraus.
Mitgliedersituation in den christlichen Kirchen Deutschlands
Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung der Kirchenmitgliedszahlen in Ost- und Westdeutschland und untersucht die aktuelle Mitgliedersituation, insbesondere die Gründe für Kirchenaustritte.
Die Säkularisierungsthese
Dieses Kapitel erläutert die religionssoziologische These der Säkularisierung und ihre Bedeutung für den Wandel der Kirchenlandschaft.
Religiöse Individualisierung
Dieses Kapitel untersucht die These der religiösen Individualisierung und ihre verschiedenen Modelle: "Believing without Belonging", das religiöse Bricolage und die Subjektivierung der Religiosität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Säkularisierung, religiöse Individualisierung, Kirchenmitgliedschaft, Kirchenaustritt, Chancen und Handlungsoptionen für die evangelische Kirche in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Mareike Koch (Autor:in), 2019, Säkularisierung und religiöse Individualisierung. Welche Chancen haben sie für die christlichen Kirchen in Deutschland?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504542