Diese Arbeit untersucht, welche Mechanismen und Zusammenhänge menschliches Handeln beeinflussen, lenken und steuern. Der Autor möchte in dieser Facharbeit darstellen, dass in einer Interaktion zwischen zwei Menschen oder in einer Gruppe von Menschen nicht nur die Ausführung von Kommunikation, Mimik und Gestik eine Rolle spielen. Vielmehr sind es auch ethische Vorstellungen, die über die eine spezielle Interaktion hinausgehen. Die Stellschrauben zur Entwicklung und zum Ausgang unserer Begegnungen mit unseren Familien, Freunden, Kollegen, in unseren Teams auf der Arbeit, mit unseren Vorgesetzten, in jeder sozialen Interaktion werden weit aus früher gestellt, als es dieser fast schon automatisiert wirkende Prozess verheißen mag.
In einem zweiten Schritt wird darauf aufbauend erörtert, welche Rolle Unternehmen und Konzernen aus ethischer Perspektive zukommt. Aus Sicht des Autoren ist es deren Aufgabe im Dienstleistungssektor Pflege, ihre ethischen Verpflichtungen anzunehmen und dementsprechend ganzheitlich, wie auch von der Pflege selbst gefordert, zu agieren, im Sinne einer gesellschaftlich wertvollen und äußerst wichtigen Organisation im System. Pflegeunternehmen, die diesen Spagat zwischen Mitarbeiter- und Kundenorientiertheit bereits vollziehen, gehört ein hohes Maß an Wertschätzung zugesprochen, auch in Hinsicht einer Vorbildrolle für andere Unternehmen. In diesem Sinne kann Führung nur als wichtiges Werkzeug angesehen werden, dass mit einem Höchstmaß an multiprofessioneller Kompetenzen ausgeführt werden muss.
Wir als Menschheit haben uns ethische Verhaltensregeln auferlegt, nach denen wir unser Handeln richten und entwickeln diese weiter, damit auch jedes Individuum und noch so facettenreiche Mensch nicht durch dieses Raster gleitet und auf ein faires Miteinander in der Gesellschaft bauen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die goldene Regel
- Ethik
- Motiv
- Generation Babyboomer
- Theorie X und Theorie Y
- Führung
- Führungsstile
- Emotionale Intelligenz
- Literaturverzeichnis/ Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Autor dieser Facharbeit befasst sich mit der Untersuchung von Mechanismen und Zusammenhängen, die menschliches Handeln beeinflussen, lenken und steuern. Ziel ist es, die Rolle der Interaktion zwischen Menschen in unterschiedlichen sozialen Kontexten zu beleuchten und aufzuzeigen, wie frühe Prägungen die Ausführung von Kommunikation, Mimik und Gestik beeinflussen. Die Analyse soll dabei helfen, ein tieferes Verständnis für menschliche Führung und Folgsamkeit zu entwickeln.
- Ethische und moralische Entscheidungsfindung
- Die Bedeutung der Goldenen Regel als Leitidee für menschliches Handeln
- Die Rolle von Emotionen, insbesondere Angst, bei der Gestaltung von Interaktionen
- Die Analyse von Führungstheorien, wie z.B. Theorie X und Theorie Y
- Die Bedeutung von emotionaler Intelligenz im Kontext von Führung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit setzt mit einer persönlichen Anekdote an, die die Notwendigkeit ethischer und moralischer Reflexionen im menschlichen Handeln verdeutlicht. Dabei wird auf die Bedeutung von Werten und Normen in einer komplexen Gesellschaft hingewiesen, in der es stets darum geht, ein faires Miteinander zu ermöglichen.
- Die goldene Regel: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die verschiedenen Formulierungen der Goldenen Regel als grundlegendes Moralprinzip. Die Relevanz dieser Regel im Kontext des täglichen Handelns, insbesondere in multikulturellen Gesellschaften, wird hervorgehoben. Darüber hinaus wird die Goldene Regel als Instrument zur ethischen Reflexion des eigenen Handelns, insbesondere im Beruf, dargestellt.
- Ethik: Der Begriff der Ethik wird aus philosophischer Sicht beleuchtet und als Wissenschaft definiert, die sich mit Moral, Werten und Normen beschäftigt. Der Ursprung der Ethik wird in der griechischen Antike verortet und die Unterscheidung zwischen theoretischer und praktischer Philosophie wird erläutert. Im Fokus steht die Bedeutung der Ethik für die Reflexion des menschlichen Handelns und die Begründung von moralischen Normen.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit behandelt zentrale Themen wie ethisches und moralisches Handeln, die Goldene Regel, Emotionen, insbesondere Angst, Führungstheorien, Theorie X und Theorie Y, sowie emotionale Intelligenz. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse menschlicher Interaktionen und die Einflüsse, die diese auf Führung und Folgsamkeit haben.
- Arbeit zitieren
- Tim Grupe (Autor:in), 2017, Führungsansätze auf Basis einer Ethik des menschlichen Handelns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504578