Die Arbeit befasst sich mit den Grundprinzipien und den Eckpfeilern des Notwehrrechts gemäß § 32 StGB, die für dessen Verständnis unerlässlich sind. Die maßgebende Voraussetzung ist die Notwehrlage, welche die Notwehr kennzeichnet. Insbesondere wird der Schlüsselbegriff "Angriff" ausführlich erörtert und analysiert, insofern er als der ausschließlich auslösende Faktor der Notwehr anzusehen ist. Mithilfe der herrschenden dualistischen Notwehrkonzeption, werden ferner die mit dem Angriff untrennbaren Merkmale "Rechtswidrigkeit" und "Gegenwärtigkeit" eingehend ausgelegt.
Grundsätzlich fokussiert sich die vorgenommene Analyse auf die kritische Gegenüberstellung der verschiedenen Meinungen über das dogmatisch komplexe Thema der Notwehrregelung und deren Voraussetzungen. Darüber hinaus lässt sich durch die Vielfalt der Auffassungen ein umfassendes Bild der Notwehr nachvollziehen. Trotz der heutigen festgelegten Klarstellung des Notwehrrechts durch die herrschende Meinung kann man noch erhebliche wissenschaftliche Bemerkungen durchführen.
Es wird außerdem versucht, die dogmatische Begründung der antizipierten Notwehr vorzustellen, bei der die Gegenwärtigkeit des Angriffs und Erforderlichkeit der Verteidigung problematisch erscheinen. Abschließend widmet sich der Autor dem Vergleich zwischen dem griechischen und deutschen Notwehrrecht, wobei die meisten Charakteristika der griechischen Notwehrregelung von dem deutschen Strafrecht unverändert übernommen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- §1. Einleitung
- §2. Die Ratio der Notwehrregelung
- Die Grundprinzipien des Notwehrrechts
- Die überindividualistische Begründung des Notwehrrechts im Rahmen der dualistischen Notwehrlehre
- Selbstschutzprinzip
- §3. Die Notwehrlage
- Einführung
- Das Vorliegen eines Angriffs
- Angriff durch aktives Tun
- Tierangriffe - Juristische Personen
- Angriff aus menschlichem Verhalten
- Notwehr gegen fahrlässigen Angriff
- Die Verhaltensqualität des Angriffs
- Einschränkung des Angriffs auf mindestens bewusst fahrlässiges Verhalten
- Angriff durch Unterlassen
- Nichterfüllung Zivilrechtlicher Ansprüche
- Unechte Unterlassungsdelikte
- Echte Unterlassungsdelikte
- Angriff, Scheinangriff und Angriff mit Scheinwaffe
- Ex-ante und Ex-post Betrachtung des Angriffsvorliegens
- Angriff mit Scheinwaffen bzw. ungeladener Pistole
- Die Rechtswidrigkeit und die Gegenwärtigkeit als erforderliche Merkmale des Angriffs
- Die Rechtswidrigkeit
- Allgemein zum Merkmal der „Rechtswidrigkeit“
- Angriffe von Schuldunfähigen oder sonst schuldlos Handelnden
- Die Gegenwärtigkeit
- Allgemein zum gegenwärtigen Angriff
- Der gegenwärtige Angriff in der Lehre
- Gegenwärtiger Angriff in der Rechtsprechung („Beretta-Fall“)
- Die Gegenwärtigkeit des Angriffs bei Dauerdelikten
- Gegenwärtiger Angriff und Diebstahl
- §4. Die antizipierte Notwehr
- Die Dogmatik der antizipierten Notwehr
- Einführung in die Problematik
- Die Gegenwärtigkeit bei Angriffen durch Unterlassen
- Notwehr als Zurechnungsmuster
- Die Gegenwärtigkeit des Angriffs bei den selbsttätigen Gegenwehrautomaten
- §5. Rechtsvergleich zwischen griechischem und deutschem Notwehrrecht
- Die Notwehrlage nach deutschem und griechischem Strafrecht
- Einführung
- §6. Schlussfolgerungen
- Definition und Abgrenzung der Notwehr
- Notwehrrechtliche Voraussetzungen
- Rechtswidriger Angriff und Gegenwärtigkeit
- Antizipierte Notwehr
- Rechtsvergleich mit dem griechischen Strafrecht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rechtsfigur der Notwehr im deutschen Strafrecht. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen der Notwehr als auch ihre praktische Anwendung in der Rechtsprechung beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Einleitung und den grundlegenden Prinzipien des Notwehrrechts. Das zweite Kapitel widmet sich der Ratio der Notwehrregelung. Das dritte Kapitel befasst sich eingehend mit den Voraussetzungen der Notwehrlage, insbesondere mit dem Vorliegen eines Angriffs und dessen Rechtswidrigkeit sowie Gegenwärtigkeit. Das vierte Kapitel beleuchtet die antizipierte Notwehr und deren Dogmatik. Das fünfte Kapitel stellt einen Rechtsvergleich zwischen deutschem und griechischem Notwehrrecht an. Das sechste Kapitel beinhaltet die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Rechtsfigur der Notwehr im deutschen Strafrecht. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche umfassen die Notwehrlage, den Angriff, die Rechtswidrigkeit, die Gegenwärtigkeit, die antizipierte Notwehr, den Rechtsvergleich mit dem griechischen Strafrecht, sowie die praktischen Anwendung der Notwehr in der Rechtsprechung.
- Quote paper
- Georgios Michail Tzagkournis (Author), 2015, Grundprinzipien und Voraussetzungen des Notwehrrechts, § 32 StGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504616