Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Wirkfaktoren nach Klaus Grawe in der psychosozialen Beratung

Title: Wirkfaktoren nach Klaus Grawe in der psychosozialen Beratung

Term Paper , 2019 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sarah Ledwon (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll näher darauf eingegangen werden, wie sich Psychotherapie und psychosoziale Beratung voneinander abgrenzen und ob beide Professionen gleichwertige Arbeit leisten. In diesem Zusammenhang werden die Wirkfaktoren nach Grawe näher beleuchtet. Hier kommt die Frage auf, ob beide Professionen mit ähnlichen therapeutischen Vorgehen, die gleichen Wirkfaktoren aufweisen.

Obwohl SozialarbeiterInnen ebenfalls mit einem komplexeren Klientel arbeiten, erfahren sie im Gegensatz zu PsychotherapeutInnen nur wenig Anerkennung. Zwar kann die Psychotherapie den Bedarf alleine nicht abdecken und Klinische SozialarbeiterInnen werden deshalb als Notanker genutzt, diese erfahren im Vergleich zu Psychotherapeutinnen dennoch nur wenig Wertschätzung in der Gesellschaft.

In der Arbeit werden zuerst die Klinische Soziale Arbeit, sowie die sozial bedeutsame Charakteristika näher beleuchtet. Zudem wird der biopsychosoziale Ansatz erläutert. Im Anschluss wird die psychosoziale Beratung definiert, welche ein großes Handlungsfeld der Klinischen Sozialen Arbeit darstellt. Außerdem wird ein kurzer Vergleich von Psychotherapie und psychosozialer Beratung skizziert. Es folgt eine Beschreibung der Wirkfaktoren nach Grawe und deren Anwendung auf das Handlungsfeld Beratung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Klinische Soziale Arbeit
    • 2.1 Gegenstandsbestimmung
    • 2.2 Sozial bedeutsame Charakteristika
    • 2.3 Das bio-psycho-soziale Modell
  • 3. Psychosoziale Beratung
    • 3.1 Psychosoziale Beratung als Handlungsfeld
    • 3.2 Handlungsgrundlagen psycho-sozialer Beratung
    • 3.3 Gemeinsamkeiten von Beratung und Therapie
  • 4. Wirkfaktoren nach Grawe
    • 4.1 Unspezifische Wirkfaktoren nach Grawe
    • 4.2 Kompetenzen Klinischer SozialarbeiterInnen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Wirkfaktoren in der Klinischen Sozialen Arbeit im Kontext der psychosozialen Beratung. Sie beleuchtet die Schnittstellen und Gemeinsamkeiten zwischen Klinischer Sozialer Arbeit und Psychotherapie, insbesondere im Hinblick auf die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, ob beide Professionen trotz unterschiedlicher gesellschaftlicher Anerkennung ähnliche Wirkfaktoren einsetzen.

  • Gegenstandsbestimmung und Charakteristika der Klinischen Sozialen Arbeit
  • Definition und Handlungsfelder der psychosozialen Beratung
  • Vergleich von Psychotherapie und psychosozialer Beratung
  • Analyse der Wirkfaktoren nach Grawe im Kontext der Beratung
  • Bewertung der Kompetenzen Klinischer SozialarbeiterInnen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Wandel und die daraus resultierende Zunahme psychischer Störungen. Sie verdeutlicht den steigenden Bedarf an psychosozialer Unterstützung, der von der Psychotherapie allein nicht gedeckt werden kann. Die Arbeit untersucht die Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Psychotherapie und psychosozialer Beratung sowie die Rolle von Wirkfaktoren nach Grawe in beiden Handlungsfeldern.

2. Klinische Soziale Arbeit: Dieses Kapitel definiert die Klinische Soziale Arbeit als behandelnde oder im Behandlungskontext stehende Soziale Arbeit, die sich mit der Bewältigung von Krankheiten, Beeinträchtigungen und psychosozialen Krisen befasst. Es betont den bio-psycho-sozialen Ansatz und die Bedeutung der psychosozialen Diagnostik, Beratung und Behandlung im Kontext der Lebenswelt der Klienten. Die zentrale Aufgabe ist die Verbesserung der psychosozialen Lebenslage mittels wissenschaftlich fundierter Methoden in Zusammenarbeit mit Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld. Das Kapitel hebt die Vielseitigkeit der Interventionen und die breite Klientel hervor, die von der Klinischen Sozialen Arbeit betreut wird.

3. Psychosoziale Beratung: Dieses Kapitel definiert die psychosoziale Beratung als ein zentrales Handlungsfeld der Klinischen Sozialen Arbeit. Es skizziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen psychosozialer Beratung und Psychotherapie. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Handlungsgrundlagen und der Abgrenzung zu anderen therapeutischen Ansätzen. Es wird dargelegt, wie psychosoziale Beratung Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt und zu einer Verbesserung ihrer Lebensqualität beiträgt.

Schlüsselwörter

Klinische Soziale Arbeit, Psychosoziale Beratung, Wirkfaktoren nach Grawe, Psychotherapie, Bio-psycho-soziales Modell, Gesellschaftlicher Wandel, Psychische Störungen, Intervention, Beratungskompetenzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendung von Wirkfaktoren in der Klinischen Sozialen Arbeit im Kontext der psychosozialen Beratung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Wirkfaktoren nach Grawe in der Klinischen Sozialen Arbeit im Kontext der psychosozialen Beratung. Sie beleuchtet die Schnittstellen und Gemeinsamkeiten zwischen Klinischer Sozialer Arbeit und Psychotherapie, insbesondere im Hinblick auf die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob beide Professionen trotz unterschiedlicher gesellschaftlicher Anerkennung ähnliche Wirkfaktoren einsetzen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Gegenstandsbestimmung und Charakteristika der Klinischen Sozialen Arbeit; Definition und Handlungsfelder der psychosozialen Beratung; Vergleich von Psychotherapie und psychosozialer Beratung; Analyse der Wirkfaktoren nach Grawe im Kontext der Beratung; Bewertung der Kompetenzen Klinischer SozialarbeiterInnen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Klinischen Sozialen Arbeit und zur Psychosozialen Beratung, ein Kapitel zu den Wirkfaktoren nach Grawe und ein Fazit. Jedes Kapitel fasst die zentralen Inhalte zusammen. Zusätzlich wird ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter bereitgestellt.

Was ist unter Klinischer Sozialer Arbeit zu verstehen?

Die Klinische Soziale Arbeit wird als behandelnde oder im Behandlungskontext stehende Soziale Arbeit definiert, die sich mit der Bewältigung von Krankheiten, Beeinträchtigungen und psychosozialen Krisen befasst. Sie verwendet einen bio-psycho-sozialen Ansatz und legt Wert auf psychosoziale Diagnostik, Beratung und Behandlung im Kontext der Lebenswelt der Klienten. Ziel ist die Verbesserung der psychosozialen Lebenslage mittels wissenschaftlich fundierter Methoden.

Was ist der Unterschied zwischen psychosozialer Beratung und Psychotherapie?

Die Arbeit skizziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen psychosozialer Beratung und Psychotherapie. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Handlungsgrundlagen und der Abgrenzung zu anderen therapeutischen Ansätzen. Es wird dargelegt, wie psychosoziale Beratung Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt und zu einer Verbesserung ihrer Lebensqualität beiträgt. Die genaue Abgrenzung wird im Detail innerhalb des Textes erläutert.

Welche Rolle spielen die Wirkfaktoren nach Grawe?

Die Arbeit analysiert die Wirkfaktoren nach Grawe im Kontext der Beratung und untersucht, ob diese in der Klinischen Sozialen Arbeit und der Psychotherapie ähnlich angewendet werden. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, ob trotz unterschiedlicher gesellschaftlicher Anerkennung ähnliche Wirkfaktoren eingesetzt werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Klinische Soziale Arbeit, Psychosoziale Beratung, Wirkfaktoren nach Grawe, Psychotherapie, Bio-psycho-soziales Modell, Gesellschaftlicher Wandel, Psychische Störungen, Intervention, Beratungskompetenzen.

Welche Kompetenzen von Klinischen SozialarbeiterInnen werden betrachtet?

Die Arbeit bewertet die Kompetenzen Klinischer SozialarbeiterInnen im Kontext der Anwendung von Wirkfaktoren in der psychosozialen Beratung. Es wird untersucht, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine effektive Intervention notwendig sind.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker der Klinischen Sozialen Arbeit, der Psychosozialen Beratung und der Psychotherapie, die sich mit der Wirksamkeit therapeutischer Interventionen und den Gemeinsamkeiten verschiedener Professionen auseinandersetzen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Wirkfaktoren nach Klaus Grawe in der psychosozialen Beratung
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln
Grade
2,3
Author
Sarah Ledwon (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V505478
ISBN (eBook)
9783346058454
ISBN (Book)
9783346058461
Language
German
Tags
wirkfaktoren klaus grawe beratung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Ledwon (Author), 2019, Wirkfaktoren nach Klaus Grawe in der psychosozialen Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505478
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint