Mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit. Wertschätzung oder Gefühllosigkeit?


Hausarbeit, 2019

14 Seiten, Note: 1,3

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Diese Arbeit soll einen Überblick über mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit geben und der Frage nachgehen, ob Eltern ihre Kinder im Mittelalter wertgeschätzt haben. Das Bild des Kindes im Mittelalter war geprägt von der Geburt in Sünde und adversativ dazu, das Kind als unschuldiges gottesnahes Wesen. Diese ambivalenten Meinungen wurden auch zur Zeugung des Kindes geteilt. Das Kind war laut Augustinus von Hippo "in Sünde geboren, da er die Frucht des Geschlechtsverkehrs der Eltern sei". Auch Papst Innozenz III. schrieb "daher seien die Samen, aus denen der Mensch entstehe, verdorben, befleckt und besudelt. Daher bekomme die Seele, wenn sie in den Körper einströmt, den Schandfleck der Sünde". Somit hatte das Kind keine Möglichkeit, normal heranzuwachsen, da es aus der Sünde heraus geboren wurde. Außerdem wurde dem Kind Unvollkommenheit vorgeworfen. So war es unvernünftig und hilflos, leidenschaftlich und schwach. Bartholomaeus Anglicus zufolge wird das Kind im Uterus von Menstruationsblut ernährt. Laut ihm wird "aus solch schwachem und ungesundem Stoff der Mensch in seinem Anfang am Leben erhalten".

Auf der anderen Seite berichten Aufzeichnungen vom heiligen Augustinus von der Unschuld der Kinder bei der Geburt. So seien Kinder liebevoll, zutraulich und großzügiger als Erwachsene. Durch die Anbetung des Jesuskindes und den Marienkult im zwölften Jahrhundert wurde das Bild der Mutter und die Rolle des Kindes auch positiv beeinflusst. Zum Kinderwunsch lässt sich sagen, dass die Menschen im Mittelalter heirateten, um in erster Linie Kinder zu bekommen. So sind aus dem Kressbuch der Nürnbergerin Walpurga Kress Glückwünsche an neuvermählte Verwandte überliefert. Der Wunsch nach vielen gesunden Kindern ging aber nicht immer gleich in Erfüllung. Das Ehepaar Christoph und Katharina Scheurl hatte insgesamt sechs Fehl- und Frühgeburten erleiden müssen, bis die Frau durch fremde Hilfe und viel Beten zu Gott schwanger wurde und Sohn Georg gebar. Schwangere Frauen wurden im Mittelalter besonders sorgfältig behandelt. Man versuchte sie zu schonen und zu beschützen, da man befürchtete, dem ungeborenen Kind zu schaden. Außerdem gab es bestimmte Verhaltensregeln für schwangere Frauen, so sollten sie auf bestimme Lebensmittel wie starke Gewürze, Kräuter und Wein verzichten.

Details

Titel
Mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit. Wertschätzung oder Gefühllosigkeit?
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,3
Jahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V504834
ISBN (eBook)
9783346047915
ISBN (Buch)
9783346047922
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mittelalterliche, vorstellungen, kind, kindheit, wertschätzung, gefühllosigkeit
Arbeit zitieren
Anonym, 2019, Mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit. Wertschätzung oder Gefühllosigkeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504834

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit. Wertschätzung oder Gefühllosigkeit?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden