Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den erbschaft- und schenkungsteuerlichen Aspekten der Unternehmensfolge. Aufgrund der aktuellen Relevanz der Erbschaftsteurreform von 2016 liegt das Augenmerk dabei insbesondere auf den geschaffenen gesetzlichen Neuregelungen und auf die damit verbunden Problembereiche. Es werden ausgewählte Probleme der Unternehmensnachfolge besprochen, da eine weitergehende Diskussion den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Die demographische Entwicklung in Deutschland ist dafür verantwortlich, dass immer mehr Unternehmer das Ruhestandsalter erreichen. Da die überwiegende Anzahl der deutschen Unternehmen familiengeführt (91% aller aktiven Unternehmen) bzw. eigentümergeführt (87% aller aktiven Unternehmen) sind, sind die Nachfolgeregelungen bei Unternehmensübergaben von besonderer Relevanz. An erster Stelle soll der Fortbestand dieser Unternehmen, die einerseits einen Großteil der Arbeitnehmer beschäftigen und anderseits einen wesentlichen Beitrag zu Bruttoinlandsprodukt leisten (49% des Ge-samtumsatzes aller Unternehmen im Jahr 2015), gesichert werden. Unterstrichen wird die Aktualität dieser Thematik durch die wachsende Anzahl der zur Übergabe stehen-den Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
- Wesen der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Erbschaft- und Schenkungsteuer im Steuersystem
- Steuerpflicht
- Entstehung der Steuer, Bewertung des steuerpflichtigen Erwerbs, Berechnung der Steuer
- Steuerfestsetzung und Erhebung
- Historische Entwicklung
- Unternehmensnachfolge
- Gestaltung der Unternehmensnachfolge
- Unentgeltliche Unternehmensübertragung
- Gewillkürte Erbfolge
- Übertragbarkeit von Unternehmen
- Gesetzliche Erbfolge
- Schenkung
- Stiftung
- Entgeltliche Unternehmensübergabe
- Mischfälle
- Die Erbschaftsteuerreform von 2016
- Das Urteil des BVerfG vom 17.12.2014
- Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG vom 4.11.2016
- Gesetzbeschluss
- Prüfungsschema zur Ermittlung des Wertes des begünstigten Vermögens
- Begünstigungsfähige Vermögensarten
- Ermittlung des Wertes des begünstigten Vermögens
- Ermittlung des Nettowerts des Verwaltungsvermögens
- Ermittlung des gemeinen Wertes des Verwaltungsvermögens
- Reinvestitionsklausel (§ 13b Abs. 5 Satz 1 und 2 ErbStG)
- Die Verschonung von begünstigtem Betriebsvermögen
- Die Verschonungssysteme
- Der Vorwegabschlag (§ 13a Abs. 9 ErbStG)
- Die Freigrenze von 26 Millionen Euro (§ 13a Abs. 1 und 10 ErbStG)
- Der Antrag auf einen abschmelzenden Verschonungsabschlag (§ 13c ErbSt)
- Der Antrag auf Verschonungsbedarfsprüfung (§ 28a ErbStG)
- Die Stundung bei Erwerben von Todes wegen (§ 28 ErbStG)
- Die Lohnsummenregelung (§ 13a Abs. 3 und Abs. 10 ErbStG)
- Die Bewertung im Rahmen des Vereinfachten Ertragswertverfahrens, neuer Kapitalisierungsfaktor (§ 203 Abs. 1 und Abs. 2 BewG)
- Problembereiche des neuen ErbStG
- Rückwirkende Einführung des Gesetzes
- Kapitalisierungsfaktor
- Feststellung des verfügbaren Vermögens / Verschonungsbedarfsprüfung § 28a ErbStG
- Zusammenrechnung mit Alterwerben, Die 26 Mio. €-Grenze § 13a Abs. 1 Satz 3 ErbStG
- Finanzmittel: Abzug des 15%igen Freibetrags (§ 13b Abs. 4 Nr. 5 Satz. 4 ErbStG)
- Die Ermittlung der Verwaltungsvermögensquote für die Prüfung der 90 %-Grenze § 13b Abs. 2 Satz 2 ErbStG
- Reinvestitionsklausel (§ 13b Abs. 5 Satz 1 und 2 ErbStG)
- Unschädliches Verwaltungsvermögen (§ 13b Abs. 7 ErbStG)
- Die Voraussetzungen für die Gewährung eines bis zu 30 %igen Vorwegabschlags (§ 13a Abs. 9 ErbStG)
- Ermittlung der 90 %-Quote, Optionsverschonung § 13a Abs. 10 Sätze 2 und 3 ErbStG
- Entwurf der Erbschaftsteuerrichtlinien 2019 (ErbStR-E 2019)
- Schlussbetrachtung
- Grundlagen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
- Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensnachfolge
- Bewertung von Unternehmensvermögen im Rahmen der Erbschaftsteuer
- Die Erbschaftsteuerreform 2016 und deren Auswirkungen auf die Unternehmensnachfolge
- Kritikpunkte und Herausforderungen des neuen Erbschaftsteuergesetzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den erbschaft- und schenkungsteuerlichen Aspekten der Unternehmensnachfolge. Sie analysiert die Problembereiche und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Erbschaftsteuer, insbesondere im Kontext der Erbschaftsteuerreform von 2016.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Masterarbeit ein und erläutert den Aufbau der Untersuchung. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Grundlagen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts, einschließlich der Steuerpflicht, Bewertung des steuerpflichtigen Erwerbs und der historischen Entwicklung.
Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensnachfolge, sowohl unentgeltliche (z.B. Erbfolge, Schenkung, Stiftung) als auch entgeltliche Übertragungen. Kapitel 4 analysiert die Erbschaftsteuerreform von 2016, insbesondere die Auswirkungen auf die Bewertung von Betriebsvermögen und die Verschonungsmöglichkeiten.
Kapitel 5 befasst sich mit den problematischen Aspekten des neuen Erbschaftsteuergesetzes, wie z.B. der rückwirkenden Einführung, dem Kapitalisierungsfaktor und der Verschonungsbedarfsprüfung. Kapitel 6 gibt einen Überblick über den Entwurf der Erbschaftsteuerrichtlinien 2019.
Schlüsselwörter
Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Unternehmensnachfolge, Betriebsvermögen, Verwaltungsvermögen, Erbschaftsteuerreform, Verschonungsregelungen, Bewertung, Kapitalisierungsfaktor, Problembereiche, Erbschaftsteuerrichtlinien
- Quote paper
- Svetlana Charlotte Schneider (Author), 2019, Erbschafts- und schenkungsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505859