Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Anforderungen und verschiedene Aspekte des Prognoseberichts

Title: Anforderungen und verschiedene Aspekte des Prognoseberichts

Seminar Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kristina Lichtner (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Anforderungen und verschiedenen Aspekte des Prognoseberichts zunächst einmal näher zu erläutern und anschließend anhand verschiedener Praxisbeispiele zu analysieren.

Zu Beginn werden die rechtlichen Grundlagen und allgemeinen Grundsätze zum Verständnis erläutert. Daraufhin erfolgt eine nähere Betrachtung der Anforderungen gemäß dem Deutschen Rechnungslegung Standard (DRS) 20 sowie eine Darstellung der Adressatengruppe. Danach werden verschiedene Prognosearten aufgezeigt und anschließend erfolgt die Analyse des Prognoseberichts und dessen Anforderungen anhand empirischer Beispiele diverser Unternehmen. Den Schluss dieser Arbeit bilden eine kurze Zusammenfassung sowie die Würdigung der Prognoseberichterstattung.

Zukunftsorientierte Informationen sind für die Investitionsentscheidung potenzieller Kapitalgeber von enormer Bedeutung. Der Jahresabschluss bietet den Investoren die Möglichkeit auf vergangenheits- und stichtagsorientierte Informationen, jedoch nicht auf zukunftsorientierte Angaben zuzugreifen. In Deutschland sind Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet Aussagen über die zukünftige zu erwartende Entwicklung des Unternehmens über die Prognoseberichtserstattung zur Verfügung zu stellen.

Der Prognosebericht ist ein zentrales Element des Lageberichts. Dieser stellt und erläutert über einen Zeitraum hinweg den Zustand des Unternehmens dar. Der Lagebericht soll vergangenheitsbezogene Daten mit der aktuellen Situation des Unternehmens verknüpfen sowie mit einer zukunftsorientierten Prognose zur Entwicklung des Unternehmens abschließen. Der Lagebericht ist demnach insbesondere für die Adressaten von außerordentlicher Relevanz, da er nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Informationen zum Verständnis bereithält.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau
  • 2. Der Prognosebericht
    • 2.1 Rechtliche Grundlagen
    • 2.2 Inhalt und Struktur
    • 2.3 Adressaten
  • 3. Prognosearten
    • 3.1 Qualifiziert-komparative Prognose
    • 3.2 Punkt- und Intervallprognose
    • 3.3 Komparative und qualitative Prognose
  • 4. Analyse anhand empirischer Beispiele
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung und verschiedenen Aspekte des Prognoseberichts, indem sie die rechtlichen Grundlagen, Anforderungen und Praxisbeispiele analysiert.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Prognoseberichts
  • Inhaltliche Gestaltung und Struktur von Prognoseberichten
  • Verschiedene Prognosearten und ihre Anwendung in der Praxis
  • Analyse von Praxisbeispielen zur Veranschaulichung der Prognoseberichtserstellung
  • Relevanz des Prognoseberichts für Investoren und andere Adressaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Die Einleitung stellt die Relevanz zukunftsorientierter Informationen für Investoren und die Rolle des Prognoseberichts als zentrales Element des Lageberichts dar.
    • Sie betont die Bedeutung des Prognoseberichts für eine bessere Entscheidungsfindung hinsichtlich Investitionen.
    • Die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der weiteren Kapitel werden vorgestellt.
  • Kapitel 2: Der Prognosebericht
    • Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und allgemeinen Grundsätze des Prognoseberichts.
    • Es beschreibt den Inhalt und die Struktur des Prognoseberichts sowie die relevanten Adressaten.
  • Kapitel 3: Prognosearten
    • Dieses Kapitel behandelt verschiedene Prognosearten, darunter die qualifiziert-komparative Prognose, die Punkt- und Intervallprognose sowie die komparative und qualitative Prognose.
    • Es wird ein Einblick in die Methoden und Techniken der Prognoseerstellung gegeben.
  • Kapitel 4: Analyse anhand empirischer Beispiele
    • Dieses Kapitel analysiert verschiedene Praxisbeispiele, um die Anwendung des Prognoseberichts in realen Unternehmenssituationen zu veranschaulichen.
    • Es werden anhand von empirischen Daten und Beispielen die verschiedenen Aspekte der Prognoseberichtserstellung näher beleuchtet.

Schlüsselwörter

Prognosebericht, Lagebericht, Rechnungslegung, Investitionsentscheidung, Adressaten, Prognosearten, empirische Beispiele, zukunftsorientierte Informationen, qualitative Informationen, quantitative Informationen, rechtliche Grundlagen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Anforderungen und verschiedene Aspekte des Prognoseberichts
College
Pforzheim University
Grade
2,0
Author
Kristina Lichtner (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V504979
ISBN (eBook)
9783346057778
ISBN (Book)
9783346057785
Language
German
Tags
anforderungen aspekte prognoseberichts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristina Lichtner (Author), 2019, Anforderungen und verschiedene Aspekte des Prognoseberichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504979
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint