Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Markenloyalität: Bedingungen und Konsequenzen

Titel: Markenloyalität: Bedingungen und Konsequenzen

Seminararbeit , 2005 , 16 Seiten , Note: 2,9

Autor:in: Simone Gerbig (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Konsumgüterbranche steht unter enormen Druck wie noch nie zuvor. Die Kauflust der Konsumenten entwickelt sich nur mühsam und zu anderen Ausgabenbereichen sogar rückläufig. Durch den Eintritt starker Handelsmarken und internationaler Wettbewerber, die einen großen Vorsprung im Bereich der Kundenorientierung besitzen, entwickelt sich ein verschärfter Konkurrenzkampf auf dem Markt. Die damit verbundene sinkende Markenloyalität bereitet der Industrie große Sorgen. Längst haben Preissteuerungen und Promotion an ihrer Wirkungskraft verloren, der beschriebenen Problematik entgegenzuwirken. Markenhersteller setzen bereits auf verstärkte Markenpolitik und die Verfeinerung der Marketinginstrumente, doch diese sind komplexer und aufwendiger denn je (vgl. Accenture Trendstudie 2001, S. 3). In der folgenden Arbeit wird der Begriff der Markenloyalität genauer beschrieben. Faktoren, die Markenloyalität beeinflussen und verantwortlich für deren Aufbau sind werden im Weiteren detailliert analysiert. Am Ende der Arbeit wird die aktuelle Problematik aufgegriffen und Empfehlungen zur Steigerung von Markenloyalität gegeben sowie ein Ausblick für die zukünftige Entwicklung ausgesprochen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abnehmende Markenloyalität als Herausforderung für Konsumgüterhersteller
  • Markenloyalität als theoretisches Konstrukt
    • Definition
  • Bedingungen für die Entstehung von Markenloyalität
    • Theoretische Erklärungsansätze zur Markenloyalität
    • Soziodemographische Struktur markenloyaler Konsumenten
    • Marktorientierte Einflussfaktoren für die Bildung von Markenloyalität
  • Verbesserungskriterien zur Steigerung der Markenloyalität
    • Beschreibung des Zielmarktes
    • Ausarbeitung eines fehlerfreien Markenprofils
    • Festlegung der Wachstumsziele
    • Ausarbeitung einer Kommunikationsstrategie
    • Nutzung von Feedback-Mechanismen
  • Trends in der Markenpolitik für Konsumgüterhersteller bis 2010

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Markenloyalität im Kontext der Konsumgüterindustrie. Ziel ist es, die Ursachen für die abnehmende Markenloyalität zu analysieren und Lösungsansätze für Unternehmen aufzuzeigen, um die Kundenbindung zu stärken.

  • Entwicklung der Markenloyalität
  • Theoretische Modelle zur Markenloyalität
  • Faktoren, die Markenloyalität beeinflussen
  • Strategien zur Steigerung der Markenloyalität
  • Zukünftige Trends in der Markenpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Abnehmende Markenloyalität als Herausforderung für Konsumgüterhersteller

Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, denen Konsumgüterhersteller im Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen. Die zunehmende Konkurrenz durch Handelsmarken und internationale Wettbewerber führt zu einem verschärften Konkurrenzkampf und einer abnehmenden Markenloyalität. Die traditionelle Herangehensweise mit Preissteuerungen und Promotion zeigt nur begrenzte Wirkung. Der Text verdeutlicht die Problematik der sinkenden Markenloyalität und legt den Grundstein für die weitere Analyse.

2. Markenloyalität als theoretisches Konstrukt

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Markenloyalität. Der Text beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Herausforderungen bei der Bestimmung des Konzepts. Es wird deutlich, dass Markenloyalität nicht nur auf dem wiederholten Kauf eines Produkts beruht, sondern auch mit der Identifikation des Konsumenten mit der Marke zusammenhängt. Die Unterscheidung zwischen "treuem Verhalten" und "treuer Einstellung" wird hervorgehoben.

3. Bedingungen für die Entstehung von Markenloyalität

Das dritte Kapitel untersucht die Faktoren, die zur Bildung von Markenloyalität beitragen. Es werden verschiedene theoretische Erklärungsansätze vorgestellt, die die Entstehung von Markenloyalität aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Des Weiteren werden soziodemographische Faktoren und marktorientierte Einflüsse auf die Markenloyalität analysiert.

4. Verbesserungskriterien zur Steigerung der Markenloyalität

In diesem Kapitel werden konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Markenloyalität vorgestellt. Es geht um die detaillierte Beschreibung des Zielmarktes, die Ausarbeitung eines Markenprofils, die Festlegung von Wachstumszielen und die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie. Außerdem wird die Bedeutung von Feedback-Mechanismen zur Optimierung der Markenpolitik hervorgehoben.

5. Trends in der Markenpolitik für Konsumgüterhersteller bis 2010

Das fünfte Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Markenpolitik. Es werden aktuelle Trends und Herausforderungen für Konsumgüterhersteller bis zum Jahr 2010 diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt die Themen Markenloyalität, Konsumgüterindustrie, Wettbewerb, Kundenbindung, Marketingstrategie, Markenprofil, Zielmarkt, Kommunikation und zukünftige Trends. Die Arbeit analysiert die Ursachen für die abnehmende Markenloyalität und zeigt Lösungsansätze für die Steigerung der Kundenbindung auf. Die Arbeit bietet einen wertvollen Einblick in die Bedeutung von Markenloyalität für den Erfolg von Unternehmen in der Konsumgüterbranche.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Markenloyalität: Bedingungen und Konsequenzen
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim
Note
2,9
Autor
Simone Gerbig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V50546
ISBN (eBook)
9783638467469
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Markenloyalität Bedingungen Konsequenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simone Gerbig (Autor:in), 2005, Markenloyalität: Bedingungen und Konsequenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50546
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum