Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung. Fitnesstraining zur Schmerzreduktion, Kraftsteigerung und Senkung des Ruhepulses

Title: Trainingsplanung. Fitnesstraining zur Schmerzreduktion, Kraftsteigerung und Senkung des Ruhepulses

Submitted Assignment , 2019 , 19 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Jannis Schwierz (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Einsendeaufgabe aus dem Fachmodul Trainingslehre im Studiengang Sportökonomie enthält eine Trainingsplanung für eine 45 Jahre alte sowie männliche Zielperson, mit folgenden Trainingsmotiven: Muskelaufbau, Schmerzbeseitigung im Bereich des Trapezmuskels und den Rhomboiden, Kraftsteigerung sowie Senkung des Ruhepulses.
Primäres Ziel ist eindeutig die Schmerzreduktion im Bereich des Trapezmuskels und den Rhomboiden. Die Schmerzen begleiten die Zielperson täglich im Berufsalltag und müssen daher schnellstmöglich gemindert oder beseitigt werden, da diese sich nicht von alleine lösen werden. Durch die Fehlhaltung im Beruf und evtl. auch in der Freizeit ist die Gefahr gegeben, dass die Zielperson sich bleibende Schäden oder Fehlhaltungen zuzieht, die den Alltag nur noch schwieriger und schmerzhafter machen könnten. Dementsprechend ist das Ziel, auf der Borgskala um mindestens 1-2 Punkte in sechs Monaten nach unten zu kommen. Die Borgskala besteht aus Werten von Anstrengungs- und Schmerzempfindlichkeit bei Menschen. Die Werte starten bei 6 (nicht spürbarer Schmerz/Anstrengung) und gehen hoch bis 20 (unerträgliche Schmerzen/Anstrengung). Durch gezieltes Muskeltraining kann das Anstrengungs- und Schmerzempfinden gesenkt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • 3.1 Wahl der übergeordneten Trainingsmethoden
    • 3.2 Begründung der Belastungsparameter
    • 3.3 Begründung der Organisationsform
    • 3.4 Begründung der Periodisierung
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 4.1 Begründung der Übungsauswahl
  • 5 LITERATURRECHERCHE
    • 5.1 Studie 1: Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose
    • 5.2 Studie 2: Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis
    • 6.2 Tabellenverzeichnis
  • 7 LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 45-jährige männliche Zielperson mit dem Ziel des Muskelaufbaus, der Schmerzlinderung im oberen Rückenbereich und der Steigerung der Kraft. Der Fokus liegt auf der Diagnose des aktuellen Fitnesszustands, der Entwicklung eines realistischen Trainingsplans und der wissenschaftlichen Fundierung der gewählten Methoden.

  • Diagnose des aktuellen Fitnesszustands und der individuellen Bedürfnisse der Zielperson.
  • Entwicklung eines maßgeschneiderten Krafttrainingsplans unter Berücksichtigung der biometrischen Daten und Trainingsziele.
  • Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter.
  • Periodisierung des Trainingsplans in Makro- und Mesozyklen.
  • Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Krafttraining.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose der Zielperson, einschließlich allgemeiner und biometrischer Daten wie Alter, Körpergröße, Gewicht und Trainingsmotivation. Es werden detaillierte Informationen zu den aktuellen und früheren sportlichen Aktivitäten sowie zum Gesundheitszustand der Person erfasst. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung der bestehenden Schmerzen im oberen Rückenbereich, die durch die berufliche Tätigkeit bedingt sein könnten. Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für die Gestaltung eines individuellen Trainingsplans.

1.2 Krafttestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines 15RM-Tests zur Bestimmung der individuellen Kraftwerte der Zielperson. Der Fokus liegt auf der Auswahl des 15RM-Tests anstatt eines 1RM-Tests aufgrund der niedrigeren Verletzungsgefahr und der Eignung für das geplante Mehrwiederholungs-Krafttraining. Die detaillierte Beschreibung des Testverfahrens, einschließlich Aufwärmphase und schrittweiser Gewichtserhöhung, dient der Reproduzierbarkeit und der Transparenz des Prozesses. Die Ergebnisse des Tests werden in Tabellenform dargestellt und bilden die Basis für die Gewichtauswahl im Trainingsplan.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Biometrische Daten, Osteoporose, Muskelaufbau, Schmerzlinderung, 15RM-Test, Belastungsparameter, Periodisierung, Trainingsmethoden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf einen individuellen Trainingsplan für eine 45-jährige männliche Person. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf dem Muskelaufbau, der Schmerzlinderung im oberen Rückenbereich und der Steigerung der Kraft. Der Plan umfasst eine Diagnose des aktuellen Fitnesszustands, die Entwicklung eines realistischen Trainingsplans und die wissenschaftliche Fundierung der gewählten Methoden.

Welche Bereiche werden im Trainingsplan behandelt?

Der Trainingsplan umfasst folgende Bereiche: Diagnose (allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus, inkl. Begründung der Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung), Literaturrecherche (mit Fokus auf Krafttraining und Osteoporose), und ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

Welche Ziele verfolgt der Trainingsplan?

Der Trainingsplan zielt auf den Muskelaufbau, die Schmerzlinderung im oberen Rückenbereich und die Steigerung der Kraft der Zielperson ab. Die Diagnose des aktuellen Fitnesszustands dient als Grundlage für die Entwicklung eines maßgeschneiderten und realistischen Trainingsplans.

Welche Methoden werden zur Diagnose des Fitnesszustands verwendet?

Die Diagnose beinhaltet die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotivation, etc.) sowie einen 15RM-Krafttest. Der 15RM-Test wurde aufgrund der geringeren Verletzungsgefahr im Vergleich zum 1RM-Test gewählt und ist geeignet für das geplante Mehrwiederholungs-Krafttraining.

Wie ist der Trainingsplan strukturiert?

Der Trainingsplan ist in Makro- und Mesozyklen periodisiert. Die Wahl der Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung werden detailliert begründet. Die Übungsauswahl im Mesozyklus wird ebenfalls ausführlich erläutert.

Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt?

Der Trainingsplan bezieht wissenschaftliche Erkenntnisse aus Literaturrecherchen mit ein, insbesondere Studien zu den Effekten von Krafttraining bei Osteoporose. Diese Studien unterstützen die gewählten Trainingsmethoden und -parameter.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Trainingsplan?

Schlüsselwörter, die den Trainingsplan beschreiben, sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Biometrische Daten, Osteoporose, Muskelaufbau, Schmerzlinderung, 15RM-Test, Belastungsparameter, Periodisierung, Trainingsmethoden.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung. Fitnesstraining zur Schmerzreduktion, Kraftsteigerung und Senkung des Ruhepulses
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Trainingslehre 1
Grade
1,2
Author
Jannis Schwierz (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V505920
ISBN (eBook)
9783346067944
ISBN (Book)
9783346067951
Language
German
Tags
trainingsplanung fitnesstraining schmerzreduktion kraftsteigerung senkung ruhepulses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jannis Schwierz (Author), 2019, Trainingsplanung. Fitnesstraining zur Schmerzreduktion, Kraftsteigerung und Senkung des Ruhepulses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505920
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint