Diese Arbeit behandelt im ersten Kapitel diverse Fragestellungen rund um das Thema Coaching - Was ist Coaching? Was ist Coaching nicht? Wie läuft ein Coaching ab? Welche Haltung ist im Coaching wichtig?
Das zweite Kapitel setzt sich mit paradoxen und provokativen Interventionen auseinander - diese werden näher definiert und anschließend jeweils anhand eines Praxisbeispiels beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Coaching
- 1.1 Was ist Coaching?
- 1.2 Was ist Coaching nicht?
- 1.3 Der Aufbau eines Coachings
- 1.4 Die Haltung im Coaching
- 1.4.1 Der personzentrierte Ansatz
- 1.4.2 Die lösungsorientierte Haltung
- 2. Interventionen
- 2.1 Definition
- 2.2 Paradoxe Intervention
- 2.2.1 Praxisbeispiel
- 2.3 Provokative Intervention
- 2.3.1 Praxisbeispiel
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz paradoxer und provokativer Interventionen im Coaching. Das Hauptziel ist die Beschreibung und Erklärung dieser Interventionsmethoden anhand von Praxisbeispielen. Die Arbeit beleuchtet zunächst grundlegende Aspekte des Coachings, um den Kontext für die Anwendung der Interventionen zu schaffen.
- Definition und Abgrenzung von Coaching
- Die Bedeutung der Coaching-Haltung (personenzentriert, lösungsorientiert)
- Paradoxe Interventionen: Theorie und Praxis
- Provokative Interventionen: Theorie und Praxis
- Effektivität und Anwendung der Interventionen im Kontext spezifischer Coaching-Fälle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Klärung grundlegender Coaching-Aspekte, bevor auf die spezifischen Interventionen eingegangen wird. Sie betont die scheinbare Einfachheit der Coaching-Grundsätze im Gegensatz zu ihrer komplexen Anwendung in der Praxis und hebt die Wichtigkeit der persönlichen Lösungsansätze hervor. Die Einleitung kündigt die detaillierte Betrachtung paradoxer und provokativer Interventionen mit Praxisbeispielen an und unterstreicht deren Potenzial und nachhaltige Wirkung im Coaching-Prozess.
1. Coaching: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Coaching. Es beleuchtet verschiedene Definitionen von Coaching aus unterschiedlichen Quellen, wie z.B. Sonja Radatz, Maren Fischer-Epe und Lehrgangsskript, und vergleicht diese miteinander. Die verschiedenen Definitionen betonen die Begleitung von Prozessen, die Lösung von Wahrnehmungsblockaden und die Entwicklung individueller Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der Unterstützung des Coachee bei der effizienteren Nutzung seiner Fähigkeiten und dem Abgrenzen von Coaching zu anderen Beratungsmethoden, wie Psychotherapie und Skilltraining. Die Definitionen heben die Bedeutung der individuellen Beratung, des Feedbacks und des praxisorientierten Trainings hervor, illustriert durch die Metapher des Tanzes.
Schlüsselwörter
Coaching, paradoxe Intervention, provokative Intervention, personzentrierter Ansatz, lösungsorientierte Haltung, Praxisbeispiele, Interventionen im Coaching, Coaching-Haltung, persönliche Lösungsansätze, effektive Coaching-Methoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Einsatz paradoxer und provokativer Interventionen im Coaching"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz paradoxer und provokativer Interventionen im Coaching. Sie beschreibt und erklärt diese Methoden anhand von Praxisbeispielen und beleuchtet grundlegende Coaching-Aspekte, um den Kontext für die Anwendung der Interventionen zu schaffen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Coaching, die Bedeutung der Coaching-Haltung (personenzentriert, lösungsorientiert), paradoxe Interventionen (Theorie und Praxis), provokative Interventionen (Theorie und Praxis) und die Effektivität und Anwendung der Interventionen in spezifischen Coaching-Fällen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel über Coaching (mit Unterkapiteln zu Definition, Aufbau, Haltung und den Ansätzen), ein Kapitel über Interventionen (mit Unterkapiteln zu paradoxen und provokativen Interventionen inklusive Praxisbeispielen), ein Schlusswort und ein Literaturverzeichnis. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Was wird unter Coaching verstanden?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Coaching aus unterschiedlichen Quellen (z.B. Sonja Radatz, Maren Fischer-Epe und Lehrgangsskript), die die Begleitung von Prozessen, die Lösung von Wahrnehmungsblockaden und die Entwicklung individueller Lösungsansätze betonen. Coaching unterstützt den Coachee bei der effizienteren Nutzung seiner Fähigkeiten und grenzt sich von anderen Beratungsmethoden wie Psychotherapie und Skilltraining ab. Die Bedeutung der individuellen Beratung, des Feedbacks und des praxisorientierten Trainings wird hervorgehoben.
Welche Interventionen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail paradoxe und provokative Interventionen. Für beide Interventionsarten werden Theorie und Praxis anhand von Praxisbeispielen erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Coaching, paradoxe Intervention, provokative Intervention, personzentrierter Ansatz, lösungsorientierte Haltung, Praxisbeispiele, Interventionen im Coaching, Coaching-Haltung, persönliche Lösungsansätze und effektive Coaching-Methoden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Beschreibung und Erklärung paradoxer und provokativer Interventionsmethoden im Coaching anhand von Praxisbeispielen. Die Arbeit soll den Kontext für die Anwendung dieser Methoden schaffen, indem sie grundlegende Aspekte des Coachings beleuchtet.
Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung und des Kapitels "Coaching". Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt und die Kernaussagen der jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Roman Haas (Author), 2019, Paradoxe und provokative Intervention im Coaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505341