Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Herausforderungen der collapsed states und des Terrorismus für die Weltpolitik

Titel: Herausforderungen der collapsed states und des Terrorismus für die Weltpolitik

Hausarbeit , 2017 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alexander Kalemba (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nicht zuletzt durch Anschläge wie dem 11. September, oder zeitlich, als auch räumlich näher gelegen, in Paris oder Berlin erhalten die Begriffe „collapsed states“ und „Terrorismus“ eine immense Bedeutung. Die vorliegende Hausarbeit zeigt die Herausforderungen auf, die diese zwei Begriffe in ihren Facetten mit sich bringen. Nachdem ich die in dieser Arbeit behandelten Begriffe bestimme und erkläre, folgt zunächst das Thema Collapsed States. Dabei wird zunächst ein Index, um genauer zu sein der Fragile States Index, aufgezeigt, um die aktuelle Weltlage, hinsichtlich der collapsed states, darzustellen. Daraufhin folgt ein Abschnitt über die Demokratieförderung, der vor allem die Probleme dieses Prozesses aufzeigt. Um einen verständlicheren Blick auf diesen Prozess möglich zu machen, behandelt die vorliegende Arbeit das Beispiel der Demokratieförderung in Äthiopien. Dabei geht es um geschichtliche Herausforderungen und Ansätze, die sich auf das Thema Demokratieförderung beziehen. Der Terrorismus ist das zweite Hauptthema, das in dieser Arbeit behandelt wird. Ein Verknüpfen der collapsed states und des Terrorismus dient hierbei zugleich als Herstellung eines Zusammenhangs, als auch als Einleitung. Daraufhin wird aufgezeigt, welchen Beweggrund Terrorismus heute hat. Ein Abschnitt zum neuen Terrorismus rundet dieses Thema ab. Der Grund für diese Themenwahl ist eine Interessenbildung für Terrorismus und collapsed states, die sich durch das aktuelle Weltgeschehen entwickelt hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffserklärungen
  • Collapsed states
    • Entstehung von einem collapsed state
    • Fragile States Index
    • Demokratieförderung
    • Beispiel Äthiopien
  • Terrorismus
    • Collapsed States als Grundlage für Terrorismus
    • Der Grund für Terrorismus
    • Neuer Terrorismus
    • Folgen und Konsequenzen des Terrorismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen, die „collapsed states“ und „Terrorismus“ für die Weltpolitik darstellen. Sie beleuchtet die Entstehung von „collapsed states“, analysiert den Fragile States Index als Instrument zur Bewertung der Staatsfragilität und beleuchtet die Problematik der Demokratieförderung am Beispiel Äthiopiens. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen „collapsed states“ und Terrorismus untersucht, die Ursachen und Erscheinungsformen des Terrorismus im 21. Jahrhundert analysiert und die Folgen und Konsequenzen des Terrorismus betrachtet.

  • Analyse der Herausforderungen von „collapsed states“ für die Weltpolitik
  • Untersuchung des Fragile States Index und dessen Bedeutung für die Bewertung der Staatsfragilität
  • Kritik der Demokratieförderung am Beispiel Äthiopiens
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen „collapsed states“ und Terrorismus
  • Untersuchung der Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Terrorismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung definiert die zentralen Begriffe „collapsed states“ und „Terrorismus“ und erläutert den Hintergrund und die Relevanz der Themenwahl.
  • Collapsed states: Das Kapitel beleuchtet die Entstehungsgründe von „collapsed states“ und stellt verschiedene Theorien und Ansätze vor. Die Bedeutung des Fragile States Index als Messinstrument für Staatsfragilität wird erläutert. Das Beispiel Äthiopiens illustriert die Problematik der Demokratieförderung in postkolonialen Kontexten.
  • Terrorismus: Der Zusammenhang zwischen „collapsed states“ und Terrorismus wird hergestellt. Das Kapitel analysiert die Ursachen für modernen Terrorismus und stellt den „neuen Terrorismus“ vor. Die Folgen und Konsequenzen des Terrorismus für die Weltpolitik werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenfeldern „collapsed states“, „Terrorismus“, „Fragile States Index“, „Demokratieförderung“, „Äthiopien“, „neuer Terrorismus“ und den Herausforderungen, die diese für die Weltpolitik darstellen. Die Analyse bezieht sich auf theoretische Ansätze zur Staatsfragilität, aktuelle Entwicklungen in postkolonialen Staaten und die Bedeutung des Terrorismus als globale Bedrohung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Herausforderungen der collapsed states und des Terrorismus für die Weltpolitik
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,7
Autor
Alexander Kalemba (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V504893
ISBN (eBook)
9783346056054
ISBN (Buch)
9783346056061
Sprache
Deutsch
Schlagworte
collapsed states Herausforderung Terrorismus Weltpoilitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Kalemba (Autor:in), 2017, Herausforderungen der collapsed states und des Terrorismus für die Weltpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504893
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum