Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Tendenzen der Schulentwicklung - Bildungsplanreform am Fach Deutsch

Title: Tendenzen der Schulentwicklung - Bildungsplanreform am Fach Deutsch

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Manuela Kistner (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema „Bildungsplanreform“ ist ein äußerst wichtigstes Thema in diesem Seminar, denn es gibt unter anderem eine Richtung der „Tendenzen der Schulentwicklung“ an. Aber nicht nur das; nahezu alle Teilnehmer des Seminars sind angehende Lehrkräfte, die die zukünftigen Generationen unterrichten werden und durch dieses Thema die Möglichkeit haben einen, wenn auch kurzen, Einblick in ihr `Arbeitswerkzeug´ zu bekommen. Über die Jahre hinweg sind an diesen `Werkzeugen´ immer wieder Veränderungen vorgenommen worden und schließlich wurde auch dessen Name geändert. Man spricht nun nicht mehr von `Lehrplänen´, sondern vom Bildungsplan.
Prof. Dr. Hartmut von Hentig sieht den Unterschied zwischen dem Bildungsplan und den bisherigen Lehrplänen in erster Linie im Gebrauch des Singulars. So schreibt er in der Einführung zum Bildungsplan 2004 „der Bildungsplan 2004 unterscheidet sich von den bisherigen Lehrplänen zunächst durch den Singular – er fasst zusammen, Lehrpläne legen auseinander [...]. Lehrpläne geben an, was „gelehrt“ werden soll. Ein Bildungsplan gibt an, was junge Menschen im weitesten Sinne des Wortes „lernen“ sollen“ .
Eine nähere Betrachtung des Bildungsplans und dessen Unterschied zu den bisherigen `Lehrplänen´ soll Thema der Sitzung sein. Um deren erfolgreiche Durchführung gewährleisten zu können, ist Fachliteratur notwendig, die im Folgenden näher erläutert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • a.) Stellenwert des Themas für die Fragestellung des Seminars
    • b.) Vorstellung der verwendeten Literatur
  • 2. Lernziele unserer Stunde
  • 3. Darstellung der Stunde
    • a.) Planung der Vorgehensweise
    • b.) Tatsächlicher Ablauf der Stunde und Darstellung der Diskussionen
  • 4. Bewertung der Stunde
    • a.) Einlösung der Lernziele und inhaltliche Folgerungen
    • b.) Einschätzung
  • 5. Anhang
    • a.) Leitfragen zum Artikel „Bildungsplan kurz vorgestellt“
    • b.) Leitfragen zum Bildungsplan für das Fach Deutsch
    • c.) Kopie des Artikels „Bildungsplan kurz vorgestellt“
    • d.) Kopie des Bildungsplans für das Fach Deutsch
    • e.) Kopie des Artikels von Eckhard Klieme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Bildungsplanreform von 2004 im Kontext der „Tendenzen der Schulentwicklung“ zu beleuchten. Die Arbeit bietet angehenden Lehrkräften einen Einblick in das „Arbeitswerkzeug“, den Bildungsplan, und untersucht dessen Unterschiede zu den früheren Lehrplänen. Die Arbeit widmet sich der Analyse und Bewertung des Bildungsplans, indem sie verschiedene Aspekte, wie den Aufbau, die Ziele und die praktische Umsetzung, beleuchtet.

  • Der Wandel von Lehrplänen zum Bildungsplan
  • Der Aufbau und die Ziele der Bildungsplanreform
  • Die praktische Anwendung des Bildungsplans am Beispiel des Faches Deutsch
  • Vergleiche zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Bildungssystem
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Bildungsplankonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Bildungsplanreform und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext des Seminars. Anschließend werden die für die Arbeit relevanten Quellen vorgestellt, darunter der Artikel „Bildungsplan kurz vorgestellt“ und der Bildungsplan für das Fach Deutsch in Klasse 6 am Gymnasium. Die Lernziele der Stunde werden definiert, wobei der Fokus auf die Vermittlung des Bildungsplans, dessen Aufbau und dessen Vergleich mit früheren Lehrplänen liegt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Planung und der tatsächliche Ablauf der Stunde detailliert dargestellt. Dabei wird auf die Methoden der Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Diskussionen im Plenum eingegangen.

Die Arbeit beleuchtet die Anwendung des Bildungsplans in der Praxis, indem sie die Leitfragen zum Bildungsplan für das Fach Deutsch am Gymnasium in Klasse 6 behandelt. Die Arbeit soll die Teilnehmer befähigen, ein kritisches Urteil über den Bildungsplan zu bilden.

Schlüsselwörter

Bildungsplanreform, Bildungsplan, Lehrplan, Bildungsstandards, Paradigmenwechsel, Schulcurriculum, Niveaukonkretisierungen, Vergleich, Bildungslandschaft, Fach Deutsch, Gymnasium, Kritik, USA.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Tendenzen der Schulentwicklung - Bildungsplanreform am Fach Deutsch
College
University of Heidelberg  (Erziehungswissenschaftliches Seminar)
Course
Tendenzen der Schulentwicklung
Grade
1,0
Author
Manuela Kistner (Author)
Publication Year
2005
Pages
15
Catalog Number
V50518
ISBN (eBook)
9783638467230
ISBN (Book)
9783638948623
Language
German
Tags
Tendenzen Schulentwicklung Bildungsplanreform Fach Deutsch Tendenzen Schulentwicklung 2004
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuela Kistner (Author), 2005, Tendenzen der Schulentwicklung - Bildungsplanreform am Fach Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50518
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint