Ziel dieser Arbeit ist es, Wissen über den Wandel der Markenführung als Konsequenz der digitalen Transformation zusammenzutragen. Es soll analysiert werden ob, beziehungsweise inwiefern sich das Konzept der Markenführung verändert hat und in wie weit Unternehmen von den Veränderungen profitieren können.
Im Rahmen der Arbeit sollen demnach folgende Forschungsfragen beantwortet werden:Welche Aspekte des aktuellen Konzepts der Markenführung werden durch die Entwicklungen, die mit der digitalen Transformation einhergehen verändert? Wie können die Entwicklungen, die sich aus der Digitalisierung ergeben für die Markenführung im B2C-Bereich angewendet werden?
Zunächst wird ein Überblick über die relevanten und zentralen Begrifflichkeiten geliefert. In diesem Zusammenhang wird auf den Begriff der Marke an sich und die Markenführung eingegangen, wobei der Fokus auf der Erläuterung der identitätsbasierten Markenführung liegt. Darauffolgend wird, dem Ergebnis am Ende der Arbeit fundierend, ein detaillierter Überblick über die verschiedenen Entwicklungsstufen der Markenführung geschaffen, um eine eventuelle Weiterentwicklung des Markenführungskonzepts zu verdeutlichen.
Der auf die theoretischen Grundlagen folgende Teil der Arbeit befasst sich mit den Veränderungen der Markenführung, die sich durch die digitale Transformation ergeben haben. Das Kapitel beschäftigt sich zunächst mit den Besonderheiten, die aus der digitalen Transformation hervorgehen. Sowohl gesellschaftliche, wirtschaftliche als auch konsumentenseitige Faktoren werden beleuchtet und eventuelle gegenseitige Beeinflussungstendenzen herausgestellt, um ein ganzheitliches Bild von den aktuell vorherrschenden Entwicklungen zu erlangen.
Neben diesen Besonderheiten werden im nachfolgenden Teil Schwierigkeiten beziehungsweise Herausforderungen vorgestellt. Angesichts der erwähnten Fülle an neuzeitlichen Herausforderungen beschränkt sich der diese behandelnde Teil der Arbeit auf einzelne, das Business-to-Customer-Geschäft (Angebote vom Unternehmen an den Konsumenten) betreffende, die jedoch umfangreich erklärt werden. In Orientierung an den Besonderheiten sollen den Herausforderungen die Potentiale gegenübergestellt werden. Verdeutlicht wird explizit der Nutzen, der sich für Unternehmen aus der Integration neuer Technologien und Möglichkeiten ergibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Hintergrund und Problemstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Marke
- 2.2. Markenführung
- 2.2.1 Aufgaben und Entwicklung der Markenführung
- 2.2.2 Identitätsbasierte Markenführung
- 2.3 Digitale Transformation
- 3. Durch die digitale Transformation induzierte Veränderungen der Markenführung
- 3.1 Besonderheiten
- 3.1.1. Wachsender Wettbewerbsdruck
- 3.1.2. Marken als soziale Gebilde
- 3.1.3. Das unbekannte Wesen Kunde
- 3.1.4. Veränderte Formen der Prägung von Markenidentität und Markenimage
- 3.2 Herausforderungen
- 3.2.1. Informationskonkurrenz und der Kampf um Aufmerksamkeit
- 3.2.2. Zunehmende Machtverschiebung zugunsten des Konsumenten
- 3.2.3. Erhöhte Transparenz
- 3.3 Potentiale
- 3.3.1. Einbezug des Konsumenten in die Markenführung
- 3.3.2. Personalisierung durch die Nutzung von Daten
- 3.3.3. Erlebnismarketing und Emotionen
- 4. Fazit
- 5. Limitation und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Markenführung im digitalen Zeitalter. Sie untersucht die besonderen Herausforderungen und Chancen, die sich durch die digitale Transformation für Marken ergeben. Dabei werden die Veränderungen in der Markenführung beleuchtet und die Bedeutung von digitalen Medien und Technologien für die Markenentwicklung herausgestellt.
- Die Rolle der digitalen Transformation für die Markenführung
- Besondere Herausforderungen der Markenführung im digitalen Raum
- Potenziale der digitalen Transformation für die Markenführung
- Die Bedeutung von Konsumentenengagement und Personalisierung
- Die Rolle von Erlebnismarketing und Emotionen in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit dar. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Marken im digitalen Zeitalter und die Notwendigkeit, sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Markenführung auseinanderzusetzen. Das zweite Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der Markenführung im digitalen Zeitalter notwendig sind. Es werden verschiedene Aspekte der Marke, der Markenführung und der digitalen Transformation beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht die durch die digitale Transformation induzierten Veränderungen der Markenführung. Es analysiert die besonderen Herausforderungen und Chancen, die sich durch die digitale Transformation für Marken ergeben. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe gegeben.
Schlüsselwörter
Markenführung, Digitale Transformation, Markenidentität, Markenimage, Konsumentenengagement, Personalisierung, Erlebnismarketing, Social Media, digitale Medien, Wettbewerbsdruck, Informationskonkurrenz, Transparenz.
- Arbeit zitieren
- Florian Hötzl (Autor:in), 2019, Markenführung im digitalen Zeitalter. Besonderheiten, Herausforderungen und Potentiale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505129