Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Eneasdichtung bei Veldeke und Vergil

Titel: Eneasdichtung bei Veldeke und Vergil

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 30 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Stefanie Krüger (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dido und Lavinia sind zwei Frauen, denen Eneas auf seinem Weg von Troja nach Italien begegnet. Beide Frauen verlieben sich in den Helden Eneas, der eine göttliche Mission, nämlich die Gründung Roms, zu erfüllen hat. Die Beziehung zu Dido endet unglücklich, während Lavinia Eneas heiratet. Ich möchte zunächst sowohl die Beziehung des Eneas zu Dido als auch zu Lavinia genau betrachten. Die grundlegende Fragestellung ist hierbei, welche Ähnlichkeiten bzw. Unterschiede sich in der Darstellung der beiden Beziehungen in den Eneasdichtungen von Vergil bis zu Veldeke ausmachen lassen. Abschließend werde ich der Frage nachgehen, ob, wie vielfach behauptet wurde, Didos Liebe ´unreht´ und die der Lavinia `reht´ ist und aus welchen Gründen dies so sein soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • 1.1 Abkürzungen
  • Dido und Eneas
    • 2.1 Wie kommt es zur Beziehung zwischen Dido und Enas?
      • 2.1.1 Eneas` Auftrag
      • 2.1.2 Dido und frouwe Venûs
    • 2.2 Wie verläuft die Beziehung zwischen Dido und Enas?
      • 2.2.1 Didos Qualen
      • 2.2.2 Dido und Anna
      • 2.2.3 Die Folgen des Jagdausflugs
      • 2.2.4 Wie endet die Beziehung zwischen Dido und Enas?
      • 2.2.5 Eneas` Weiterreise
      • 2.2.6 Didos Selbstmord
      • 2.2.7 Didos Schuld
      • 2.2.8 Eneas` Schuld
    • 2.3 Zusammenfassung
  • Lavinia und Eneas
    • 3.1 Lavinia bei Vergil und Ovid
    • 3.2 Lavinia im Roman d`Eneas und in Veldekes Eneasroman
      • 3.2.1 Wie kommt es zur Beziehung von Lavinia und Eneas?
        • 3.2.1.1 Das Minnegespräch zwischen Amata und Lavinia
        • 3.2.1.2 Der Götterwille
      • 3.2.2 Wie verläuft die Beziehung zwischen Lavinia und Eneas?
        • 3.2.2.1 Die Minnemonologe der Lavinia
    • 3.3 Zusammenfassung
  • Rehte oder unrehte Minne in Veldekes Eneasroman?
    • 4.1 Warum eine Wertung?
    • 4.2 Dido und Lavinia im Vergleich
    • 4.3 Zusammenfassung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Beziehungen des Helden Eneas zu den beiden Frauen Dido und Lavinia in den Eneasdichtungen von Vergil bis zu Veldeke. Es soll untersucht werden, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Darstellung dieser Beziehungen erkennbar sind. Darüber hinaus wird die Frage geklärt, ob Didos Liebe als unreht und Lavinias Liebe als reht zu bewerten ist, und welche Gründe dafür sprechen.

  • Analyse der Beziehungen zwischen Eneas, Dido und Lavinia in verschiedenen Eneasdichtungen
  • Vergleich der Darstellung der Beziehungen in den Werken von Vergil, Ovid und Veldeke
  • Bewertung der Liebesbeziehungen im Hinblick auf die Kategorien "rehte" und "unrehte" Minne
  • Untersuchung der Rolle der Götter im Kontext der Liebesbeziehungen
  • Rezeption und Interpretation der Eneasdichtungen im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise vor. Kapitel 2 analysiert die Beziehung zwischen Dido und Eneas in den Werken von Vergil, Ovid und Veldeke. Es werden die jeweiligen Herangehensweisen an die Darstellung der Liebe sowie die Rolle der Götter im Kontext der Beziehung beleuchtet. Kapitel 3 fokussiert auf Lavinia und ihre Beziehung zu Eneas. Es wird untersucht, wie die Beziehung in den verschiedenen Werken dargestellt wird und wie sich die Figuren im Laufe des Handlungsgeschehens entwickeln. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Frage, ob Didos Liebe als unreht und Lavinias Liebe als reht zu bewerten ist. Es wird ein Vergleich der beiden Beziehungen durchgeführt, um die Kriterien für die Bewertung von Minne im Kontext der Eneasdichtungen zu ermitteln. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung der Thematik im Kontext der Literaturgeschichte heraus.

Schlüsselwörter

Eneasdichtung, Vergil, Ovid, Heinrich von Veldeke, Dido, Lavinia, Liebe, Minne, Rehte Minne, Unrehte Minne, Götter, Schicksal, Eneasroman, Roman d'Eneas, Mittelalter, Literaturgeschichte, Rezeption, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eneasdichtung bei Veldeke und Vergil
Hochschule
Universität Hamburg  (Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Mythen im Mittelalter
Note
2,0
Autor
Stefanie Krüger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
30
Katalognummer
V50482
ISBN (eBook)
9783638466950
ISBN (Buch)
9783638916431
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eneasdichtung Veldeke Vergil Mythen Mittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Krüger (Autor:in), 2002, Eneasdichtung bei Veldeke und Vergil, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50482
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum