Bei der folgenden Arbeit handelt es sich um eine praktische Unterweisung für einen Auszubildenden oder Auszubildende zum Beruf des Elektronikers/Betriebstechnikers des Jahres 2019.
Die Auszubildenden sollen dabei das Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel lernen, spezifischer auch Leitungen auszwählen und zuzurichten, sowie Baugruppen und Geräte mit unterschiedlichen Anschlusstechniken zu verbinden. Ebenso soll selbstständiges und fachgerechtes Abisolieren von elektrischen Leitern und das Anbringen von Adernendhülsen an deren Leiterenden erlernt werden.
Als Methode wird hierfür die 4-Stufen-Methode mit den Stufen Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und Üben gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Angaben zum Auszubildenden
- Lernort und Dauer
- Benötigtes Material
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Angesprochene Lernbereiche
- Kognitiver Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Lernzielkontrolle
- Methodenwahl
- Durchführung der Ausbildungseinheit
- Stufe 1: Vorbereitung
- Ziel der Vorbereitung
- Stufe 2: Vormachen
- Ziel des Vormachen
- Stufe 3: Nachmachen
- Ziel des Nachmachen
- Stufe 4: Üben
- Ziel des Übens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, einem Auszubildenden im Bereich Elektrotechnik die fachgerechte Abisolierung von Leitern und das Anbringen von Adernendhülsen zu vermitteln. Die Unterweisung soll die praktischen Fähigkeiten des Auszubildenden verbessern und ihm gleichzeitig die theoretischen Grundlagen für die Anwendung dieser Technik im Berufsleben näher bringen.
- Abisolieren von elektrischen Leitern
- Anbringen von Adernendhülsen
- Sorgfältiges und fachgerechtes Arbeiten
- Praktische Anwendung von theoretischem Wissen
- Sicherheitsvorkehrungen und -richtlinien
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen
Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Informationen zur Unterweisung, einschließlich des Auszubildenden, des Lernorts, der Dauer und des benötigten Materials.
Lernziele
Die Lernziele dieser Unterweisung werden in diesem Kapitel definiert und in verschiedene Ebenen unterteilt: Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel und angesprochene Lernbereiche. Es werden kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche erläutert.
Methodenwahl
Dieses Kapitel erläutert die Entscheidung für die 4-Stufen-Methode als Lehrmethode und begründet diese Wahl mit den Vorteilen der Methode für das Erlernen praktischer Fertigkeiten.
Durchführung der Ausbildungseinheit
Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte der 4-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und Üben. Für jede Stufe werden die jeweiligen Ziele und Vorgehensweisen erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Abisolieren, Adernendhülsen, Leitungen, Elektrotechnik, Ausbildung, 4-Stufen-Methode, praktische Fertigkeiten, Lernziele, Sicherheitsvorkehrungen.
- Quote paper
- Maximilian Meschke (Author), 2019, Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (Elektroniker - Betriebstechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506007