Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen steigen immer weiter an. Dies erfordert ein Umdenken im Bereich der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung. Ein Begriff, der in diesem Kontext immer wieder fällt, ist Professionalisierung.
Doch wodurch zeichnen sich pädagogische Fachkräfte aus, die für eine qualitativ hochwertige Arbeit in Kindertageseinrichtungen stehen? Wie kann man eine professionelle Ausbildung erreichen? Und ist eine Akademisierung des Arbeitsfeldes notwendig?
Der Autor Mathias Bregenzer skizziert Schlüsselkompetenzen für pädagogische Fachkräfte. Anhand von aktuellen Kompetenzdiskursen und Modellen erläutert Bregenzer, wie sich eine Professionalisierung in der Elementarpädagogik vollziehen könnte. Dabei fordert er vor allem ein Umdenken in der Politik.
Aus dem Inhalt:
- Kompetenzkanon;
- Professionalisierung;
- Kindertagesbetreuung;
- Elementarpädagogik;
- Inklusion
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemaufriss
- Wo stehen wir?
- Historischer Abriss
- Begriffsdefinitionen, professions- und kompetenztheoretische Hintergründe
- Begriffe und Definitionen
- Aktuelle Diskussionsstränge und theoretische Verortungen
- Schlüsselkompetenzen für heute und morgen
- Verortung in aktuellen Kompetenzmodellen
- Ein Kompetenzkanon für die Kindheitspädagogik
- Fazit und Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Professionalität im Berufsfeld der Kindheitspädagogik in Deutschland und konzentriert sich dabei auf die aktuelle Kompetenzdebatte. Anhand aktueller fachöffentlich geführter Diskurse sollen Leitbilder und Grundlinien für Schlüsselkompetenzen zusammengetragen, in einem theoretischen Kompetenzkanon aufgearbeitet und dargestellt werden.
- Zusammenstellung von Schlüsselkompetenzen für Kindheitspädagogen anhand aktueller fachlicher Diskussionen.
- Entwicklung eines theoretischen Modells für einen Kompetenzkanon in der Kindheitspädagogik.
- Einbezug von allgemeinen kompetenztheoretischen Diskussionslinien und spezifischen aktuellen kindheitspädagogischen Kompetenzmodellen.
- Analyse der Frage nach der Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für die Gestaltung gelingender Bildungsprozesse in der frühen Kindheit.
- Erschließung von Implikationen für die Ausbildung und Weiterentwicklung von Fachkräften in der Kindheitspädagogik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die aktuelle Situation im Bereich der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Deutschland, mit Fokus auf quantitative und qualitative Veränderungen. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem wachsenden Bedarf an Fachkräften und der steigenden Bedeutung von Bildungsgerechtigkeit ergeben.
Das zweite Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation und den historischen Hintergrund der Professionalität in der Kindheitspädagogik. Hier werden wichtige Eckpunkte der Entwicklung des Berufsbildes und der Herausforderungen, die sich im Laufe der Zeit gestellt haben, dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Definition wichtiger Begriffe und der Klärung von professions- und kompetenztheoretischen Grundlagen. Dabei werden aktuelle Diskussionsstränge in der Kompetenzforschung beleuchtet und die theoretische Einordnung der Arbeit vorgenommen.
Kapitel vier untersucht die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für die Kindheitspädagogik im Kontext aktueller Kompetenzmodelle. Es wird ein theoretisches Modell für einen Kompetenzkanon vorgestellt, der die wichtigsten Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine gelingende Bildungsarbeit in der frühen Kindheit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Themenfeld der Professionalität in der Kindheitspädagogik. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen der aktuellen Kompetenzdebatte, Schlüsselkompetenzen, Kompetenzmodelle, Bildungsgerechtigkeit, frühkindliche Bildung und die Entwicklung eines theoretischen Kompetenzkanons.
- Quote paper
- Mathias Bregenzer (Author), 2020, Professionalisierung in der Elementarpädagogik. Was sind die Schlüsselkompetenzen von pädagogischen Fachkräften?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505905