Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Haben Polizeivollzugsbeamte ein erhöhtes Risiko an einer posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken?

Title: Haben Polizeivollzugsbeamte ein erhöhtes Risiko an einer posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken?

Term Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Aylin Debbag (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, ob Polizeivollzugsbeamte ein erhöhtes Risiko haben, an einer posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken. Es ist allen bekannt, dass die Berufung als Polizist zu den Berufrisikogruppen angehört. Bedeutet das jedoch auch gleich, dass sie mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine grundlegende Begriffsdefinition – Trauma
  • Von einer akuten Belastungsstörung bis hinzu einer PTBS
  • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Traumatische Ereignisse als Auslöser von PTBS
    • Klassifizierung der Symptome
    • Zahlen der an PTBS erkrankten in der Allgemeinbevölkerung
  • PTBS im Hinblick auf den Polizeivollzugsdienst
    • Spezielle Auslöser im Bezug auf Polizeieinsätze
    • Schutzfaktoren und angelernte Umgangsstrategien
    • Statistik - Anzahl der Betroffenen in gefährdeten Berufsgruppen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Polizeivollzugsbeamte ein erhöhtes Risiko haben, an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zu erkranken. Dabei wird zunächst der Begriff Trauma definiert und die Unterscheidung zwischen akuter und posttraumatischer Belastungsstörung erläutert. Anschließend wird die PTBS näher betrachtet, insbesondere die Auslöser und Symptome. Im weiteren Verlauf wird der Zusammenhang zwischen dem Beruf des Polizeivollzugsbeamten und PTBS untersucht, wobei spezifische Auslöser in Bezug auf Polizeieinsätze, Schutzfaktoren und Umgangsstrategien sowie Statistiken zum Vorkommen von PTBS in verschiedenen Einsatzkräften beleuchtet werden.

  • Definition des Begriffs Trauma
  • Differenzierung zwischen akuter und posttraumatischer Belastungsstörung
  • Erläuterung der PTBS, ihrer Auslöser und Symptome
  • Zusammenhang zwischen Polizeiberuf und PTBS
  • Statistiken zum Auftreten von PTBS in gefährdeten Berufsgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor, nämlich ob Polizeivollzugsbeamte ein erhöhtes Risiko für eine PTBS haben. Der zweite Abschnitt definiert den Begriff Trauma und erklärt, wie traumatisierende Ereignisse als Auslöser für PTBS fungieren können. Im dritten Kapitel wird die akute Belastungsstörung von der PTBS abgegrenzt. Das vierte Kapitel befasst sich eingehend mit der PTBS und unterteilt diese in verschiedene Typen und Kategorien. Die Auslöser für PTBS werden beleuchtet und die Symptome der Erkrankung werden beschrieben. Darüber hinaus werden Statistiken zum Auftreten von PTBS in der Allgemeinbevölkerung präsentiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Trauma, Polizeivollzugsbeamte, psychische Belastungen, Auslöser von PTBS, Symptome der PTBS, Schutzfaktoren, Umgangsstrategien und Statistik. Insbesondere wird der Zusammenhang zwischen dem Polizeiberuf und dem Risiko, an einer PTBS zu erkranken, analysiert.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Haben Polizeivollzugsbeamte ein erhöhtes Risiko an einer posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken?
College
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Gelsenkirchen
Grade
1.3
Author
Aylin Debbag (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V505520
ISBN (eBook)
9783346055033
ISBN (Book)
9783346055040
Language
German
Tags
Polizei Posttraumatische Belastungsstörung Polizeivollzugsbeamte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aylin Debbag (Author), 2019, Haben Polizeivollzugsbeamte ein erhöhtes Risiko an einer posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint