Die Küchenhelfer GmbH möchte vor Einführung des neuen digitalen Geschäftsmodells sicherstellen, dass die Online-Plattform zu dem erhofften Erfolg führt. Deshalb ist es das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit, eine fundierte Analyse der notwendigen theoretischen Grundlagen zu liefern, um das dargelegte Geschäftsmodell und die damit verbundenen Erfolgsdeterminanten bewerten zu können. Darüber hinaus wird durch die Untersuchungsmethodik des halbstandardisierten Leitfrageninterviews nachfolgende übergeordnete Forschungsfrage beantwortet: Wie wahrscheinlich ist es, dass die Online-Plattform der Küchenhelfer GmbH so stark angenommen wird, dass sie zur dominierenden Plattform für den Rezeptaustausch werden kann?
Die digitale Transformation ist omnipräsent und fordert traditionelle Marktakteure zu einem Umdenken und Handeln auf. Dabei rücken disruptive Geschäftsmodelle die Frage nach der Daseinsberechtigung klassischer Wirtschaftsmodelle in den Vordergrund. Deshalb gelingt es Organisationen leichter als je zuvor, neue Geschäftsmodelle umzusetzen und dabei ganze Märkte und neue Zielgruppen global für sich zu erschließen. Dieser Wandel hat eine fundamentale Prägung auf das Konsumentenverhalten. Denn Transaktionen, wie beispielsweise die Buchung von Urlaubsreisen, der Abschluss einer Versicherung oder die Konfiguration eines Autos, werden ganz selbstverständlich auf Online-Plattformen digital durchgeführt und stellen bisherige Wertschöpfungsketten und das Angebot des physischen Marktplatzes in den Schatten.
Die digitale Ära fordert die klassische Marktökonomie auf, die bestehenden Geschäftsmodelle und -prinzipien kritisch zu hinterfragen und dabei in der digitalen Transformation die eigenen Chancen zu finden und zu ergreifen. Dieser Herausforderung stellt sich die Küchenhelfer GmbH, die die Möglichkeiten der Digitalisierung für sich erkannt hat und mit einem neuen Prototyp und einem digitalen Geschäftsmodell an diesem Wandel partizipieren möchte. Die neu entwickelte Küchenmaschine ermöglicht es, selbsterstellte Kochrezepte automatisch auf der von der Küchenhelfer GmbH betriebenen Online-Plattform hoch- als auch herunterzuladen. Darüber hinaus sind noch weitere Funktionalitäten, wie die Prüfung der Lebensmittelbestände und das automatische Bestellen, angedacht. Um dieses Geschäftsmodell möglichst profitabel zu gestalten, möchte die Küchenhelfer GmbH mithilfe von Netzwerkeffekten die eigene Online-Plattform als einer der Führenden ihrer Branche etablieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der wissenschaftlichen Arbeit
- Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
- Theoretischer Teil: Messung der Stärke potenzieller Netzwerkeffekte
- Abgrenzung der Termini
- Online-Plattformen
- Netzwerkeffekte
- Einflussfaktoren von Netzwerkeffekten auf Online-Plattformen
- Standards
- Lock-in-Effekt und Wechselkosten
- Kritische Masse
- Positives Feedback
- Ableitung der Forschungsfragen
- Anwendungsteil: Operationalisierung der Forschungsfragen
- Dimensionale Analyse (Strukturbaum)
- Erste Dimension: Standards
- Zweite Dimension: Lock-in-Effekt und Wechselkosten
- Dritte Dimension: Kritische Masse
- Vierte Dimension: Positives Feedback
- Untersuchungsmethodik
- Aufbau des halbstandardisierten Leitfadeninterviews
- Geplante Anwendung des halbstandardisierten Leitfadeninterviews
- Auswahl der Probanden
- Datenerhebung
- Datenanalyse
- Diskussion
- Kritische Reflektion
- Überprüfung der Gütekriterien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, die Erfolgswahrscheinlichkeit einer neuen Online-Plattform der Küchenhelfer GmbH zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Rolle von Netzwerkeffekten für das Wachstum und die Dominanz der Plattform im Markt für Rezeptaustausch. Die Untersuchung basiert auf einer theoretischen Analyse der relevanten Konzepte und einer empirischen Erhebung mittels halbstandardisierter Interviews.
- Definition und Abgrenzung von Online-Plattformen und Netzwerkeffekten
- Analyse der Einflussfaktoren von Netzwerkeffekten auf Online-Plattformen
- Entwicklung und Anwendung einer Untersuchungsmethodik zur Messung potenzieller Netzwerkeffekte
- Kritische Reflexion der Ergebnisse und Überprüfung der Gütekriterien
- Bewertung der praktischen Relevanz der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Transformation und disruptiver Geschäftsmodelle ein und beschreibt die Problemstellung am Beispiel der Küchenhelfer GmbH, die eine neue Online-Plattform für den Austausch von Kochrezepten entwickelt. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Erfolgswahrscheinlichkeit dieser Plattform durch die Untersuchung von Netzwerkeffekten. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
Theoretischer Teil: Messung der Stärke potenzieller Netzwerkeffekte: Dieses Kapitel definiert und grenzt die Begriffe „Online-Plattformen“ und „Netzwerkeffekte“ voneinander ab, indem es verschiedene Definitionen aus der Literatur heranzieht und die Unterschiede zu traditionellen, physischen Plattformen herausarbeitet. Es werden anschließend relevante Einflussfaktoren von Netzwerkeffekten auf Online-Plattformen, wie Standards, Lock-in-Effekte, kritische Masse und positives Feedback, ausführlich diskutiert und ihre Bedeutung für den Erfolg der Plattform erläutert. Das Kapitel mündet in der Ableitung der Forschungsfragen.
Anwendungsteil: Operationalisierung der Forschungsfragen: Dieser Teil der Arbeit beschreibt die Operationalisierung der Forschungsfragen durch eine dimensionale Analyse des Konstrukts „Netzwerkeffekte von Online-Plattformen“. Basierend auf dieser Analyse wird ein halbstandardisiertes Leitfadeninterview entwickelt. Der Abschnitt erläutert die geplante Durchführung der Studie, einschließlich der Auswahl der Probanden, der Datenerhebung und der Datenanalyse. Die methodischen Entscheidungen werden detailliert dargestellt und begründet.
Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung kritisch reflektiert und im Hinblick auf die Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeiten (Objektivität, Validität, Reliabilität) bewertet. Mögliche Limitationen der Studie werden diskutiert und der wissenschaftliche Beitrag der Arbeit wird zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Online-Plattformen, Netzwerkeffekte, digitale Transformation, Geschäftsmodelle, halbstandardisiertes Leitfadeninterview, empirische Forschung, kritische Masse, Lock-in-Effekt, Reliabilität, Validität, Objektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Arbeit: Analyse von Netzwerkeffekten auf Online-Plattformen
Was ist das Thema der wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Erfolgswahrscheinlichkeit einer neuen Online-Plattform der Küchenhelfer GmbH für den Austausch von Kochrezepten. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Rolle von Netzwerkeffekten für das Wachstum und die Marktdominanz der Plattform.
Welche Methode wird zur Untersuchung der Netzwerkeffekte verwendet?
Die Arbeit kombiniert eine theoretische Analyse relevanter Konzepte mit einer empirischen Erhebung. Die empirische Erhebung erfolgt mittels halbstandardisierter Leitfadeninterviews.
Welche Aspekte der Netzwerkeffekte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Einflussfaktoren von Netzwerkeffekten auf Online-Plattformen, darunter Standards, Lock-in-Effekte, kritische Masse und positives Feedback. Diese Faktoren werden im theoretischen Teil definiert und im empirischen Teil anhand der Interviews analysiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen Anwendungsteil (mit Operationalisierung der Forschungsfragen, Untersuchungsmethodik, Datenerhebung und -analyse), eine Diskussion und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Der theoretische Teil definiert und grenzt wichtige Begriffe ab. Der Anwendungsteil beschreibt die Methodik und Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Diskussion reflektiert die Ergebnisse kritisch und bewertet deren Gütekriterien. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die konkreten Forschungsfragen werden im theoretischen Teil der Arbeit abgeleitet, basierend auf der Definition und Abgrenzung von Online-Plattformen und Netzwerkeffekten sowie der Analyse der Einflussfaktoren. Die Arbeit untersucht, wie stark die identifizierten Netzwerkeffekte das Wachstum und den Erfolg der Plattform beeinflussen.
Welche Gütekriterien werden berücksichtigt?
Die Arbeit bewertet die Ergebnisse der empirischen Untersuchung kritisch im Hinblick auf die Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere Objektivität, Validität und Reliabilität. Mögliche Limitationen der Studie werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Plattformen, Netzwerkeffekte, digitale Transformation, Geschäftsmodelle, halbstandardisiertes Leitfadeninterview, empirische Forschung, kritische Masse, Lock-in-Effekt, Reliabilität, Validität, Objektivität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Erfolgswahrscheinlichkeit der neuen Online-Plattform der Küchenhelfer GmbH zu analysieren, indem sie die Rolle von Netzwerkeffekten untersucht. Sie möchte eine Methode zur Messung potenzieller Netzwerkeffekte entwickeln und anwenden.
Wie werden die Daten analysiert?
Die Datenanalyse wird im Anwendungsteil der Arbeit detailliert beschrieben. Sie basiert auf den durchgeführten halbstandardisierten Leitfadeninterviews und verwendet qualitative Analysemethoden, um die Forschungsfragen zu beantworten.
Welche praktische Relevanz haben die Ergebnisse?
Die Ergebnisse der Arbeit liefern der Küchenhelfer GmbH relevante Informationen zur Erfolgswahrscheinlichkeit ihrer neuen Online-Plattform. Die Erkenntnisse können in die strategische Planung und den weiteren Ausbau der Plattform einfließen.
- Quote paper
- Jasmin Badarne (Author), 2018, Generierung von positiven Netzwerkeffekten. Erfolgsfaktoren für die Etablierung eines neuen digitalen Geschäftsmodells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505134