Die Bachelorarbeit behandelt die Thematik: die Rolle von Emotionen in der Werbung und untersucht den Aspekt der Verhaltensbeeinflussung von Konsumenten 1durch besagte Werbeform. Im Fokus steht hierbei zum einen die Untersuchung des Themas auf Basis einer theoretischen Literaturanalyse, sowie die Durchführung einer empirischen Untersuchung.
Theoretische Grundlagen und Begrifflichkeiten werden in dem einführenden Kapitel konzeptionelle Grundlagen anhand ausgewählter Literatur und angewandten Beispielen dargestellt. Die Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss können emotionale Elemente in der Werbung auf das Kaufverhalten des Konsumenten ausüben?
Zu diesem Zweck wurde ein Fragebogen mit Werbeanzeigen von drei verschiedenen Produktarten mit je einem emotionalen und einem neutralen Stimuli erstellt. Insgesamt nahmen hierbei 162 Personen teil. Die zentralen Ergebnisse hieraus belegen, dass eine Indoktrination, in einem der Fälle, zwar möglich ist, hierfür jedoch weitere Faktoren eine Rolle spielen. So muss der Rezipient wiederholt mit der Thematik und der Emotion der Anzeige konfrontiert werden. Zudem müssen die gezeigten Emotionen stark genug sein um den Rezipienten mit der Botschaft zu aktivieren. Dennoch kann emotionale Werbung, gerade bei gesättigten Markt wie heute, entscheidende Wettbewerbsvorteile für Unternehmen mit sich bringen.
Durch die immer präsenter werdende Masse an Informationen und die Standardisierung von Produkten wird Werbung immer weniger aktiv von Rezipienten wahrgenommen. Für Unternehmen ist es von zunehmender Bedeutung mit ihren Produkten durch Werbung aufzufallen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Relevanz
- Emotionen im Marketing
- Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- Konzeptionelles Rahmenwerk
- Emotionen
- Abgrenzung des Begriffs Emotionen
- Einordnung von Emotionen
- Emotionsforschung
- Homo Sociologicus - Homo Oeconomicus
- Anwendung von Emotionen in der Werbung
- Von der Konsumenten-Emotion zur Kauf-Motivation
- Real-/ Idealselbst in der Werbung
- Werbung
- Abgrenzung des Begriffs Werbung
- Werbebotschaft
- Behavioristische Modelle in der Werbung
- Das S-R Modell und das S-O-R Modell im Vergleich
- Emotionale Konditionierung
- Aktiviertheit
- Involvement
- Elaboration Likelihood Modell
- Emotional Filter Model
- Kaufverhalten
- Der Kaufentscheidungsprozess
- Typologisierung der Kaufentscheidung
- Vermittlung von Emotionen in der Werbung
- Emotionale Bilder in der Werbung
- Emotionale Produktdifferenzierung am Beispiel Nivea
- Analytischer Teil
- Zielsetzung
- Aufstellung der Hypothesen
- Studiendesign
- Wahl der Erhebung
- Auswahl der Zielgruppe
- Stichprobe
- Entwicklung des Fragebogens
- Durchführung der Studie
- Datenanalyse
- Interpretation der Ergebnisse
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Rolle von Emotionen in der Werbung und untersucht den Einfluss emotionaler Werbung auf das Kaufverhalten. Die Arbeit analysiert sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Ergebnisse, um die Wirkungsmechanismen von emotionaler Werbung zu beleuchten.
- Die Wirkung von Emotionen in der Werbung auf das Kaufverhalten
- Die Rolle der emotionalen Konditionierung in der Werbung
- Die Bedeutung von Aktiviertheit und Involvement in der Werbewirkung
- Die Anwendung von emotionalen Elementen in der Produktdifferenzierung
- Die Herausforderungen und Chancen der emotionalen Werbung in einem gesättigten Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt den konzeptionellen Rahmen für die Untersuchung der Rolle von Emotionen in der Werbung. Es werden Definitionen von Emotionen, Werbung und Kaufverhalten vorgestellt und die wichtigsten Theorien und Modelle aus der Emotionsforschung und der Werbepsychologie beleuchtet. Zudem wird der Einfluss von Emotionen auf die Kaufmotivation und die Bedeutung von Real-/ Idealselbst in der Werbung diskutiert.
Das zweite Kapitel behandelt die Anwendung von Emotionen in der Werbung. Hier werden verschiedene Strategien und Methoden zur Vermittlung von Emotionen in Werbebotschaften vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von emotionalen Bildern und der Rolle von emotionaler Produktdifferenzierung.
Das dritte Kapitel widmet sich dem analytischen Teil der Arbeit. Es wird das Studiendesign vorgestellt, die Hypothesenformulierung erläutert und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt. Hier werden die Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse präsentiert.
Schlüsselwörter
Emotionale Werbung, Kaufverhalten, Emotionsforschung, Werbepsychologie, Aktiviertheit, Involvement, Produktdifferenzierung, empirische Untersuchung, Marktforschung
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Die Rolle von Emotionen in der Werbung. Welchen Einfluss hat emotionale Werbung auf das Kaufverhalten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505727