Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Religion

Säkularisierung und religiöse Individualisierung. Welche Chancen haben sie für die christlichen Kirchen in Deutschland?

Title: Säkularisierung und religiöse Individualisierung. Welche Chancen haben sie für die christlichen Kirchen in Deutschland?

Term Paper , 2019 , 18 Pages

Autor:in: Mareike Koch (Author)

Sociology - Religion
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll erklärt werden, inwiefern die Thesen der Säkularisierung und der religiösen Individualisierung Einfluss auf den Mitgliederverlust haben und wie sie gelesen werden können, um sie als Chancen und Handlungsoptionen für die christlichen Kirchen wahrzunehmen und damit dem Mitgliederverlust entgegenzuwirken.

Die christlichen Kirchen in Deutschland verlieren ihre Mitglieder. Zum einem führt der demographische Wandel zu diesem Mitgliederschwund, zum anderem treten 0,5% bis 1% der Kirchenmitglieder seit 1991 pro Jahr aus der evangelischen und der katholischen Kirche aus. Gelingt es den Kirchen nicht, diesen Mitgliederschwund zu stoppen, wird sich die Anzahl der Kirchenmitglieder bis 2060 um knapp die Hälfte reduzieren.

Betrachtet man die Mitgliederzahlen und Kirchenaustritte in Deutschland ist es sinnvoll zwischen Ost- und Westdeutschland zu unterscheiden. Die Kirchen der DDR waren von Seiten der SED erheblichen Repressionen ausgesetzt. Das wiederum
führte zu starken Mitgliederverlusten in den Kirchen. Die historische Entwicklung der Anzahl der Kirchenmitglieder in Ost- und Westdeutschland verlief unterschiedlich. In Westdeutschland blieb die Anzahl der Kirchenmitglieder zwischen Kriegsende und den 80er Jahren relativ stabil. 1950 gehörten noch circa 96% der Westdeutschen der evangelischen oder der katholischen Kirche an, zur Volkszählung 1987 waren es immerhin noch 85%.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mitgliedersituation in den christlichen Kirchen Deutschlands
    • Historische Entwicklung der Kirchenmitgliedszahlen in Deutschland
    • Kirchenmitglieder heute
  • Die Säkularisierungsthese
  • Religiöse Individualisierung
    • Luckmans These der Privatisierung von Religion
    • ,,Believing without belonging" nach Davie
    • Die These der religiösen Bricolage
    • Die These der Subjektivierung der Religiosität
  • Chancen und Handlungsoptionen für die evangelische Kirche
    • Chancen in Anbetracht der Säkularisierungsthese
    • Chancen in Anbetracht der Individualisierungsthese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Mitgliederschwund in den christlichen Kirchen Deutschlands und untersucht, inwiefern die Thesen der Säkularisierung und der religiösen Individualisierung Einfluss auf diesen Prozess haben. Das Ziel ist es, die Thesen als Chancen und Handlungsoptionen für die Kirchen zu betrachten, um dem Mitgliederschwund entgegenzuwirken.

  • Historische Entwicklung der Kirchenmitgliedszahlen in Deutschland
  • Aktuelle Mitgliedersituation und Gründe für Kirchenaustritte
  • Säkularisierungsthese und ihre Auswirkungen auf die Kirchen
  • Religiöse Individualisierung und ihre verschiedenen Modelle
  • Chancen für die evangelische Kirche in Anbetracht der Säkularisierung und der Individualisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des Mitgliederschwunds in den christlichen Kirchen Deutschlands ein und stellt die Relevanz der Thesen der Säkularisierung und der religiösen Individualisierung für dieses Problem heraus.

Mitgliedersituation in den christlichen Kirchen Deutschlands

Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung der Kirchenmitgliedszahlen in Ost- und Westdeutschland und untersucht die aktuelle Mitgliedersituation, insbesondere die Gründe für Kirchenaustritte.

Die Säkularisierungsthese

Dieses Kapitel erläutert die religionssoziologische These der Säkularisierung und ihre Bedeutung für den Wandel der Kirchenlandschaft.

Religiöse Individualisierung

Dieses Kapitel untersucht die These der religiösen Individualisierung und ihre verschiedenen Modelle: "Believing without Belonging", das religiöse Bricolage und die Subjektivierung der Religiosität.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Säkularisierung, religiöse Individualisierung, Kirchenmitgliedschaft, Kirchenaustritt, Chancen und Handlungsoptionen für die evangelische Kirche in Deutschland.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Säkularisierung und religiöse Individualisierung. Welche Chancen haben sie für die christlichen Kirchen in Deutschland?
College
Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie - Das Rauhe Haus
Author
Mareike Koch (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V504542
ISBN (eBook)
9783346056634
ISBN (Book)
9783346056641
Language
German
Tags
säkularisierung individualisierung welche chancen kirchen deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mareike Koch (Author), 2019, Säkularisierung und religiöse Individualisierung. Welche Chancen haben sie für die christlichen Kirchen in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504542
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint