„Weltweit sind derzeit über 65 Millionen Menschen auf der Flucht – Flucht vor Krieg, Vertreibung und Folter. Durch die Flucht und die Fluchtursachen erleben diese Menschen einschneidende Ereignisse.“ (Remark, 2017)
Wie Remark (2017) darlegt, erfahren Menschen, die sich dazu entscheiden ihre Heimat hinter sich zu lassen und in ein anderes Land zu fliehen, auf ihrem Weg viel Leid. Umso wichtiger scheint es deshalb, geeignete Integrationsmaßnahmen zu finden, die sich zugleich positiv auf das psychische Wohlbefinden eines Migranten auswirken.
Schon Walther Bensemann, bekannt als Pionier des deutschen Fußballs, war sich sicher (Beyer, 2003):
„Der Sport ist eine Religion, ist vielleicht das einzig wahre Verbindungsmittel der Völker und Klassen.“
Dennoch stellt sich die Frage, ob dem Sport, genauer gesagt dem Fußball, eine solche integrative Funktion wirklich in vollem Maße zugeschrieben werden kann und unter welchen konkreten Voraussetzungen verschiedene Integrationsprojekte dazu beitragen, Menschen unterschiedlicher Herkunft mit der Gesellschaft zusammenzuführen.
Die Erkenntnisse, die man anhand dieser Arbeit gewinnen soll, sind zum einen ein Einblick in die Ausführung verschiedener integrativer Fußballprojekte, zum anderen gilt es zu klären, wie sich die unterschiedlichen Konzepte auf das psychische Wohlbefinden der Migranten auswirken.
Ausgehend von unterschiedlichen Begriffsdefinitionen soll im ersten Teil der Arbeit erläutert werden, welche Faktoren in Bezug auf eine Steigerung des psychischen Wohlbefindens wesentlich sind. Gleichzeitig soll aufgezeigt werden, welche Komponenten für eine gelungene Integration unabdingbar sind. Anschließend wird mithilfe der erworbenen Kenntnisse eine kritische Analyse verschiedener Integrationskonzepte vorgenommen. Nicht zuletzt soll auf Basis der bereits aktiven und geplanten Projekte ein begründetes Fazit und ein Ausblick in die Weiterentwicklung integrativer
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Migration, Migrant, Flüchtling
- Integration
- Psychische Gesundheit
- Integrationstheorie nach Hartmut Esser
- Voraussetzungen für psychisches Wohlbefinden: Salutogenese-Konzept nach Antonovsky
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft und untersucht dabei den Einfluss von integrativen Fußballprojekten auf das psychische Wohlbefinden dieser Menschen. Die Arbeit analysiert verschiedene Integrationskonzepte und beleuchtet die Rolle des Fußballs als integratives Mittel. Darüber hinaus wird untersucht, welche Faktoren das psychische Wohlbefinden von Migranten beeinflussen, insbesondere im Kontext der Migration und Integration.
- Begriffsdefinitionen von Migration, Migrant, Flüchtling, Integration und psychischer Gesundheit
- Analyse von Integrationskonzepten, insbesondere die Integrationstheorie von Hartmut Esser
- Untersuchung der Voraussetzungen für psychisches Wohlbefinden, insbesondere das Salutogenese-Modell von Antonovsky
- Bewertung der Rolle des Fußballs als integratives Mittel
- Analyse der Auswirkungen integrativer Fußballprojekte auf das psychische Wohlbefinden von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation von Flüchtlingen weltweit und unterstreicht die Notwendigkeit von effektiven Integrationsmaßnahmen, insbesondere solche, die das psychische Wohlbefinden von Migranten fördern. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle des Fußballs als integratives Mittel zu untersuchen und die Auswirkungen verschiedener Integrationskonzepte auf das psychische Wohlbefinden von Migranten zu analysieren.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt die wichtigsten Begriffe, die in der Arbeit verwendet werden, wie Migration, Migrant, Flüchtling, Integration und psychische Gesundheit. Es wird auf die unterschiedlichen Definitionen und Interpretationen dieser Begriffe eingegangen und deren Relevanz für die Analyse der Integrationsmöglichkeiten von Migranten im Kontext von Fußballprojekten hervorgehoben.
- Integrationstheorie nach Hartmut Esser: Dieses Kapitel stellt die Integrationstheorie von Hartmut Esser vor, die die Integration in zwei Konzepte, Systemintegration und Sozialintegration, unterteilt. Esser definiert vier wesentliche Komponenten der Integration: Kulturation, Platzierung, Interaktion und Identifikation. Diese Komponenten werden im Detail erläutert und ihre Bedeutung für den Erfolg von Integrationsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf Fußballprojekte, hervorgehoben.
- Voraussetzungen für psychisches Wohlbefinden: Salutogenese-Konzept nach Antonovsky: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen psychischem Wohlbefinden und Integration. Es wird das Salutogenese-Modell von Antonovsky vorgestellt, das die Entstehung und Förderung von Gesundheit im Fokus hat. Das Modell unterscheidet zwischen Stressoren und Widerstandsressourcen und zeigt auf, wie diese Faktoren das psychische Wohlbefinden von Migranten beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Migration, Integration, psychisches Wohlbefinden, Fußball, Integrationskonzepte, Salutogenese, Stressoren, Widerstandsressourcen und die Integrationstheorie von Hartmut Esser.
- Arbeit zitieren
- Anna Strohmeier (Autor:in), 2018, Fußball und Integration. Auswirkung verschiedener Integrationskonzepte auf das psychische Wohlbefinden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505390