In dieser Hausarbeit wird auf die in Masse produzierte TV-Unterhaltung geblickt: King of Queens, DER Serienerfolg aus den USA, bietet allerlei erstaunliche Erkenntnisse, wie dem Zuschauer ein Komödienformat präsentiert wird, das zum Lachen auffordert und Lachen ebenso zur Gewohnheit macht.
Im Fokus der Untersuchungen wird die Serie King of Queens (KoQ) stehen und als Ausgangspunkt für den Nachweis von Wiederholungen dienen. Die Serie ist bereits vor gut 20 Jahren (1998) das erste Mal ausgestrahlt worden, darf aufgrund der zahlreichen Laugh Tracks als eine Sitcom par excellence angesehen werden, entspringt somit ohne Frage dem Genre Comedy, und wurde mit weitaus geringeren finanziellen Mitteln als die sogenannten High-Quality-TV-Serien produziert.
Die Fragestellung dieser Arbeit soll sich allerdings nur nebensächlich auf die Auswirkungen von Wiederholungen beziehen und vielmehr deren Vielfalt thematisieren. Das Aufeinandertreffen verschiedener Elemente gilt schließlich als besonders bedeutsam, um ein mögliches Konzept innerhalb medienorientierter Untersuchungen erschließen zu können und macht demzufolge die Grundlage für mögliche weitere Untersuchungen aus. Ob sich bereits ohne einer tief greifenderen Analyse eine Intention oder eine Wirkung erschließen lässt, bleibt abzuwarten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Fernsehen als Wiederholungskultur?
- 2 King of Queens im Schnelldurchlauf
- 2.1 Handlung und Figuren
- 2.2 Format und Stil
- 3 Inhalt der Unendlichkeit?
- 3.1 Wechselwirkung der Themengestaltung
- 3.1.1 Wechselwirkung der Figurenzeichnung
- 3.1 Wechselwirkung der Themengestaltung
- 4 Außerordentliche Aufgriffstechniken
- 4.1 Fernsehen als Mittelpunkt
- 5 Bitte lachen
- 6 Wiederholung mit System
- 6.1 Narrative Wiederholungsmomente
- 6.2 Kamera und Akustik
- 6.3 Beispielanalyse
- 7 Ein Blick über den Bildschirm
- 7.1 Fernsehen von morgen
- 8 Was hängen bleibt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wiederholungsformen in der Sitcom "King of Queens" und trägt zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Comedy-Serien bei, die im Gegensatz zu anderen Genres wie Thriller oder Crime bisher weniger Beachtung fanden. Die Analyse konzentriert sich auf die Vielfalt der Wiederholungen und deren Zusammenspiel, anstatt nur deren Auswirkungen zu betrachten. Das Ziel ist es, ein Konzept für medienorientierte Untersuchungen zu entwickeln und die Grundlage für weitere Forschung zu schaffen.
- Wiederholungsformen in Fernsehserien
- Analyse von "King of Queens" als Fallbeispiel
- Interaktion verschiedener Elemente (Handlung, Figuren, Stilmittel) im Kontext von Wiederholungen
- Rolle des Fernsehens innerhalb und außerhalb der Serie
- Der Humor und die Gestaltungsmittel in "King of Queens"
Zusammenfassung der Kapitel
1 Fernsehen als Wiederholungskultur?: Dieses Kapitel etabliert die Präsenz von Wiederholungen im Fernsehen und widerlegt die Annahme, dass Wiederholung gleichbedeutend mit minderwertiger Gestaltung sei. Es wird argumentiert, dass Wiederholungen in Serien, insbesondere im Kontext von "High Quality TV", eine bedeutende Rolle spielen und sogar zur Aufwertung des Status eines Werkes beitragen können. Die Arbeit konzentriert sich auf die Lücke im Forschungsfeld der Comedy-Serien und positioniert "King of Queens" als Fallbeispiel.
2 King of Queens im Schnelldurchlauf: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Handlung, Figuren und das Format von "King of Queens". Es beschreibt die Serie als eine klassische Sitcom mit einer typischen Episodenlänge und einer langen Laufzeit. Die geringen Produktionskosten im Vergleich zu "High Quality TV"-Serien werden hervorgehoben. Das Kapitel liefert den notwendigen Kontext für die folgende Analyse der Wiederholungsstrukturen.
3 Inhalt der Unendlichkeit?: Dieser Abschnitt beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Themengestaltung und Figurenzeichnung in "King of Queens". Er untersucht, wie wiederkehrende Themen und Charaktereigenschaften die narrative Struktur und den Humor der Serie prägen. Der Fokus liegt auf der Dynamik zwischen diesen Elementen und ihrem Beitrag zum Gesamtbild der Serie.
4 Außerordentliche Aufgriffstechniken: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Fernsehens als zentralen Aspekt in "King of Queens". Es untersucht, wie die Serie das Medium Fernsehen selbst thematisiert und nutzt, um die narrative Struktur und das komödiantische Potential zu verstärken. Dies könnte zum Beispiel die Verwendung von Fernseh-Klischees und die Integration von Fernseh-Referenzen innerhalb der Handlung beinhalten.
5 Bitte lachen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Humor der Serie und die Rolle von Wiederholungen in der Komik. Die Analyse könnte den Einsatz von Running Gags, wiederkehrenden Situationen oder Wortwitzen beleuchten und deren Funktion im Kontext des Gesamten untersuchen. Der Laugh Track wird als zentrales Gestaltungsmittel diskutiert.
6 Wiederholung mit System: In diesem Kapitel wird die systematische Verwendung von Wiederholungen in "King of Queens" untersucht. Dies umfasst die Analyse narrativer Wiederholungsmomente, Kameraführung und Akustik. Eine Beispielanalyse einer typischen Episode veranschaulicht die identifizierten Muster. Die Analyse integriert die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln, um ein umfassendes Bild der Wiederholungsstrategien in der Serie zu erstellen.
7 Ein Blick über den Bildschirm: Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Fernsehen und deren möglichen Einfluss auf die Gestaltung von Comedy-Serien. Es reflektiert die bisherigen Erkenntnisse und diskutiert deren Relevanz für ein umfassenderes Verständnis von Fernsehproduktionen.
Schlüsselwörter
King of Queens, Sitcom, Wiederholung, Comedy, Fernsehserien, Narrative Strukturen, Kameraführung, Akustik, Laugh Track, Medienanalyse, Wiederholungskultur, High Quality TV.
Häufig gestellte Fragen zu "King of Queens" - Eine Analyse der Wiederholung
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert systematisch die Verwendung von Wiederholungen in der Sitcom "King of Queens". Im Gegensatz zu anderen Genres wie Thriller oder Crime, werden Comedy-Serien in der Forschung bisher weniger berücksichtigt. Die Arbeit untersucht nicht nur die Auswirkungen von Wiederholungen, sondern auch deren Vielfalt und ihr Zusammenspiel innerhalb der Serie.
Welche Aspekte von "King of Queens" werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Ebenen: die Handlung und Figuren, das Format und den Stil der Serie, die Wechselwirkung von Themengestaltung und Figurenzeichnung, die Rolle des Fernsehens innerhalb der Serie, den Humor und die Gestaltungsmittel (inkl. Laugh Track), narrative Wiederholungsmomente, Kameraführung und Akustik. Es wird ein umfassendes Bild der Wiederholungsstrategien in der Serie erstellt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts für medienorientierte Untersuchungen von Comedy-Serien und die Schaffung einer Grundlage für weitere Forschung in diesem Bereich. Es soll gezeigt werden, dass Wiederholungen in Serien, entgegen gängiger Annahmen, nicht unbedingt minderwertig sind, sondern sogar zur Aufwertung des Werkes beitragen können.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Ein einführendes Kapitel über Wiederholungen im Fernsehen, eine Einführung in "King of Queens", eine detaillierte Analyse der Wechselwirkungen von Themen und Figuren, ein Kapitel zur Rolle des Fernsehens in der Serie, ein Kapitel zum Humor und den Gestaltungsmitteln, eine Kapitel zur systematischen Analyse der Wiederholungen (inkl. Beispielanalyse), ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Fernsehen und ein abschließendes Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: King of Queens, Sitcom, Wiederholung, Comedy, Fernsehserien, Narrative Strukturen, Kameraführung, Akustik, Laugh Track, Medienanalyse, Wiederholungskultur, High Quality TV.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Wiederholungen in "King of Queens" systematisch eingesetzt werden und einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Serie leisten. Sie unterstützen die narrative Struktur, den Humor und das Gesamtbild der Serie. Die Analyse liefert ein Konzept für die medienorientierte Untersuchung von Comedy-Serien und regt zu weiterer Forschung an.
Welche Rolle spielt der Laugh Track in der Analyse?
Der Laugh Track wird als zentrales Gestaltungsmittel in "King of Queens" betrachtet und in der Analyse der Humorstrategien berücksichtigt. Seine Funktion im Kontext der Wiederholungen und des Gesamthumes wird untersucht.
Wie wird "King of Queens" in den Kontext anderer Serien eingeordnet?
Die Arbeit hebt die bisher geringe Beachtung von Comedy-Serien in der wissenschaftlichen Forschung hervor und positioniert "King of Queens" als Fallbeispiel, um die Lücke zu schließen und ein neues Forschungsfeld zu eröffnen. Die Serie wird im Vergleich zu "High Quality TV"-Serien betrachtet, unter Berücksichtigung der geringen Produktionskosten.
- Quote paper
- Jan Lauer (Author), 2017, Lachen in Dauerschleife? Untersuchung über Wiederholungsformen in Comedyserien anhand der Sitcom "King of Queens", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505867