Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Der Weg in die digitale Transformation. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen

Titel: Der Weg in die digitale Transformation. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen

Hausarbeit , 2019 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jasmin Badarne (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Fallstudie ist es, am Beispiel einer Versicherung einen möglichen Weg in die digitale Transformation aufzuzeigen. Das umfasst die Entwicklung einer für den Transformationsprozess geeigneten digitalen Vision und darüber hinaus die Ableitung von Veränderungsmaßnahmen der von der Transformation betroffenen Ebene. Dabei stützen sich die Handlungsempfehlungen auf eine vorausgegangene literaturbasierte Analyse von etablierten Konzepten und Modellen. Weiter wird in dieser Fallstudie dargelegt, welche möglichen Herausforderungen im Zuge der angestrebten digitalen Transformation sich ergeben und mit welchem Lösungskonzept diese bewältigt werden können.

Die voranschreitende digitale Transformation divergenter Wirtschaftssegmente läutet einen Paradigmenwechsel der vorherrschenden ökonomischen Grundprinzipien ein. Markteintrittsbarrieren, Kosten- und Wettbewerbsvorteile sowie langjährige Erfahrungen werden durch neue und innovative Technologien entwertet und schützen etablierte Unternehmen nicht vor neuen Akteuren sowie einer möglichen Marktverdrängung. Ein sehr eindringliches Beispiel sind Musikstreaming-Dienste wie Spotify oder Napster, die mit ihrem Geschäftsmodell physische Musikdatenträger nahezu obsolet machen. Auch Geschäftsmodelle wie Uber und Airbnb, die auf dem Ansatz der Sharing Economy aufsetzen, zeigen sehr deutlich, wie Plattformen in bestehenden Branchen, in diesem Fall dem Personenbeförderungs- und Hotelgewerbe, vordringen können und rapide Marktanteile gewinnen.

Die Prinzipien, auf denen digitale Güter basieren, unterscheiden sich von klassischen physischen Gütern grundlegend. Die Entwicklung einer Software oder Plattform bringt hohe Investitionskosten mit sich. Allerdings können nach Fertigstellung des digitalen Guts Änderungen problemlos und mit wenig Zeitaufwand vorgenommen und das Produkt unendlich oft ohne weitere Investitionskosten reproduziert werden. Deshalb besteht die Attraktivität und zeitgleich die Bedrohlichkeit von digitalen Geschäftsmodellen in ihrer Skalierbarkeit. In der klassischen Ökonomie, beispielsweise bei der Eröffnung einer weiteren Filiale, ist dies meist nur mit weiteren Investitionskosten realisierbar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Fallstudie
    • Aufbau der Fallstudie
  • Theoretischer Teil
    • Digitale Transformation
      • Arten der digitalen Transformation
        • Geschäftsmodell-Innovation
        • Geschäftsmodell-Transformation
    • Digitale Vision
      • Digitale Vision als Fundament der digitalen Transformation
      • Anforderungen an eine digitale Vision
    • Ebenen der digitalen Transformation
      • Ebene der Leistungserstellung
      • Ebene der Planungs- und Steuerungssysteme
      • Ebene der Unternehmenskultur
    • Zusammenfassung des theoretischen Teils
  • Methodenteil
    • Digitale Transformation am Beispiel der Versicherung X
    • Entwicklung einer digitalen Vision für die Versicherung X
    • Gestaltung der digitalen Transformation der Versicherung X
      • Veränderungen auf Ebene der Leistungserstellung
      • Herausforderungen auf der Ebene der Leistungserstellung
      • Lösungskonzepte zur Bewältigung der Herausforderungen
  • Diskussion
  • Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie analysiert am Beispiel der Versicherung X den Prozess der digitalen Transformation. Sie befasst sich mit der Entwicklung einer digitalen Vision, der Identifikation von Veränderungsmaßnahmen und der Bewältigung von Herausforderungen, die sich im Zuge der digitalen Transformation ergeben können. Die Analyse basiert auf etablierten Konzepten und Modellen der digitalen Transformation.

  • Digitale Transformation und deren Ausprägungen
  • Entwicklung einer digitalen Vision
  • Ebenen der digitalen Transformation: Leistungserstellung, Planungs- und Steuerungssysteme, Unternehmenskultur
  • Herausforderungen und Lösungskonzepte im Rahmen der digitalen Transformation
  • Anwendbarkeit der erarbeiteten Handlungsempfehlungen in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung, die aus der rasanten digitalen Transformation und der Notwendigkeit einer Anpassung von Geschäftsmodellen entsteht. Die Fallstudie untersucht, wie die Versicherung X diesen Herausforderungen begegnen kann.

Der theoretische Teil der Fallstudie erläutert die digitale Transformation und ihre verschiedenen Ausprägungen. Er fokussiert sich auf die Bedeutung einer digitalen Vision für die Transformationsprozesse und definiert die wichtigsten Ebenen, die von der Transformation betroffen sind.

Der Methodenteil der Fallstudie widmet sich der praktischen Anwendung der theoretischen Erkenntnisse am Beispiel der Versicherung X. Er beschreibt die aktuelle Situation des Versicherers und skizziert die notwendigen Schritte für die Entwicklung einer digitalen Vision und die Implementierung von Veränderungsmaßnahmen auf der Ebene der Leistungserstellung.

Die Diskussion der Fallstudie beleuchtet die Herausforderungen, die sich im Zuge der digitalen Transformation ergeben können. Sie bietet Lösungsansätze und reflektiert die praktische Umsetzbarkeit der erarbeiteten Handlungsempfehlungen.

Schlüsselwörter

Digitale Transformation, digitale Vision, Geschäftsmodell-Innovation, Geschäftsmodell-Transformation, Leistungserstellung, Planungs- und Steuerungssysteme, Unternehmenskultur, Herausforderungen, Lösungskonzepte, Versicherung X.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Weg in die digitale Transformation. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Veranstaltung
Digital Leadership & Transformation
Note
1,0
Autor
Jasmin Badarne (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
27
Katalognummer
V505139
ISBN (eBook)
9783346065179
ISBN (Buch)
9783346065186
Sprache
Deutsch
Schlagworte
digitale Transformation Geschäftsmodell-Transformation Digitalisierung Business Model Canvas Digitale Vision Geschäftsmodell-Innovation Ebenen digitaler Transformation Ebene der Leistungserstellung Ebene der Unternehmenskultur Disruption VUCA-Welt VRIO-Konzept Digitalisierung Versicherungsbranche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jasmin Badarne (Autor:in), 2019, Der Weg in die digitale Transformation. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505139
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum