Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Mikrodepots zur Entlastung des innerstädtischen Lieferverkehrs

Eine innerstädtische Messeansiedlung

Título: Mikrodepots zur Entlastung des innerstädtischen Lieferverkehrs

Tesis de Máster , 2019 , 90 Páginas , Calificación: 1,1

Autor:in: Andreas Riegel (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Stellen Sie sich vor, Ihre Stadt atmet auf: Weniger Staus, sauberere Luft, und eine Lebensqualität, die spürbar steigt. Diese Vision wird greifbar durch die intelligente Integration von Mikrodepots in die urbane Logistik. Diese tiefgreifende Analyse beleuchtet das revolutionäre Potenzial von Mikrodepots, insbesondere im Hinblick auf die Entlastung des innerstädtischen Lieferverkehrs und die damit verbundenen Chancen für eine nachhaltigere Stadtentwicklung. Am Beispiel der wachsenden Stadt Saarbrücken, die sich durch die geplante Messeansiedlung neuen Herausforderungen im Bereich der City-Logistik stellen muss, werden innovative Lösungsansätze präsentiert. Von der detaillierten Untersuchung verschiedener Mikrodepot-Konzepte und Betreibermodelle – von KEP-Dienstleistern über White-Label-Anbieter bis hin zu gemischten Formen – bis zur Bewertung des Einsatzes unterschiedlichster Transportmittel, einschließlich E-Fahrzeuge, Lastenräder, Drohnen und autonomer Zustellroboter, bietet diese Arbeit einen umfassenden Überblick. Die Analyse der ökologischen, ökonomischen und sozialen Effekte zeigt, wie Mikrodepots zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen, die Effizienz der Lieferketten steigern und gleichzeitig die Lebensqualität der Stadtbewohner verbessern können. Ein besonderer Fokus liegt auf den notwendigen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Implementierung von Mikrodepots, einschließlich stadtgeografischer Restriktionen, Standortanforderungen und der essenziellen Kooperation zwischen KEP-Dienstleistern, Stadtverwaltung und anderen Akteuren. Detaillierte Handlungsempfehlungen für die Stadtverwaltung Saarbrücken sowie eine fundierte Berechnung konkreter Einsparpotenziale durch den Einsatz von Mikrodepots machen diese Arbeit zu einem unverzichtbaren Leitfaden für alle, die aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen und lebenswerten Stadt mitwirken wollen. Entdecken Sie, wie intelligente Logistikkonzepte die urbane Landschaft verändern und neue Maßstäbe für eine nachhaltige City-Logistik setzen können. Die Studie untersucht detailliert, wie eine optimierte städtische Logistik durch Mikrodepots die verkehrsbedingten Emissionen signifikant reduzieren und die Effizienz der Warenverteilung steigern kann. Erfahren Sie mehr über die vielversprechenden Vorteile, die Mikrodepots für Kommunen, Unternehmen und Endverbraucher bieten und wie diese die letzte Meile der Zustellung revolutionieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Ausgangssituation
    • Formulierung der Problemstellung
    • Stand der Literatur und Methodik
  • City-Logistik
    • Definition von Mikrodepots
    • Konzept der Mikrodepots
    • Ausprägungen von Mikrodepots
    • Betreiberkonzepte
      • KEP-Dienstleister als Betreiber
      • White-Label-Dienstleister
      • Gemischte Betreiberform
    • Einsatz verschiedenster Transportmittel
      • Schwere LKW
      • E-Kraftfahrzeuge
      • Leichte und mittelschwere LKW
      • Fahrräder
        • Fahrradkurier
        • Lastenrad
      • Flugdrohnen
      • Autonome Zustellfahrzeuge
      • Zustellroboter
      • Logistiktram
    • Bewertung der Transportmittel
    • Realisierte Mikrodepotkonzepte in Deutschland und Europa
  • Effekte von Mikrodepots
    • Soziale Aspekte
    • Verkehrsrelevante Effekte
    • Ökologische Aspekte
    • Ökonomische Aspekte
      • Einsatz von E-Fahrzeugen
      • Einsatz von Lastenrädern
    • Empfängereffekte
  • Rahmenbedingungen zur Installation und zum Betrieb von Mikrodepots
    • Sendungsstrukturen
    • Stadtgeografische Restriktionen
    • Standortanforderungen
      • Stationäre Mikrodepots
      • Mobile Mikrodepots
    • Gestaltungsanforderungen
    • Kooperation im Mikrodepotansatz
    • Handlungsfelder der öffentlichen Hand
      • Maßnahmen der Verkehrsinfrastruktur
      • Maßnahmen zur Verkehrsregulierung
      • Maßnahmen im Umfeld der einsetzbaren Transportmittel
      • Flächennutzungsmaßnahmen
      • Kommunikationsmaßnahmen
  • Einsparpotentiale für ein Saarbrücker Mikrodepot
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten von Mikrodepots zur Entlastung des innerstädtischen Lieferverkehrs, insbesondere im Kontext einer Messeansiedlung in Saarbrücken. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Implementierung von Mikrodepots und formuliert Handlungsempfehlungen für Dienstleister und Stadtverwaltung.

  • Analyse der Funktionsweise und der verschiedenen Ausprägungen von Mikrodepots
  • Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Effekte von Mikrodepots
  • Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen für die Installation und den Betrieb von Mikrodepots
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für KEP-Dienstleister und die Stadtverwaltung Saarbrücken
  • Berechnung von Einsparpotenzialen für ein konkretes Saarbrücker Mikrodepot-Szenario

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des zunehmenden innerstädtischen Lieferverkehrs und die Herausforderungen für KEP-Dienstleister ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag von Mikrodepots zur Verkehrsreduzierung und formuliert weitere Forschungsfragen zu Rahmenbedingungen und städtischer Unterstützung. Die Methodik, bestehend aus Literaturrecherche und Experteninterviews, wird erläutert, und der Kontext der Arbeit – die Messeansiedlung in Saarbrücken – wird vorgestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, das Potenzial von Mikrodepots aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Stadtverwaltung Saarbrücken zu formulieren.

City-Logistik: Dieses Kapitel definiert Mikrodepots und beschreibt deren Konzept und Ausprägungen. Es werden verschiedene Betreibermodelle und eingesetzte Transportmittel (von schweren LKWs bis hin zu Drohnen und Robotern) detailliert dargestellt und anhand von realen Beispielen in Deutschland und Europa illustriert (z.B. Isolde in Nürnberg, KoMoDo in Berlin, UPS in Frankfurt). Die Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Transportmittel und Betreibermodelle im Kontext von Mikrodepots.

Effekte von Mikrodepots: Der Kapitel analysiert die Auswirkungen von Mikrodepots auf soziale, verkehrsrelevante, ökologische und ökonomische Aspekte. Die sozialen Aspekte betrachten z.B. die Lärmreduzierung und die Verbesserung der Lebensqualität. Die verkehrsrelevanten Effekte umfassen die Reduktion von LKW-Fahrten und Staus. Die ökologischen Effekte konzentrieren sich auf den geringeren CO2-Ausstoß. Ökonomische Aspekte werden unter anderem durch den Einsatz von E-Fahrzeugen und Lastenrädern beleuchtet, sowie deren Kosten-Nutzen-Verhältnis. Die Auswirkungen auf die Empfänger, wie z.B. veränderte Lieferzeiten, werden ebenfalls betrachtet.

Rahmenbedingungen zur Installation und zum Betrieb von Mikrodepots: Dieses Kapitel untersucht die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Mikrodepots. Es werden die Restriktionen des Zustellgebietes (Sendungsstrukturen, Stadtgeografie), die Anforderungen an den Standort (stationär vs. mobil), Gestaltungsanforderungen sowie die Bedeutung der Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren (KEP-Dienstleister, Stadtverwaltung, etc.) analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Handlungsfeldern der öffentlichen Hand zur Förderung von Mikrodepots (Infrastrukturmaßnahmen, Verkehrsregulierung, etc.).

Einsparpotentiale für ein Saarbrücker Mikrodepot: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Szenarienrechnungen für ein Saarbrücker Mikrodepot und quantifiziert die Einsparpotenziale im Vergleich zur aktuellen Situation. Die Analyse fokussiert sich auf die potenziellen Einsparungen bezüglich der Anzahl der Fahrten, der gefahrenen Kilometer, des CO2-Ausstoßes und der Kosten. Es werden unterschiedliche Szenarien mit verschiedenen Transportmitteln und Auslastungsgraden simuliert und verglichen.

Schlüsselwörter

Mikrodepots, City-Logistik, innerstädtischer Lieferverkehr, KEP-Dienstleister, Verkehrsentlastung, Ökologische Aspekte, Ökonomische Aspekte, Soziale Aspekte, Rahmenbedingungen, Saarbrücken, Messeansiedlung, E-Fahrzeuge, Lastenräder, Kooperation, Stadtplanung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit?

Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten von Mikrodepots zur Entlastung des innerstädtischen Lieferverkehrs, insbesondere im Kontext einer Messeansiedlung in Saarbrücken. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Implementierung von Mikrodepots und formuliert Handlungsempfehlungen für Dienstleister und Stadtverwaltung.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse der Funktionsweise und der verschiedenen Ausprägungen von Mikrodepots, Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Effekte von Mikrodepots, Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen für die Installation und den Betrieb von Mikrodepots, Entwicklung von Handlungsempfehlungen für KEP-Dienstleister und die Stadtverwaltung Saarbrücken, sowie die Berechnung von Einsparpotenzialen für ein konkretes Saarbrücker Mikrodepot-Szenario.

Was sind Mikrodepots?

Die Arbeit definiert Mikrodepots und beschreibt deren Konzept und Ausprägungen. Es werden verschiedene Betreibermodelle und eingesetzte Transportmittel (von schweren LKWs bis hin zu Drohnen und Robotern) detailliert dargestellt und anhand von realen Beispielen in Deutschland und Europa illustriert.

Welche Effekte von Mikrodepots werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Mikrodepots auf soziale, verkehrsrelevante, ökologische und ökonomische Aspekte. Die sozialen Aspekte betrachten z.B. die Lärmreduzierung und die Verbesserung der Lebensqualität. Die verkehrsrelevanten Effekte umfassen die Reduktion von LKW-Fahrten und Staus. Die ökologischen Effekte konzentrieren sich auf den geringeren CO2-Ausstoß. Ökonomische Aspekte werden unter anderem durch den Einsatz von E-Fahrzeugen und Lastenrädern beleuchtet.

Welche Rahmenbedingungen für Mikrodepots werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Mikrodepots. Es werden die Restriktionen des Zustellgebietes (Sendungsstrukturen, Stadtgeografie), die Anforderungen an den Standort (stationär vs. mobil), Gestaltungsanforderungen sowie die Bedeutung der Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren analysiert.

Welche Einsparpotentiale werden für Saarbrücken berechnet?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse von Szenarienrechnungen für ein Saarbrücker Mikrodepot und quantifiziert die Einsparpotenziale im Vergleich zur aktuellen Situation. Die Analyse fokussiert sich auf die potenziellen Einsparungen bezüglich der Anzahl der Fahrten, der gefahrenen Kilometer, des CO2-Ausstoßes und der Kosten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Mikrodepots, City-Logistik, innerstädtischer Lieferverkehr, KEP-Dienstleister, Verkehrsentlastung, Ökologische Aspekte, Ökonomische Aspekte, Soziale Aspekte, Rahmenbedingungen, Saarbrücken, Messeansiedlung, E-Fahrzeuge, Lastenräder, Kooperation, Stadtplanung.

Final del extracto de 90 páginas  - subir

Detalles

Título
Mikrodepots zur Entlastung des innerstädtischen Lieferverkehrs
Subtítulo
Eine innerstädtische Messeansiedlung
Universidad
University of Applied Sciences Saarbrücken
Calificación
1,1
Autor
Andreas Riegel (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
90
No. de catálogo
V505076
ISBN (Ebook)
9783346098351
ISBN (Libro)
9783346098368
Idioma
Alemán
Etiqueta
mikrodepots entlastung lieferverkehrs einer messeansiedlung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Riegel (Autor), 2019, Mikrodepots zur Entlastung des innerstädtischen Lieferverkehrs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505076
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  90  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint