Das Ziel dieser Studie ist es, die Zukunft der Influencer Praxis im Zuge der Professionalisierung und der sich ständig verändernden Algorithmen zu analysieren sowie daraus resultierende Auswirkungen auf das Content Marketing. Um die Forschungsfrage hinsichtlich der Einflüsse der Algorithmen auf die Arbeit der Influencer und die der Social Media Agenturen zu beantworten, sind leitfadengestützte Experteninterviews sowohl mit Influencern als auch mit Vertretern von internationalen Social Media Agenturen durchgeführt worden.
Die Auswertung der Forschung zeigt, dass Influencer Marketing einen immer höheren Stellenwert im Marketing-Mix von Unternehmen genießt, mit steigender Tendenz. Aus Sicht der Influencer ändert sich die Arbeit als „Creator“ in Zukunft immens. Neben Agenturen, die Influencer an Unternehmen vermitteln, entstehen immer mehr Analysetools, die Influencer Fraud (engl. = Betrug) aufdecken. Der Kauf von Fake-Follower und Fake-Likes kann als Resultat des bestehenden Wettbewerbdrucks gesehen werden, allerdings geht Instagram nicht nur durch Löschung dagegen vor, sondern testet aktuell eine App-Version, die die Zahl der Likes ausblenden soll.
Auch wenn Influencer Marketing keine Erfindung des Jahres 2019 ist, steht diese Form des Marketings noch am Anfang. Jüngst werden immer mehr Juristen auf Thematiken des Influencer Marketings, wie Content Klau, fehlende Werbekennzeichnung oder die Impressumspflicht, aufmerksam. Instagram als Plattform entwickelt sich teilweise schneller als die Menschen – Influencer, Fotographen, Social Media Manager etc. – die hinter der Plattform stehen. Letztendlich gewinnt auch auf Instagram Ehrlichkeit, Qualität und professioneller Content.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Begründung und Zielsetzung
- Aufbau und Vorgehensweise
- Grundlagen im Social Media Marketing
- Kategorisierung der Kommunikationsinstrumente im Social Media Marketing
- Social Media Kanäle im Überblick
- Prognosen hinsichtlich der Entwicklung von Social Media Marketing
- Social Media Algorithmen
- Content Marketing in der Social Media Kommunikation
- Instagram als Social Media Plattform und Influencer Marketing auf Instagram
- Theoretische Grundlagen: Instagram
- Video-Content Trend auf Instagram: Instagram Stories und IGTV
- Definition Influencer Marketing und Abgrenzung zu klassischen Blogger-Relations
- Begriffsbestimmung Influencer
- Influencer Marketing im Marketing-Mix
- Aktuelle Entwicklung im Influencer Marketing
- Ziele der Influencer Kommunikation
- Identifizierung der Influencer
- Identifizierung von Fake-Influencern
- Handling der Influencer
- Pricing im Influencer Marketing
- Empirisches Untersuchungsdesign
- Methodik
- Rekrutierung und Beschreibung der Interviewpartner
- Ablauf der Interviews und Auswertung
- Konstrukt der Experteninterviews
- Ergebnisse
- Status Quo Instagram und Influencer Marketing - bedingt durch Algorithmus-Veränderungen
- Beeinflussung der Algorithmen
- Ein Trend zum Nano-Influencing
- Preisgestaltung im Influencer Marketing
- Entwicklung der Arbeit als Influencer
- Content Klau auf Social Media und Professionalisierung im Content Marketing
- Tendenzen im Content Marketing
- Schlussbetrachtung: Professionalisierung im Influencer Marketing
- Auswirkungen auf die Influencer Praxis
- Auswirkung auf das Content Marketing: „be instagrammable or die“
- Ein Ausblick für den Wandel im Social Media Bereich und Empfehlungen für weiterführende Forschungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Professionalisierung des Influencer Marketings im Kontext der sich ständig weiterentwickelnden Algorithmen auf Instagram. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Arbeitsweise von Influencern und die zukünftige Gestaltung des Content Marketings zu untersuchen.
- Die Auswirkungen von Algorithmus-Veränderungen auf die Influencer Praxis
- Die Bedeutung von Content Marketing für Influencer und Unternehmen
- Der Wettbewerb zwischen verschiedenen Influencer-Kategorien (Mikro-, Makro-, Mega-Influencer)
- Herausforderungen im Influencer Marketing, wie z.B. Content Klau und die Identifizierung von Fake-Influencern
- Die Preisgestaltung im Influencer Marketing und die Bedeutung von Nutzungsrechten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung bietet einen Überblick über den Kontext der Digitalisierung und die wachsende Bedeutung von Social Media Marketing. Sie erläutert die Bedeutung von Algorithmen für die Sichtbarkeit von Content und die Herausforderungen, denen sich Influencer durch die sich ständig verändernden Algorithmen auf Instagram gegenübersehen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Social Media Marketings. Es werden Kommunikationsinstrumente kategorisiert, Social Media Kanäle im Überblick betrachtet und die Funktionsweise von Algorithmen erläutert.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Social Media Plattform Instagram und erklärt das Konzept des Influencer Marketings. Es beleuchtet die verschiedenen Influencer-Kategorien, die Ziele der Influencer-Kommunikation und die Herausforderungen bei der Identifizierung von Fake-Influencern.
Das vierte Kapitel beschreibt das empirische Untersuchungsdesign der Arbeit mit den Leitfadeninterviews mit Experten aus der Social Media Branche. Es werden die Interviewpartner vorgestellt und der Ablauf der Interviews sowie die Auswertung des Datenmaterials erläutert.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Es wird die Entwicklung von Instagram und die Auswirkungen von Algorithmus-Veränderungen auf die Influencer Praxis analysiert. Zudem werden die Preisgestaltung im Influencer Marketing, die Bedeutung von Nano-Influencern und aktuelle Herausforderungen wie Content Klau beleuchtet.
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Influencer Marketings. Es werden die Herausforderungen und Chancen für Influencer und Unternehmen im Kontext der Digitalisierung und der sich ständig verändernden Algorithmen auf Instagram beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Influencer Marketing und den Auswirkungen von Algorithmen auf die Influencer Praxis und das Content Marketing. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Instagram, die verschiedenen Influencer-Kategorien, die Preisgestaltung im Influencer Marketing, Content Klau und die Bedeutung von Nutzungsrechten.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Hitzler (Author), 2019, Professionalisierung des Influencer Marketings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505632