Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Der Naturzustand bei Thomas Hobbes

Title: Der Naturzustand bei Thomas Hobbes

Term Paper , 2005 , 12 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Georg Fichtner (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit soll die Konzeption des Naturzustandes des englischen Philosophen Thomas Hobbes (1588-1679) beleuchtet werden.
Das gesamte Staatsverständnis von Hobbes kann als Entwicklungsserie betrachtet werden, somit sind das Menschenbild und der daraus resultierende Naturzustand wichtige Voraussetzungen für den späteren Staat. Erst aufgrund dessen wird verständlich, warum Hobbes den Staat als einen mit nahezu uneingeschränkter Macht ausgestatten Souverän konstruiert hat.
Die Arbeit beruft sich in erster Linie auf das Hauptwerk von Hobbes, den Leviathan, besonders relevante Kapitel sind 13 und 14. Im ersten Teil der Arbeit wird das Menschenbild von Hobbes dargestellt um darauf aufbauend im zweiten Teil den Naturzustand zu betrachten, in der Schlussbetrachtung wird die Stimmigkeit der Anthropologie und des Naturzustand kritisch und gemäß persönlicher Meinung gewürdigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Menschenbild
  • III. Der Naturzustand
    • III.1 Recht der Natur
    • III.2 Gesetz der Natur
  • IV. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beleuchtet das Konzept des Naturzustandes, wie es vom englischen Philosophen Thomas Hobbes (1588-1679) formuliert wurde. Hobbes‘ gesamte Staatskonzeption basiert auf einer Entwicklungsserie, bei der das Menschenbild und der daraus resultierende Naturzustand wichtige Voraussetzungen für den späteren Staat darstellen. Die Arbeit untersucht, warum Hobbes den Staat als einen mit nahezu uneingeschränkter Macht ausgestatteten Souverän konzipiert hat.

  • Das Menschenbild von Thomas Hobbes
  • Der Naturzustand als Ausgangspunkt der Staatsbildung
  • Das Recht und das Gesetz der Natur
  • Hobbes‘ Kritik an der menschlichen Natur
  • Die Rolle der Furcht und des Staates in Hobbes‘ Konzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Thema und der Fokus der Arbeit vorgestellt werden. Anschließend wird das Menschenbild von Hobbes, basierend auf seinen Axiomen, detailliert dargestellt. Im nächsten Kapitel wird der Naturzustand als Ausgangspunkt für Hobbes‘ Staatskonzeption analysiert, wobei sowohl das Recht der Natur als auch das Gesetz der Natur behandelt werden.

Schlüsselwörter

Thomas Hobbes, Naturzustand, Menschenbild, Recht der Natur, Gesetz der Natur, Leviathan, Staatskonzeption, Furcht, Macht, Bürgerkrieg, commodius living, anthropologie, Philosophie.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Der Naturzustand bei Thomas Hobbes
College
Venice International University
Grade
2,3
Author
Georg Fichtner (Author)
Publication Year
2005
Pages
12
Catalog Number
V50478
ISBN (eBook)
9783638466929
ISBN (Book)
9783638751377
Language
German
Tags
Naturzustand Thomas Hobbes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Georg Fichtner (Author), 2005, Der Naturzustand bei Thomas Hobbes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50478
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint