Vom Dorflauf über Kleinstadtläufe bis hin zu den professionellen Marathons in den Großstädten in der offiziellen Statistik des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) sind im Jahr 2004 3.638 Laufveranstaltungen eingetragen. Neben den Volksläufen mit unterschiedlichen Distanzen von 5 km, 10 km über Halbmarathon und Marathon, werden seit kurzer Zeit auch Cross- und Bergläufe in der Erhebung berücksichtigt. Die Königsdisziplin unter den Laufveranstaltungen ist der Marathonlauf. Aktuelle Schätzungen für das Jahr 2005 belaufen sich auf 153 Marathonveranstaltungen in Ost und West.
Präsentierte sich Ende der 60er Jahre der Bräunlingen-Marathon, ein Naturmarathon im Südschwarzwald mit rund 2.000 Teilnehmern, zeitweilig als größter Marathon der Welt, so beherrschen heute die vielen Stadtmarathons das Laufgeschehen. Der Lauf der Superlative ist der Berlin-Marathon als größtes Marathon-Event in Deutschland und eines der größten weltweit. Seitdem dieser Lauf in den 80er Jahren in die Westberliner Innenstadt verlegt wurde, schnellten die Teilnehmerzahlen in die Höhe und läuteten einen noch nicht gekannten Marathonboom innerhalb der Bevölkerung ein. Einzigartiger Höhepunkt in der Geschichte des Berlin-Marathons ist aber der „Lauf in die Deutsche Einheit“, der drei Tage vor dem offiziellen Staatsakt der deutschen Wiedervereinigung stattfand und durch die gesamte Metropole führte. Erstmals in der Historie dieses Stadtmarathons durchliefen Läufer aus Ost und West das Brandenburger Tor, ohne dass dies zuvor von sportpolitischen Stellen abgesegnet werden musste.
Inhaltsverzeichnis
- I Historischer Rückblick auf den Lang- und Marathonlauf
- 1 Von den Anfängen
- 1.1 Laufen im alten Griechenland
- 1.2 Vom Kurierläufer über den höfischen Galaläufer zum Kunstläufer
- 1.3 England - das Vorbild für den deutschen Langlauf
- 1.4 Die Premiere des Marathonlaufs in Athen
- 1.5 Die Verbreitung des Langlaufsports in Deutschland bis zum Zweiten Weltkrieg
- 2.1 Das Laufen bei GutsMuths und Jahn
- 2.2 Aufschwung und Etablierung des Marathonlaufs
- 2.3.1 Vom zögernden Beginn bis zur Zwangspause durch den Ersten Weltkrieg
- 2.3.2 Deutsche Meisterschaften im Marathonlauf ab 1925
- II Chronologie der Lang- und Marathonlauf-Entwicklung in BRD und DDR
- 1 Der Marathon-Neuanfang im zweigeteilten Nachkriegsdeutschland
- 2 Die Laufbewegung in der BRD bis zur Wende
- 2.1 Ein „Zweiter Weg“ für den Sport
- 2.2 Volksläufe seit 1963
- 2.3 Die „Trimm-dich“-Aktion seit 1970
- 2.3.1 Der Beginn der Joggingbewegung in den USA
- 2.3.2 ,,Lauf mal wieder“
- 2.4 Lauftreffs seit 1974
- 2.5 Stadtmarathons seit den Achtzigern
- 3 Die Laufbewegung in der DDR bis zur Wende
- 3.1 Die Rolle des Freizeit- und Erholungssports
- 3.2 ,,Lauf dich gesund“ seit 1967
- 3.3 ,,Eile mit Meile“ seit 1973
- 3.3.1 Die Meilentreffs
- 3.4 Der Rennsteiglauf: die dezentrale Kraft der DDR-Laufbewegung
- 3.4.1 Ursprünge
- 3.4.2 Die Auswirkungen des Rennsteiglaufes auf die Laufbewegung
- 3.5 Der KMU-Marathon – größter Stadtmarathon der DDR
- III Der Lang- und Marathonlauf in der Wendephase und im geeinten Deutschland
- 1 Die Laufbewegung zur Wendezeit
- 1.1 Begegnungen
- 1.2 Die Ost-West-Angleichung
- 1.3 Die Rezession nach der Wiedervereinigung
- 2 Ausdauerläufe in Deutschland boomen
- 2.1 Die teilnehmerstärksten Städtemarathons
- 2.2 Landschaftsläufe in den neuen Bundesländern immer beliebter
- IV Langlauf-Manie und gesellschaftlicher Wandel
- 1 Vom Rekordjäger zum Freizeitläufer
- 1.1 Laufen als hauptsächliches Phänomen der oberen Mittelschichten
- 1.1.1 Läufer sind nicht gleich Läufer
- 1.1.2 Joggen in den Sinus-Milieus
- 1.2 Vermehrte Freizeit und Wertewandel
- 1.3 Der Ausbruch aus den Abhängigkeiten der Gesellschaft
- 2 Der Marathon – Bereicherung für Körper, Geist und Seele
- 2.1 Das Motiv der Gestaltung des Alltags
- 2.2 Das Motiv der Erprobung der körperlichen und psychischen Belastungsfähigkeit
- 2.3 Das Motiv der Neubelebung des Egos
- 3 Der Marathonlauf im Zeitalter der Kommerzialisierung
- 3.1 Die Kommerzialisierungswelle überrollt die Laufbewegung
- 3.1.1 Kommerzialisierungsprozesse in der BRD seit den Siebzigern
- 3.2 ,,Die Eventisierung des Festlichen“
- 3.3 Von der herkömmlichen Laufveranstaltung zum schillernden Event
- 3.3.1 Das Riesenunternehmen Stadtmarathon
- 3.3.2 Die Zugkräfte einer regionalen Kleinveranstaltung
- 3.3.3 Über den existenziellen Einsatz kommunaler Träger und Ehrenamtlicher
- Historisches Verständnis der Langlauf- und Marathonlaufentwicklung in Deutschland
- Unterschiede in der Entwicklung des Langlaufs in BRD und DDR
- Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die Laufbewegung
- Kommerzialisierung des Marathonlaufs und dessen Folgen
- Bedeutung des Laufens im gesellschaftlichen Wandel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Langlaufs in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung, mit besonderem Fokus auf den Marathonlauf. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln des Laufens und seine Verbreitung in Deutschland, sowohl im Leistungssport als auch im Freizeitbereich. Sie untersucht die unterschiedlichen Entwicklungen in der BRD und der DDR sowie die Auswirkungen der Wende auf die Laufbewegung. Zudem wird die Kommerzialisierung des Marathonlaufs analysiert und die Bedeutung des Laufens im gesellschaftlichen Wandel diskutiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I gibt einen historischen Rückblick auf den Lang- und Marathonlauf, von seinen Anfängen in der Antike bis zur Verbreitung in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg. Kapitel II widmet sich der Entwicklung des Langlaufs in der BRD und der DDR nach dem Zweiten Weltkrieg, wobei die unterschiedlichen Einflüsse auf die Laufbewegung in beiden Teilen Deutschlands hervorgehoben werden. Kapitel III behandelt die Wendephase und die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf den Lang- und Marathonlauf. Schließlich analysiert Kapitel IV die Entwicklung des Langlaufs im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und untersucht die Bedeutung des Marathonlaufs als Teil der Freizeitgestaltung.
Schlüsselwörter
Langlauf, Marathonlauf, Deutschland, Wiedervereinigung, BRD, DDR, Leistungssport, Freizeit, Kommerzialisierung, gesellschaftlicher Wandel, Wertewandel, Sportgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Constanze Bartel (Autor:in), 2005, Die Entwicklung des Langlaufs in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung unter besonderer Berücksichtigung des Marathonlaufs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50579