Der Autor beantwortet zentrale Fragen für den Einsatz von Business Intelligence in der Gastronomie
Fahre ich heute mit dem Auto oder mit dem Fahrrad zur Arbeit? Welche Speisen nehme ich nächste Woche für meine Kunden auf die Mittagskarte? Investiere ich in die online-Kampagne oder lieber in Flyer?
Ständig werden von Menschen Entscheidungen getroffen. Oft kommt dabei die Intuition zum Einsatz, die trotz fehlender oder unvollständiger Informationslage durch den Einsatz von Heuristiken zu schnellen Ergebnissen kommt. Der Nachteil von Heuristiken ist die Fehleranfälligkeit, die zu schlechteren Entscheidungen führen kann.
Wie in allen Unternehmen, ist in der Gastronomie das Treffen von Entscheidungen von zentraler Bedeutung. Daher ist es erstrebenswert, den Einsatz von Heuristiken bei der Entscheidungsfindung möglichst zu reduzieren. Eine Möglichkeit dafür ist, zum Entscheidungszeitpunkt eine ausreichend große Menge handlungsrelevanter Informationen bereitzustellen. Der Weg dorthin lässt sich auch als Übergang vom Schätzen hin zu besseren Entscheidungen durch Wissen beschreiben.
Während in vielen Branchen dieser Wandel mit Hilfe von Business Intelligence bereits vollzogen wird, ist dies in der Gastronomie nicht zu beobachten. Mit dieser Arbeit soll dieser Wandel auch in der Gastronomie angestoßen werden. Gastronomen finden in dieser Arbeit eine praxisbezogene Grundlage, um die Basis ihrer eigenen Entscheidungen maßgeblich zu verbessern und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Ziel
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.4 Erwartete Ergebnisse
- 1.5 Vorgehensweise
- 2. Grundlagen
- 2.1 Die Gastronomiebetriebe
- 2.1.1 Café
- 2.1.2 Tanzcafé / Club
- 2.2 Wissensmanagement
- 2.3 Business Intelligence
- 2.4 Reifegrad
- 2.5 Definition: BI-Tool
- 2.6 Dashboard
- 2.7 Prototyp
- 2.8 Einflussfaktor
- 2.9 Daten- und Informationsquelle
- 2.10 Datenqualität
- 3. Vorbereitung
- 3.1 Interview mit Geschäftsführung zur Ermittlung konkreter Fragen die durch BI beantwortet werden sollen
- 3.1.1 Forschungsansatz
- 3.1.2 Forschungsmethode
- 3.1.3 Grundregeln und Gütekriterien
- 3.1.4 Durch Interviews zu beantwortende Fragen
- 3.1.5 Leitfäden für die Interviews
- 3.1.5.1 Leitfaden zur Ermittlung der Einflussfaktoren des Gastronomiebetriebs
- 3.1.5.2 Leitfaden zur Ermittlung der Kriterien für das BI-Tool
- 3.1.5.3 Leitfaden zur Ermittlung der subjektiven Nützlichkeit
- 3.2 Auswahl eines geeigneten BI-Tools
- 3.2.1 Verfahren zur Auswahl
- 3.2.1.1 Auswahl des Verfahrens
- 3.2.1.2 Schritt 1: Auswahl der Alternativen
- 3.2.1.3 Schritt 2: Kriterien festlegen
- 3.2.1.4 Schritt 3: Kriterien gewichten
- 3.2.1.5 Schritt 4: Erfüllungsgrad ermitteln
- 3.2.1.6 Schritt 5: Nutzwerte berechnen
- 3.2.1.7 Schritt 6: Sensibilitätsanalyse
- 3.2.2 Risiken des Verfahrens
- 3.2.3 Anwendung des Verfahrens zur Auswahl
- 3.2.3.1 Kriterien festlegen
- 3.2.3.2 Auswahl der Alternativen
- 3.2.3.3 Kriterien gewichten
- 3.2.3.4 Erfüllungsgrad ermitteln
- 3.2.3.5 Nutzwerte berechnen
- 3.2.3.6 Sensibilitätsanalyse
- 3.3 Identifikation und Auswahl von Daten- und Informationsquellen
- 3.4 Ist-Analyse des Gastronomiebetriebs
- 3.4.1 Kriterien zur Ist-Analyse
- 3.4.2 Auswahl und Ausprägung der Kennzahlen
- 3.5 Vorgehen zur Erstellung des Prototyps
- 3.5.1 Agile Vorgehensweise
- 3.5.2 Anbindung der Datenquellen
- 3.5.3 Bereitstellung der Daten
- 4. Einrichtung und Inbetriebnahme des BI-Tools
- 4.1 Datenquellen anbinden, Bereinigen und Transformieren
- 4.1.1.1 Verwendete Technologien und Schnittstellen
- 4.1.1.2 Microsoft Power BI Konnektor
- 4.1.1.3 SharePoint Online
- 4.1.1.4 Microsoft PowerApps
- 4.1.1.5 JSON
- 4.1.1.6 REST Webservice
- 4.1.2 Einbindung Umsätze
- 4.1.3 Erfassung und Einbindung Kosten
- 4.1.4 Erfassung und Einbindung Anzahl Besucher
- 4.1.5 Einbindung Facebook-Daten
- 4.1.6 Einbindung Wetterdaten
- 4.1.7 Erfassung und Einbindung Mitarbeiterstimmung
- 4.2 Daten bereitstellen
- 4.2.1 Datenmodell
- 4.2.2 Visualisierung
- 5.1 Ist-Analyse des Gastronomiebetriebs
- 5.2 Interview mit Geschäftsführung bzgl. deren persönlichen Bewertung des Einsatzes
- 5.3 Bewertung der Wirksamkeit des Einsatzes
- 6.1 Reflexion
- 6.1.1 Suche nach einem Gastronomiebetrieb
- 6.1.2 Kooperation mit Gastronomiebetrieben und Vorgehensweise
- 6.1.3 Objektive Bewertung des Einsatzes durch Kennzahlen
- 6.2 Einschränkungen
- 6.2.1 Auswahl des BI-Tools
- 6.2.2 Interview
- 6.2.3 Einflussfaktoren
- 6.2.4 Stufe im Reifegrad
- 7.1 Fazit
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis untersucht den Einsatz von Business Intelligence (BI) in einem Gastronomiebetrieb. Ziel ist es, die Potentiale von BI für die Entscheidungsfindung und Performance-Steigerung im Gastronomiebereich aufzuzeigen. Dabei wird ein Prototyp eines BI-Systems entwickelt und evaluiert. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen und Chancen der Datenanalyse im Gastronomiekontext, die Integration von relevanten Datenquellen sowie die Implementierung eines BI-Tools, das die Entscheidungsfindung des Betriebs unterstützt.
- Analyse des Reifegrads von BI in Gastronomiebetrieben
- Entwicklung eines BI-Systems, das auf die spezifischen Anforderungen eines Gastronomiebetriebs zugeschnitten ist
- Bewertung der Wirksamkeit des BI-Systems auf die Entscheidungsfindung und Performance des Betriebs
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf den Erfolg von BI-Systemen in der Gastronomie
- Diskussion von Herausforderungen und Chancen des BI-Einsatzes in der Gastronomie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Master-Thesis ein und erläutert die Motivation, das Ziel und die Forschungsfragen. Kapitel 2 definiert die relevanten Begriffe und legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Vorbereitung der Untersuchung, einschließlich der Durchführung von Interviews, der Auswahl eines BI-Tools und der Identifizierung von Datenquellen. Kapitel 4 beschreibt die Einrichtung und Inbetriebnahme des BI-Tools, einschließlich der Anbindung von Datenquellen, der Datenbereinigung und -transformation sowie der Datenvisualisierung. Kapitel 5 befasst sich mit der Bewertung des Einsatzes des BI-Tools, sowohl aus der Perspektive der Geschäftsführung als auch anhand von Kennzahlen.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, Gastronomiebetrieb, Entscheidungsfindung, Performance-Steigerung, Datenanalyse, Datenquellen, BI-Tool, Prototyp, Reifegrad, Einflussfaktoren, Kennzahlen, Datenvisualisierung, Entscheidungsfindung.
- Arbeit zitieren
- Jonas Tewolde (Autor:in), 2018, Business Intelligence (BI) in der Gastronomie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505828