Der Klimawandel findet statt. Längst belegen ihn die Ergebnisse zahlreicher Klimaforscher und Studien. Artensterben, Überschwemmungen, Dürren – die globale Erwärmung verändert die Welt, in der wir leben. Trotz allem sehen viele Verbraucher nicht ein, ihren Konsum und Lebensstil einzuschränken. Dabei könnten sie längst die Produktionsrichtung der Industrie bestimmen.
Wie diese Publikation zeigt, können nur Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam eine Green Economy schaffen. Durch das Pariser Klimaabkommen und die Gipfeltreffen der UN im Jahr 2015 wurden die Meilensteine für eine grüne Wirtschaft gesetzt. Sie erläutert, ob, weshalb und in welchem Ausmaß Green Investments sinnvoll sind.
Dabei fokussiert das Buch sich in erster Linie auf ökologische und nachhaltige Kapitalanlagen der Finanzbranche. Denn für die Verwirklichung einer Green Economy sind enorme Investitionen notwendig. Es stellt verschiedene Anlageansätze sowie die Chancen und Herausforderungen der Green Finance vor.
Aus dem Inhalt:
- Kapitalanlage;
- Investment;
- Finanzbranche;
- Umweltschutz;
- Nachhaltigkeit
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Thesis
- 2 Theoretische Grundlage
- 2.1 Green Finance - Begriffsdefinition
- 2.2 Historische Entwicklung von Green Finance
- 2.3 Differenzierung von Kapitalanlagen
- 3 Green-Finance-Markt
- 3.1 Akteure auf dem Green-Finance-Markt
- 3.2 Anlageansätze
- 4 "Green Investments" für den Finanzsektor
- 4.1 Bedeutung von "Grünen Investments" für die Finanzbranche
- 4.2 Grüne Geschäftsmodelle
- 4.3 Regulierung in Europa
- 4.4 Chancen für "Green-Finance"
- 4.5 Herausforderungen für den Green-Finance-Markt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Bereich Green Finance und Green Investments, wobei die Chancen und Herausforderungen neuer Geschäftsmodelle im Fokus stehen. Sie analysiert die Entwicklung des Green Finance Marktes, untersucht die Bedeutung von "Grünen Investments" für den Finanzsektor und beleuchtet die Regulierungslandschaft in Europa.
- Definition und historische Entwicklung von Green Finance
- Akteure und Anlageansätze im Green Finance Markt
- Bedeutung von "Grünen Investments" für die Finanzbranche
- Grüne Geschäftsmodelle und deren Regulierung
- Chancen und Herausforderungen des Green Finance Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit aus. Sie beschreibt die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlage - In diesem Kapitel wird der Begriff Green Finance definiert und seine historische Entwicklung beleuchtet. Darüber hinaus werden verschiedene Kapitalanlagen im Kontext von Green Finance differenziert.
- Kapitel 3: Green-Finance-Markt - Dieses Kapitel beleuchtet die Akteure auf dem Green-Finance-Markt und verschiedene Anlageansätze.
- Kapitel 4: "Green Investments" für den Finanzsektor - Das Kapitel behandelt die Bedeutung von "Grünen Investments" für die Finanzbranche, analysiert grüne Geschäftsmodelle und die Regulierung in Europa. Zudem werden die Chancen und Herausforderungen für den Green-Finance-Markt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Green Finance, Green Investments, nachhaltige Finanzierungen, grüne Geschäftsmodelle, Regulierung, Chancen und Herausforderungen des Green Finance Marktes. Zu den zentralen Begriffen zählen ESG-Kriterien, Impact Investing, grüne Anleihen und die Rolle von Finanzinstitutionen bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Green Finance und Green Investments. Chancen und Herausforderungen neuer Geschäftsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505835