In dieser Arbeit geht es um die Politik- und Verwaltungsverflechtungen im kooperativen Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland. Im Kern sollen die Auswirkungen der Politikverflechtung auf die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen analysiert werden. Anhand der Föderalismusreform I wird dabei diskutiert werden, ob es zu einer Entflechtung der Gesetzgebungskompetenzen gekommen ist oder ob das föderale System der Bundesrepublik Deutschland tatsächlich nach der Theorie der Politikverflechtung von Fritz Scharpf in der "Politikverflechtungsfalle" gefangen ist.
Diesbezüglich werden zunächst die Entwicklung und Erscheinungsformen des Föderalismus in der Bundesrepublik beschrieben, bevor anschließend die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen dargestellt und erläutert werden. Des Weiteren wird auf die Politik- und Verwaltungsverflechtungen in der BRD eingegangen. Im Mittelpunkt dabei stehen sowohl die Formen der Politik- und Verwaltungsverflechtungen als auch deren Auswirkungen. Mithilfe einer genauen Betrachtung der Föderalismusreform I hinsichtlich einer Entflechtung der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern soll im Fazit die Frage beantwortet werden, ob es durch die eingetretenen Änderungen tatsächlich zu einer Entflechtung gekommen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung und Erscheinungsformen des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen in der BRD
- Die Politik- und Verwaltungsverflechtung in der BRD
- Formen der Politik- und Verwaltungsverflechtung
- Auswirkungen von Politik- und Verwaltungsverflechtungen
- Die Föderalismusreform I
- Die Zusammensetzung und Arbeit der Föderalismuskommission
- Inhalt und Ziele der Föderalismusreform
- Fazit: Entflechtung der Gesetzeszuständigkeiten zwischen Bund und Ländern durch die Föderalismusreform I ?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Politik- und Verwaltungsverflechtung im kooperativen Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland. Im Zentrum steht die Analyse der Auswirkungen dieser Verflechtung auf die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen. Anhand der Föderalismusreform I wird diskutiert, ob es zu einer Entflechtung der Gesetzgebungskompetenzen gekommen ist oder ob das föderale System Deutschlands der „Politikverflechtungsfalle“ nach Fritz Scharpf erlegen ist.
- Entwicklung und Erscheinungsformen des Föderalismus in Deutschland
- Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen in der BRD
- Formen und Auswirkungen der Politik- und Verwaltungsverflechtungen
- Analyse der Föderalismusreform I im Hinblick auf eine Entflechtung der Gesetzgebungskompetenzen
- Bewertung der Relevanz der „Politikverflechtungsfalle“ im deutschen Föderalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Politik- und Verwaltungsverflechtungen im deutschen Föderalismus und untersucht die Auswirkungen der Föderalismusreform I auf die Entflechtung der Gesetzgebungskompetenzen.
- Die Entwicklung und Erscheinungsformen des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Föderalismus und Bundesstaat und beschreibt die Entwicklung des deutschen Föderalismus in drei Phasen: den klassischen Föderalismus, den kooperativen Föderalismus und die Phase der Wiedervereinigung und die Stärkung des Subsidiaritätsprinzips.
- Die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen in der BRD: Dieses Kapitel erläutert die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern im deutschen System und analysiert die komplexen Abhängigkeiten und Überschneidungen in den Bereichen Gesetzgebung und Verwaltung.
- Die Politik- und Verwaltungsverflechtung in der BRD: Dieses Kapitel analysiert die Formen und Auswirkungen der Politik- und Verwaltungsverflechtungen im deutschen Föderalismus. Besondere Aufmerksamkeit gilt den potenziellen negativen Folgen der Politikverflechtung, wie der „Politikverflechtungsfalle“ nach Fritz Scharpf.
- Die Föderalismusreform I: Dieses Kapitel untersucht die Föderalismuskommission, ihre Zusammensetzung und Arbeit, sowie die Ziele und Inhalte der Föderalismusreform I. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Reform zu einer Entflechtung der Gesetzgebungskompetenzen geführt hat.
Schlüsselwörter
Föderalismus, Bundesstaat, Politikverflechtung, Verwaltungsverflechtung, Gesetzgebungskompetenzen, Kompetenzverteilung, Föderalismusreform I, Entflechtung, Politikverflechtungsfalle, Subsidiarität, Kooperativer Föderalismus, Bundesrepublik Deutschland, Grundgesetz.
- Quote paper
- Alexander Hertel (Author), 2012, Föderalismus und Politikverflechtung in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505096